Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung Heizkreisverteiler und KNX-Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Passender als dreamy1 in Beitrag 10 kann man es meiner Meinung nach nicht beschreiben.

    Um teure Energiekosten zu sparen, heize ich derzeit mein Haus mit verschiedenen Solltemperaturen pro Zimmer.
    Wohnzimmer wird diesen Winter hauptsächlich mit Holz geheizt.
    Schlafzimmer wird gar nicht beheizt.
    Küche 21°C
    Bad Mo-Do 22°C / Fr-So 23°C
    Kinderzimmer 18°C
    Gästezimmer unbeheizt außer wenn Besuch kommt

    Wenn mir das Holz mal ausgeht und ich keine Lust habe im Schnee durch den Garten zu gehen um neues zu holen, dann aktiviere ich mit einem Klick den Heizkreis.
    Wenn ein Hausbewohner friert, verändert er mit einem Klick die Sollwerte.

    Meine Heizkreisverteiler sind alle hinter Möbeln versteckt weil sie keine Schönheit sind. Jedes mal den Schrank wegrücken wenn ich Durchflüsse anpassen will? NEIN

    Alle Räume gleich beheizen und nicht beheizte Räume abdrehen? NEIN, ich arbeite nicht 50 Stunden die Woche um im Bad zu frieren nach der Dusche

    Und was ist die Effizienz der Heizung für ein Argument wenn man sich das Haus mit teuren Geräten wie einem 24h Server, Multimedia, Multiroom, Ekey, Kameras, automatischer Bewässerungssteuerung, hunderte indirekte Beleuchtungsstellen usw. vollballert?
    Spielereien welche Spaß machen, aber absolut verzichtbar sind.
    Diese Teile verbrauchen mehr Strom als eine gut eingerichtete Heizung mit ERR mehr Energie benötigt als ohne ERR.

    Und gerade in vermieteten Wohnungen würde ich nie auf eine ERR verzichten.
    Es ist dem Mieter sein Recht pro Raum die Solltemperatur selbst festzulegen. Und wenn das jeden Tag andere Temperaturen sind und diese Art zu Heizen für den Vermieter keinen Sinn ergeben hat der Mieter trotzdem das Recht dazu.

    Bei der Raumbeheizung spricht man gerne von Behaglichkeit. Und Behaglichkeit steht immer ganz nahme zum (Wohn)Komfort.
    Und Komfort ist nie kostenlos, sollte aber zumindest effizient sein.
    Und wer sagt, dass eine ERR uneffizient ist, der hat dieses System nicht verstanden.
    Ein guter hydraulischer Abgleich ohne ERR ist sicherlich effizienter als mit ERR.
    Aber da geht es um ein kleines Einsparpotenzial.
    Da wäre mehr gespart, wenn man mit 39°C duscht anstatt mit 42°C.

    Ich schreibe mir hier die Finger Wund, weil es meiner Meinung nach nicht in Ordnung ist, Mitmenschen von einer ERR abzuraten.
    Natürlich funktioniert das, aber der Komfortverlust kann für den einen oder anderen erheblich sein.
    Man muss bedenken, fast jeder ist mit einer ERR aufgewachsen, und wenn es nur ein Heizkörperthermostat ist.
    Somit bedeutet ein Haus ohne ERR eine massive Änderung der Gewohnheiten.
    Und daher sollte man nicht von einer ERR abraten. Wenn dann sollte man beide Varianten ansprechen und klar deren Vor- und Nachteile benennen.

    Kommentar


      #17
      Wer rät denn von einer ERR ab? Hier werden einzig (eine Menge!) an Erfahrungsberichten geteilt, bei denen eine ERR nicht notwendig ist. Und warum dann von der Pro-ERR Fraktion abgedriftet wird und auf das zusätzlich, teuer verbaute bling-bling im Haus verwiesen wird, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Und das wir alle historisch mit ERR aufgewachsen sind, und wir deshalb auch heute eine ERR brauchen, kann ja wohl auch kein ernst gemeintes Argument sein?

      Zudem ist es schon wichtig, dass wir hier von einem NEUBAU (!) aus den vielleicht letzten 5 Jahren reden, bei dem eine thermische Isolation von Räumen aufgrund geringer Vorlauftemperaturen gar nicht mehr möglich ist. Und wir (also ich zumindest) rede von einem Eigenheim, und keiner Mietwohnung (warum die Pro-ERR das andauernd erwähnt, keine Ahnung). Ich berichte von MEINER Erfahrung, und trage diese nüchtern vor.

      Und basierend auf meinen Erfahrungen würde ich eine ERR nicht mehr aktiv verbauen, nur noch vorbereiten. Und hier kann man entweder Bus+Strom in die HKVs legen, bzw. eine passende Anzahl an Steuerleitungen.

      Kommentar


        #18
        Nochmal es spricht selbst mit einer WP nichts gegen eine ERR. Man kann ja auch wie schon geschrieben etwas höheren VL nutzen und die ERR so auslegen das sie im mittel 90% der Zeit auf sind mit paar Verlusten. Es geht primär darum, dass Heizkreis vernünftig abgeglichen sind und die VL, soweit der eigene Komfortwunsch das zu läßt, reduziert wird.

        Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
        Ich schreibe mir hier die Finger Wund, weil es meiner Meinung nach nicht in Ordnung ist, Mitmenschen von einer ERR abzuraten.
        Abraten ist ja auch etwas übertrieben. Es geht darum Alternativen aufzuzeigen. Und es gibt sehr viele Gebäude die komplett ohne ERR auskommen und trotzdem einen hohen Komfort bieten (ist ja alles subjektiv). Nicht regeln zu müssen ist immer noch der beste Komfort. Das deckt sich aber nicht immer mit den eigenen Erwartungen.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #19
          Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
          Mietwohnung (warum die Pro-ERR das andauernd erwähnt, keine Ahnung)
          Weil es bei dem Objekt vom TO eben um Mietwohnungen geht (5 Heizkreisverteiler ...)
          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

          Kommentar


            #20
            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
            Wo bist Du denn bei deinen Verbrauchsdaten, wenn man Fragen darf?
            Macht wenig Sinn, da es vom Standort (wir haben noch richtige Winter) und vom Haustyp abhängt, was man verbraucht. Wir haben hier so um die 320m² an beheizbarer Fläche, davon aus dem Bauch heraus sicher immer um die 200m² ständig beheizt und manche Räume sporadisch. Im Schnitt hatten wir über die letzten Jahre so um die 800L Öl fürs Heizen und WW, also rund 8000kWh Primärenergiebedarf. Mit WP und "schlechtem" JAZ von angenommen 3 wären wir bei unter 3000kWh Stromverbrauch.

            Wenn ich jetzt 5% Effizienz bei der WP verlieren würde weil ich mir nicht von meiner Heizung vorschreiben lasse wie es mir persönlich geht, dann sind das 150kWh Stromverbrauch. Bei 40 Cent/kWh wären das 60€/Jahr. Da denke ich ehrlich gesagt keine Sekunde drüber nach, ob ich mich deswegen gängeln lasse. Auch nicht bei 10% Effizienzverlust. Dagegen rechnen müsste man sogar den Energiegewinn bei ERR, da ich statt ständig das komplette Haus zu heizen eben nur Teilbereiche beheize.

            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
            Ich heize knapp 270qm
            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
            habe einen Jahresverbrauch zum Heizen und WW von nicht einmal 2900kWh
            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
            damit sind wir bei nicht einmal 15kWh/m² Energiebedarf
            Die Rechnung verstehe ich nicht. Wenn Du eine JAZ von 4 annimmst, hast Du mit 2900kWh Stromverbrauch 11.600kWh Primärenergie benötigt. Das wären dann um die 43kWh/m².
            Wenn Du tatsächlich nur 15kWh/m² hast, dann hat Deine Wärmpumpe bei den o.g. 2900kWh eine JAZ von 1,4 und den Wirkungsgrad eines Tauchsieders- da würde ich dringend empfehlen, jemand anzurufen, der sich damit auskennt.


            Zuletzt geändert von dreamy1; 25.01.2023, 16:33.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
              Hier geht es nur (!) um Effizienz
              Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
              und auf das zusätzlich, teuer verbaute bling-bling im Haus verwiesen wird, verstehe ich ehrlich gesagt nicht.
              Genau deshalb. Wenn mir hunderte und tausende Euro bei der nice-to-have-Haustechnik anscheinend völlig egal sind, warum dann auf einmal die o.g. 60€/a (Beispiel!) die eine ERR vielleicht verursacht? Wenn man unbedingt den Effizienz-Pokal gewinnen möchte dann verstehe ich es, ansonsten fällt es mir schwer, warum gerade da aus rein wirtschaftlicher Sicht die paar Euro "Verlust" auf einmal so schmerzlich sind.

              Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
              Zudem ist es schon wichtig, dass wir hier von einem NEUBAU (!) aus den vielleicht letzten 5 Jahren reden, bei dem eine thermische Isolation von Räumen aufgrund geringer Vorlauftemperaturen gar nicht mehr möglich ist.
              Ich fahre hier auch mit aktuell "nur" rund 28°C Vorlauf...ERR mit unterschiedlichen Raumtemperaturen ist überhaupt kein Problem und funktioniert wirklich gut. Das hängt ausschließlich davon ab, wie die Räume baulich hinsichtlich Isolierung entkoppelt sind. Und ob man sich mit KWL eine zusätzliche Störgröße eingebaut hat, die eine variable Raumtemperatur mit entsprechender Spreizung wirkungsvoll verhindert. Bringt natürlich nix, wenn man 17°C Solltemperatur einstellt und die KWL bei ausgeschalteter FBH ständig 20 Grad warme Luft in den Raum pustet.

              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Nochmal es spricht selbst mit einer WP nichts gegen eine ERR. Man kann ja auch wie schon geschrieben etwas höheren VL nutzen und die ERR so auslegen das sie im mittel 90% der Zeit auf sind mit paar Verlusten.
              Das sehe ich genauso!
              Zuletzt geändert von dreamy1; 24.01.2023, 16:03.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Ich bin zwar noch grün hinter den Ohren, gebe aber auch eine Stimme PRO ERR ab! Gerade bei mehreren Parteien (sei es Mehrfamilie, Mieter, Wohnbereich und Büro etc.)


                Wir beheizen zwar mit Hackschnitzel und eigener Nahwärme zwei Häuser (im Endausbau ca. 650m² Wohnfläche) und in Zukunft auch ein Nebengebäude (ca. 280m²), wovon in dem einen Haus 3 getrennte Bereiche entstehen und dort sollen die jeweiligen Nutzer auch selbst entscheiden können, wie warm sie es wo haben wollen. Noch dazu handelt es sich eben um keinen Neubau.

                Man kann einen Verbrenner natürlich nicht wirklich mit WP vergleichen, allerdings habe ich auch lieber das ein oder andere Grad an Vorlauf mehr "umsonst" als Reserve und muss dann aber nicht die dicken Socken und den Pulli ausgraben, weil mir gerade fröstelt, weil ich erkältet bin oder ich sonst wie ausgefroren nach Hause komme.

                Natürlich sind wir da von absoluter Effizienz weit weg und man könnte in unserem Fall den ein oder anderen m³ Hackgut sicher einsparen, aber wie dreamy1 sagt: für jeden anderen Klimbim ist kein Cent zu viel und da würde man quasi an Peanuts sparen und gerade Temperatur ist ein absoluter Komfort- und Wohlfühlfaktor.

                Allerdings sind bei unserer großen Fläche auch immer mal wieder Bereiche oder auch nur einzelne Räume - auch länger - ungenutzt und da auf ERR zu verzichten halte ich eher für kontraproduktiv und muss ich ebenfalls zustimmen. Ich heize nicht das ganze Jahr 100% der Räume auf Wert X, wenn nur 75% durchgehend genutzt werden.
                Ich habe es mir nicht durchgerechnet und werde es auch nicht, ich denke jedoch, dass sich die "Ineffizienz" und das "Übersteuern" für die ERR am Ende des Jahres mehr oder weniger relativiert.


                Kurzum:
                Wenn es Bereiche/Räume gibt, die immer mal wieder und unregelmäßig länger ungenutzt sind, halte ich es für sinnvoll, diese (auch aus Komfortgründen) nicht im HKV händisch zurückdrehen zu müssen.
                Ist immer sehr individuell von den persönlichen Anforderungen und der Nutzung abhängig.


                LG
                Denise
                Rechtschreib- und Grammatikfehler sind kostenlos und inkl. MwSt. jedoch ohne Rückgaberecht, Garantie oder Gewährleistung! 😉

                Kommentar


                  #23
                  Ich glaube die Antworten wären ganz andere, wenn WP ganz einfach so gebaut wären, dass diese problemlos mit einem Takten und geringem Volumendurchfluss zurechtkommen würden...ich würde drauf wetten, dass keiner hier freiwillig auf die ERR verzichten würde....
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 24.01.2023, 22:52.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Genau deshalb. Wenn mir hunderte und tausende Euro bei der nice-to-have-Haustechnik anscheinend völlig egal sind, warum dann auf einmal die o.g. 60€/a (Beispiel!) die eine ERR vielleicht verursacht? Wenn man unbedingt den Effizienz-Pokal gewinnen möchte dann verstehe ich es, ansonsten fällt es mir schwer, warum gerade da aus rein wirtschaftlicher Sicht die paar Euro "Verlust" auf einmal so schmerzlich sind.
                    Die 60€ sind eigentlich egal und eher ein netter Nebeneffekt. Ein Fakt ist zumindest im EFH Bereich das bei WP die ERR gegen eine zu hohe Heizkurve Abregeln und damit die Lebenszeit des Verdichters massiv verkürzt werden kann. Im HDT Forum gibt es Fälle wo so ein betrieb zu schäden binnen 5 Jahren geführt hat. Und ja man kann auch mit einer optimal laufenden WP Pech haben aber man muss ja nicht mit der Brechstange hier schreien.

                    Ich kann gerne auch ein Beispiele von mir von vor und nach der optimierung geben. Beides hat zu einer konstanten Raumtemperatur von 21-22°C geführt. Was gesünder ausschaut kann sich jeder selber überlegen.
                    Ich muss aber auch dazu sagen das ich die Durchflüsse im Rahmen der Optimierung massiv (480l/h ---> 1100l/h) angehoben habe. Leider habe ich keine Daten mit ERR nach der Optimierung.

                    Vor der Optimierung mit aktiver ERR via KNX Heizungsaktor (PI-Regler)
                    grafik.png
                    nach der Optimierung

                    grafik.png

                    Kommentar


                      #25
                      Danke für die Erläuterung - es bestätigt damit meine Aussage weiter oben, dass die heute präferierte WP-Technik zwangsweise zu deutlichen Komforteinbußen führt. Oder zu einer sehr kurzen Lebensdauer, für mich beides absolut inakzeptabel.

                      Meine Erwartungshaltung ist eigentlich, dass wenn eine Wärmepumpe schon zehnmal so viel wie eine Gastherme kostet, der Kunde sich dann nicht auch noch im Betrieb über eklatante Einschränkungen ärgern sollte...aber egal, die meisten akzeptieren dass ja völlig klaglos. Ein Hersteller ist sicher auch nicht unglücklich, wenn der Kunde statt einmal in 20 Jahren eine fast unkaputtbare Therme dann in der Zeit zwei, drei, vier mal eine teure WP kauft...es gibt also durchaus auch Gewinner in dem System...zumindest im monetären Sinn.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 24.01.2023, 17:29.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Das hängt ausschließlich davon ab, wie die Räume baulich hinsichtlich Isolierung entkoppelt sind
                        Was für innen und Außenwände hast du?

                        Kommentar


                          #27
                          Wir haben überall Holzständer. Bei einem Freund mit Massivbauweise funktioniert die ERR aber auch und der hat sogar eine WP... Neubau vor 2 Jahren über Bauträger.

                          Der ist übrigens Banker, sparsam und hat von Technik Null Ahnung. Wenn man ihm bei der Übergabe jedoch mitgeteilt hätte, dass er das Haus nun immer komplett durchheizen muss weil die Technik dahinter das nicht anders kann, hätte er ein Fass aufgemacht und hinterfragt, warum da so eine beschissene Technik für teuer Geld eingebaut ist. Wenn dem jetzt schon nach wenigen Jahren die WP verreckt weil er die verbaute ERR auch benutzt, dann dreht der durch...
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 24.01.2023, 19:59.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Jetzt hoffe ich, dass ich nicht noch ein Fass aufmache.

                            Folgende Anlagen verbauen wir seit über 10 Jahren ohne jegliche Probleme, vernünftiger Effizienz und zufriedenen Kunden:

                            Wärmepumpe mit 1000 Liter Pufferspeicher welcher eine saubere Schichtung hat mit einer Frischwasserstation für Brauchwasserbereitung.

                            Alle Anlagen (geschätzt ca. 50 Stück) arbeiten mit einer ERR.
                            Zufriedene Kunden, akzeptable COPs, funktionierende ERR.

                            Kommentar


                              #29
                              Also wenn ich mich recht erinnere, sind Pufferspeicher die Voldemorts der WP-Fraktion. Den dreimonatlich im HTD vergebenen JAZ-Pokal in Form eines goldenen Schukosteckers gewinnt man damit nicht und der ist sehr begehrt :-)

                              Aber ich würde es exakt genauso machen wenn mich jemand zu einer WP zwingt, auch wenn es etwas Effizienz kostet.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 24.01.2023, 20:25.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Können wir es dabei belassen, Pufferspeicher zukünftig "du weißt schon wer" oder "der, dessen Name nicht genannt werden darf "zu nennen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X