Passender als dreamy1 in Beitrag 10 kann man es meiner Meinung nach nicht beschreiben.
Um teure Energiekosten zu sparen, heize ich derzeit mein Haus mit verschiedenen Solltemperaturen pro Zimmer.
Wohnzimmer wird diesen Winter hauptsächlich mit Holz geheizt.
Schlafzimmer wird gar nicht beheizt.
Küche 21°C
Bad Mo-Do 22°C / Fr-So 23°C
Kinderzimmer 18°C
Gästezimmer unbeheizt außer wenn Besuch kommt
Wenn mir das Holz mal ausgeht und ich keine Lust habe im Schnee durch den Garten zu gehen um neues zu holen, dann aktiviere ich mit einem Klick den Heizkreis.
Wenn ein Hausbewohner friert, verändert er mit einem Klick die Sollwerte.
Meine Heizkreisverteiler sind alle hinter Möbeln versteckt weil sie keine Schönheit sind. Jedes mal den Schrank wegrücken wenn ich Durchflüsse anpassen will? NEIN
Alle Räume gleich beheizen und nicht beheizte Räume abdrehen? NEIN, ich arbeite nicht 50 Stunden die Woche um im Bad zu frieren nach der Dusche
Und was ist die Effizienz der Heizung für ein Argument wenn man sich das Haus mit teuren Geräten wie einem 24h Server, Multimedia, Multiroom, Ekey, Kameras, automatischer Bewässerungssteuerung, hunderte indirekte Beleuchtungsstellen usw. vollballert?
Spielereien welche Spaß machen, aber absolut verzichtbar sind.
Diese Teile verbrauchen mehr Strom als eine gut eingerichtete Heizung mit ERR mehr Energie benötigt als ohne ERR.
Und gerade in vermieteten Wohnungen würde ich nie auf eine ERR verzichten.
Es ist dem Mieter sein Recht pro Raum die Solltemperatur selbst festzulegen. Und wenn das jeden Tag andere Temperaturen sind und diese Art zu Heizen für den Vermieter keinen Sinn ergeben hat der Mieter trotzdem das Recht dazu.
Bei der Raumbeheizung spricht man gerne von Behaglichkeit. Und Behaglichkeit steht immer ganz nahme zum (Wohn)Komfort.
Und Komfort ist nie kostenlos, sollte aber zumindest effizient sein.
Und wer sagt, dass eine ERR uneffizient ist, der hat dieses System nicht verstanden.
Ein guter hydraulischer Abgleich ohne ERR ist sicherlich effizienter als mit ERR.
Aber da geht es um ein kleines Einsparpotenzial.
Da wäre mehr gespart, wenn man mit 39°C duscht anstatt mit 42°C.
Ich schreibe mir hier die Finger Wund, weil es meiner Meinung nach nicht in Ordnung ist, Mitmenschen von einer ERR abzuraten.
Natürlich funktioniert das, aber der Komfortverlust kann für den einen oder anderen erheblich sein.
Man muss bedenken, fast jeder ist mit einer ERR aufgewachsen, und wenn es nur ein Heizkörperthermostat ist.
Somit bedeutet ein Haus ohne ERR eine massive Änderung der Gewohnheiten.
Und daher sollte man nicht von einer ERR abraten. Wenn dann sollte man beide Varianten ansprechen und klar deren Vor- und Nachteile benennen.
Um teure Energiekosten zu sparen, heize ich derzeit mein Haus mit verschiedenen Solltemperaturen pro Zimmer.
Wohnzimmer wird diesen Winter hauptsächlich mit Holz geheizt.
Schlafzimmer wird gar nicht beheizt.
Küche 21°C
Bad Mo-Do 22°C / Fr-So 23°C
Kinderzimmer 18°C
Gästezimmer unbeheizt außer wenn Besuch kommt
Wenn mir das Holz mal ausgeht und ich keine Lust habe im Schnee durch den Garten zu gehen um neues zu holen, dann aktiviere ich mit einem Klick den Heizkreis.
Wenn ein Hausbewohner friert, verändert er mit einem Klick die Sollwerte.
Meine Heizkreisverteiler sind alle hinter Möbeln versteckt weil sie keine Schönheit sind. Jedes mal den Schrank wegrücken wenn ich Durchflüsse anpassen will? NEIN
Alle Räume gleich beheizen und nicht beheizte Räume abdrehen? NEIN, ich arbeite nicht 50 Stunden die Woche um im Bad zu frieren nach der Dusche
Und was ist die Effizienz der Heizung für ein Argument wenn man sich das Haus mit teuren Geräten wie einem 24h Server, Multimedia, Multiroom, Ekey, Kameras, automatischer Bewässerungssteuerung, hunderte indirekte Beleuchtungsstellen usw. vollballert?
Spielereien welche Spaß machen, aber absolut verzichtbar sind.
Diese Teile verbrauchen mehr Strom als eine gut eingerichtete Heizung mit ERR mehr Energie benötigt als ohne ERR.
Und gerade in vermieteten Wohnungen würde ich nie auf eine ERR verzichten.
Es ist dem Mieter sein Recht pro Raum die Solltemperatur selbst festzulegen. Und wenn das jeden Tag andere Temperaturen sind und diese Art zu Heizen für den Vermieter keinen Sinn ergeben hat der Mieter trotzdem das Recht dazu.
Bei der Raumbeheizung spricht man gerne von Behaglichkeit. Und Behaglichkeit steht immer ganz nahme zum (Wohn)Komfort.
Und Komfort ist nie kostenlos, sollte aber zumindest effizient sein.
Und wer sagt, dass eine ERR uneffizient ist, der hat dieses System nicht verstanden.
Ein guter hydraulischer Abgleich ohne ERR ist sicherlich effizienter als mit ERR.
Aber da geht es um ein kleines Einsparpotenzial.
Da wäre mehr gespart, wenn man mit 39°C duscht anstatt mit 42°C.
Ich schreibe mir hier die Finger Wund, weil es meiner Meinung nach nicht in Ordnung ist, Mitmenschen von einer ERR abzuraten.
Natürlich funktioniert das, aber der Komfortverlust kann für den einen oder anderen erheblich sein.
Man muss bedenken, fast jeder ist mit einer ERR aufgewachsen, und wenn es nur ein Heizkörperthermostat ist.
Somit bedeutet ein Haus ohne ERR eine massive Änderung der Gewohnheiten.
Und daher sollte man nicht von einer ERR abraten. Wenn dann sollte man beide Varianten ansprechen und klar deren Vor- und Nachteile benennen.
Kommentar