Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Wärmepumpe + KWL via KNX anbinden // Sinnvoll und notwendig oder nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    FBH brauche ich im Neubau überhaupt nicht per KNX steuern. Ist zwar angebunden, aber nicht wirklich notwendig. Hydraulischer Abgleich, alle Ventile offen. Wenn überhaupt, wird die Vorlauftemperatur durch die KNX Temperaturmessungen angepasst. Aber was genau Buderus da treibt mit dem KNX10 ist mir eh ein Rätsel.

    KWL würde ich persönlich mit Regeln automatisieren wollen. Ob per KNX, Modbus, HTTP API, etc ist eigentlich egal, aber was ich mache: in den Bädern wird Luftfeuchte gemessen. Nach 2-3 Minuten duschen ist die so hoch, dass ich die KWL auf 20 Minuten Stoßlüften schalte (und Spiegelheizung aktiviere). Schalten per KNX Taster mache ich auch gelegentlich, um "mal eben" eine Stufe mehr zu belüften. Rauchmelder deaktivieren die KWL auch. Und wenn Du einen Kamin hast, mag man die KWL evtl auch abschalten, wenn der Ofen offen ist... Nachts automatisch auf eine ruhige Stufe runtergehen, usw. Es gibt da eine Menge, die man machen kann.

    Was nicht so gut geht, aus eigener Erfahrung, ist bspw. VOC oder CO2 in der Abluft zu messen. Die ist so verdünnt, da sieht man nichts. Das muss man Raumweise betreiben, um dann "global" eingreifen zu können.

    In meinen Augen macht es also durchaus Sinn, die KWL "kontrollieren" zu wollen. Schnittstelle ist eigentlich Wurst, das ist nach Vorliebe. Allerdings ist Brandschutz und die damit verbundene Abschaltung der KWL durchaus ein relevantes Thema und mit KNX evtl. sicherer zu gestalten.
    Zuletzt geändert von matthiaz; 15.03.2023, 23:23.

    Kommentar


      #17
      Ich habe selbst auch ne Pluggit P310 und diese ist auch über Modbus bei mir in KNX integriert (in meinem Fall nicht mit Timberwolf, sondern via Gira X1 und einem Modbus-Logik-Baustein).

      Enthalpie-WT gibt es allerdings für dieses Gerät nicht.

      Kommentar


        #18
        Ist bei dir mit Neubau im Titel des Themas das Gebäude oder die Wärmepumpe gemeint? Wenn das Gebäude ein Neubau ist, wundere ich mich doch ein wenig über eine Lüftung, für die es keinen Enthalpie-WT gibt. Je nach Bauart des Gebäudes mag das funktionieren (diffusionsoffen?), klingt mir mich aber auf Dauer nicht sinnvoll (bei dichter Gebäudehülle).

        Kommentar


          #19
          Bei iDM kann man die Ist-Temperaturen sowie Feuchtewerte der Räume für Heizung und Kühlung über KNX in die WP einspeisen. Man braucht daher keine Raumthermostate (sofern man die überhaupt hat). Finde ich ziemlich charmant. Ich ziehe mir meistens auch die Außentemperatur aus der Wärmepumpe (Ansaugluft), das spart den zweiten Fühler.

          Kommentar


            #20
            Hi zusammen,

            vielen Dank für Eure Antworten.

            Mein Fazit ist jetzt:
            -Anbindung KWL & WP nicht 100% notwendig, aber trotzdem sinnvoll. Wobei Steuerung der KWL sinnvoller als Steuerung der WP ist. 1500 Euro hierfür sind aber happig.
            - Die Pluggit P310 kann via Modbus gesteuert werden (vgl. https://knx-user-forum.de/forum/proj...-kwl-modbustcp). Diesen werde ich nutzen um
            die P310 anzusteuern.

            Zu den Fragen:
            Fidelis: Das Gebäude ist ein Neubau. Also nicht nur die WP. Enthalpie-Tauscher gibt es für die WP leider nicht.

            Danke noch mal!

            Kommentar


              #21
              Also einen Enthalpietauscher finde ich wichtiger als eine Modusanbindung. Wenn der Hersteller das nicht bietet wäre er nicht mehr auf meiner Liste.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Definitiv! (Der Enthalpie-Wärmetauscher ist für die KWL, nicht die Wärmepumpe).

                Der Heizungsbauer hatte es anfänglich „versäumt“ bei uns den beauftragten Enthalpie-WT einzubauen. Das fiel mir auf, weil die eingestellte Luftfeuchte (im Winter) nicht erreicht wurde, es war trockener.

                Mit dem Enthalpie-WT fährt die KWL jetzt ziemlich genau die eingestellten 50%.
                Den Wärmetauscher kann man zwar einfach nachträglich austauschen, aber die Software der KWL muss das auch unterstützen und entsprechend steuern, sonst macht das keinen Sinn.

                Kommentar


                  #23
                  Ob die WP oder KWL an KNX angebunden sein muss sei dahingestellt, aber irgend ein Interface sollten sie meiner Meinung nach haben.

                  Für die KWL nutze ich gerne meine VOC und Feuchte-Sensoren um damit die Lüftung entsprechend hoch zu drehen.
                  Beim Schlafen wird sie begrenzt damit keiner vom Geräusch wach wird.
                  Und den Bypass steuer ich auch lieber selbst als der internen Regelung zu vertrauen.

                  Bei der LWWP könnte es ohne funktonieren, wenn dort der interne Regler sinnvoll funktionieren würde.
                  Da er das aber nicht tut, bin ich froh extern eingreifen zu können.
                  Einerseits um Takte zu minimieren, PV ideal zu nutzen oder einfach nochmal warmwasser zu bereiten wenn jemand ein Bad nimmt.

                  Und weil hier auch schon ein paar mal zu Heizkreissteuerung geschrieben wurde:
                  Auch darauf würde ich auf keinen Fall verzichten. z.B. beim Südbüro bin ich froh, dass der Kreis zugedreht wird, wenn die Sonne, die PCs und ich den Raum aufheitzen.
                  Dann brauch ich nicht auch noch einen warmen Fußboden.
                  Auch wenn man Kühlung nutzen möchte sind die Ventile sinnvoll.

                  Also bevor ich Geld für schaltbare Steckdosen o.ä Spielereien ausgeben würde, würde ich diese genannten, komfortbeeinflussenden Dinge angehen!

                  Kommentar


                    #24
                    Moderne Heizungsaktoren im Zusammenhang mit schlauen Rolloaktoren und den Signalen einer Wetterstation machen das auch von allein, die Heizkreise abzudrehen, wenn per Sonne durch Fenster geheizt werden kann. OK der laufende GamingPC ist was anderes.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Wenn man die FBH auf niedrigste Vorlauftemperaturen und damit auch minimale Oberflächentemperatur des Fußbodens auslegt, dann regelt sich die Wärmeabgabe in den Raum bei Sonneneninstrahlung oder sonstigem Fremdwäreeintrag von alleine. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ist auch hier gültig. Faktisch sorgt eine Durchströmung der FBH in Räumen mit zu hoher Temperatur sogar dafür, diese Wärme dort ab- und ins restliche Haus zu transportieren, wenn auch nur in geringem Ausmaß.

                      Wenn man über den Boden kühlt, sollte man aber in der Tat NO-Ventile für die Räume vorsehen, die man nicht kühlen möchte. WP mit Kühlmöglichkeit haben in der Regel einen Ausgang, der den Kühlbetrieb signalisiert, den kann man recht einfach mit einem Binäreingang auf den Bus bringen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Moderne Heizungsaktoren ... machen das auch von allein, die Heizkreise abzudrehen
                        Genau so war das auch gemeint.
                        Aber hier und in anderen Foren empfehlen ja immer wieder einige Foristen die Ventile und Aktoren ganz weg zu lassen.

                        Auch wenn das effizient sein mag im Sinne der jaz erhöht es den Verbrauch und senkt den Komfort.

                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Wenn man die FBH auf niedrigste Vorlauftemperaturen ... sonstigem Fremdwäreeintrag von alleine.
                        Also wenn der Vorlauf zb niedrige 25 Grad hat wird so lange Wärmeenergie in den Raum abgegeben bis der Raum 25 Grad erreicht hat. Ich finde 21 oder 22 deutlich angenehmer. Ohne Ventile kann ich nicht auf externe Faktoren wie solare Gewinne, Menschen oder Geräte reagieren.

                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        . Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ist auch hier gültig.
                        Ich glaube du hast den zweiten Hauptsatz nicht verstanden.

                        Es gilt hier das Grundgesetz des Wärmeaustausches.

                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Faktisch sorgt eine Durchströmung der FBH in Räumen mit zu hoher Temperatur sogar dafür, diese Wärme dort ab- und ins restliche Haus zu transportieren, wenn auch nur in geringem Ausmaß.
                        Wenn ich mein Bad heizen möchte das aktuell sagen wir Mal 22.5 Grad hat muss der Vorlauf höher als das sein. Also sagen wir Mal 23 Grad Vorlauf (Normal liegt der aber deutlich höher) damit nun im zu warmen Arbeitszimmer Wärme an das Wasser abgegeben werden kann müsste es dort bereits noch wärmer sein.

                        Macht also wenig Sinn und ist ununangenehm.

                        ​​

                        Kommentar


                          #27
                          Bitte lasst die Diskussion in der er es um die Frage der KNX Anbindung der Heizung/KWL geht nicht wieder in eine Grundsatzdiskussion um ERR ja oder nein abdriften. Das lenkt von der eigentlichen Frage ab und gibt es schon zu Hauf.

                          Ich finde es dennoch immer gut über den Tellerrand zu schauen und entsprechende Denkanstöße zu geben.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Bjoern42 Beitrag anzeigen
                            .
                            [...]die P310[...]
                            Enthalpie-Tauscher gibt es für die WP leider nicht.
                            Egal was Du machst, kaufe dir KEINE KWL OHNE Enthalpiewärmetauscher!!!

                            Ansonsten wirst Du diese Entscheidung sehr bereuen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                              Bitte lasst die Diskussion in der er es um die Frage der KNX Anbindung der Heizung/KWL geht nicht wieder in eine Grundsatzdiskussion um ERR ja oder nein abdriften. .
                              Finde ich sehr gut!

                              Sollten jetzt aber gleichermaßen darauf achten es nicht in Enthalpiewärmetauscher ja oder nein abdriften zu lassen!
                              Denn dieser ist nun wirklich nicht mit KNX ansteuerbar.

                              Kommentar


                                #30
                                Wir haben eine Nibe LWP und eine Maico KWL (mit Enthalpie WT). Beides mit recht guter Modbus TCP Anbindung.
                                LWP größtenteils zur Überwachung (Spielerei). Aktiv eingegriffen wird nur zur temporären Brauchwassererhöhung und Sperrung von Heizung oder Kühlung, wenn es in der Übergangszeit mal wieder durch Sonneneinstrahlung warum genug im Haus ist (alle Heizungsventile zu machen), die LWP aufgrund der niedrigen Außentemperatur aber noch heizen möchte.
                                KWL ist auch viel zur Überwachung (Fehler, Filterwechsel etc.), Schreiben der Messwerte von KNX Sensoren (Luftfeuchte, VOC, Temperatur). Inzwischen steuere ich auch die komplette Lüftungsstufe über ein eigenes Logikmodul. Die interne Regelung war mir zu träge und unflexibel. Nachtabsenkung, Abwesenheit, Duschen etc. konnte gar nicht berücksichtigt werden.
                                Wichtig war mir Modbus TCP, damit kein KNX-Modbus Gateway notwendig ist. Modbus TCP kann so ziemlich jeder Logikserver.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X