FBH brauche ich im Neubau überhaupt nicht per KNX steuern. Ist zwar angebunden, aber nicht wirklich notwendig. Hydraulischer Abgleich, alle Ventile offen. Wenn überhaupt, wird die Vorlauftemperatur durch die KNX Temperaturmessungen angepasst. Aber was genau Buderus da treibt mit dem KNX10 ist mir eh ein Rätsel.
KWL würde ich persönlich mit Regeln automatisieren wollen. Ob per KNX, Modbus, HTTP API, etc ist eigentlich egal, aber was ich mache: in den Bädern wird Luftfeuchte gemessen. Nach 2-3 Minuten duschen ist die so hoch, dass ich die KWL auf 20 Minuten Stoßlüften schalte (und Spiegelheizung aktiviere). Schalten per KNX Taster mache ich auch gelegentlich, um "mal eben" eine Stufe mehr zu belüften. Rauchmelder deaktivieren die KWL auch. Und wenn Du einen Kamin hast, mag man die KWL evtl auch abschalten, wenn der Ofen offen ist... Nachts automatisch auf eine ruhige Stufe runtergehen, usw. Es gibt da eine Menge, die man machen kann.
Was nicht so gut geht, aus eigener Erfahrung, ist bspw. VOC oder CO2 in der Abluft zu messen. Die ist so verdünnt, da sieht man nichts. Das muss man Raumweise betreiben, um dann "global" eingreifen zu können.
In meinen Augen macht es also durchaus Sinn, die KWL "kontrollieren" zu wollen. Schnittstelle ist eigentlich Wurst, das ist nach Vorliebe. Allerdings ist Brandschutz und die damit verbundene Abschaltung der KWL durchaus ein relevantes Thema und mit KNX evtl. sicherer zu gestalten.
KWL würde ich persönlich mit Regeln automatisieren wollen. Ob per KNX, Modbus, HTTP API, etc ist eigentlich egal, aber was ich mache: in den Bädern wird Luftfeuchte gemessen. Nach 2-3 Minuten duschen ist die so hoch, dass ich die KWL auf 20 Minuten Stoßlüften schalte (und Spiegelheizung aktiviere). Schalten per KNX Taster mache ich auch gelegentlich, um "mal eben" eine Stufe mehr zu belüften. Rauchmelder deaktivieren die KWL auch. Und wenn Du einen Kamin hast, mag man die KWL evtl auch abschalten, wenn der Ofen offen ist... Nachts automatisch auf eine ruhige Stufe runtergehen, usw. Es gibt da eine Menge, die man machen kann.
Was nicht so gut geht, aus eigener Erfahrung, ist bspw. VOC oder CO2 in der Abluft zu messen. Die ist so verdünnt, da sieht man nichts. Das muss man Raumweise betreiben, um dann "global" eingreifen zu können.
In meinen Augen macht es also durchaus Sinn, die KWL "kontrollieren" zu wollen. Schnittstelle ist eigentlich Wurst, das ist nach Vorliebe. Allerdings ist Brandschutz und die damit verbundene Abschaltung der KWL durchaus ein relevantes Thema und mit KNX evtl. sicherer zu gestalten.
Kommentar