Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Deckenspots?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Deckenspots?

    Hallo zusammen. Unsere Installation nähert sich der Inbetriebnahme. Die Aktoren und Taster wurden verbaut, so weit funktioniert alles. Jetzt suche ich nach den passenden Deckenspots.

    Konkret suche ich für die Büro-/Wohnräume schwenk- und dimmbare Spots, Lichtfarbe warmweiß (ca. 3000K dachte ich). Die Löcher sind 68mm groß. In den Fluren bin ich nicht unsicher, ob es nicht schönere Alternativen gibt, die nicht schwenkbar sind.

    Vom Markt bin ich zugegeben ein wenig überfordert. Unser Elektriker hat "Kamilux" empfohlen, hier gibt es dimm- und schwenkbare Spots für ~7€ das Stück.

    Hättet ihr Empfehlungen für mich?

    #2
    Dimmbar sind erstmal nicht die Spots sondern die Leuchtmittel. Kamilux kenne ich nicht, welches Modell schwebt dir denn von denen vor? Daraus lässt sich vllt. auf die Einbausituation schließen, also wieviel Platz in der abgehangenen Decke ist. In Sachen Zukunftssicherheit nimmst du bspw. Einbaurahmen mit GU10 Fassungen, da findest du immer entsprechende Leuchtmittel.

    Bzgl. 230V vs. 24V CV vs. CC gibt es hier genug Lesestoff. Kurzfassung: beim Dimmen von 230V Spots kommt es auf die Kombination Dimmer / Leuchtmittel an, wie gut es funktioniert. 24V CV bedeutet einiges an Rechnerei für die Verkabelung (Stichwort Spannungsabfall). CC mit DALI EVG ist die Goldrandlösung mit der meisten Flexibilität, benötigt aber auch am meisten Platz in der Zwischendecke.

    Kommentar


      #3
      Zitat von KVG97 Beitrag anzeigen
      Hättet ihr Empfehlungen für mich?
      Zitat von KVG97 Beitrag anzeigen
      Die Aktoren und Taster wurden verbaut, so weit funktioniert alles. Jetzt suche ich nach den passenden Deckenspots.
      Beim nächsten Hausbau ein halbwegs sinnvolle Reihenfolge der Lichtplanung einhalten.

      Du hast quasi komplett von hinten begonnen mit der Umsetzung.

      CU verbauen, Steuerungstechnik definieren und verbauen, Platz oder eben den nicht festlegen durch bauen.

      Und nachdem das alles fixiert ist fängst an zu überlegen wieviel Licht in welchen Sorten (Farben) brauche ich und in welchen Lampen kann das realisiert werden.
      Da ist es doch klar dass das nichts werden kann, wenn man zuvor sich schon mit der gesamten Infrastruktur festgelegt hat und nun nach den dafür passenden Lampen sucht aber Ansprüche an Preisen hat.

      7€ für ein gesamten Spot Leuchtmittel + Einbaurahmen, kann nicht wirklich ein Qualitätsprodukt werden.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Da ist es doch klar dass das nichts werden kann, wenn man zuvor sich schon mit der gesamten Infrastruktur festgelegt hat
        Das über wir doch schon seit Jahrzehnten, Zentraler Deckenauslass mit 2 Kreisen und dann geht man in den Lampenladen.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

          Beim nächsten Hausbau ein halbwegs sinnvolle Reihenfolge der Lichtplanung einhalten.
          Das ist beim ersten Hausbau fast immer so, da macht man sich um die Spots noch keine Gedanken
          Darum ist es für die Spots mit Dali-EVG meist zu spät.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Zentraler Deckenauslass mit 2 Kreisen und dann geht man in den Lampenladen. GrußFlorian
            Die gute alte Serienschaltung…, sie lebt noch.

            Kommentar


              #7
              Ja, ich muss zugeben, dass ich die Lichtplanung zu sehr vernachlässigt habe. Der erste Hausbau hat mir einiges abgefordert, deshalb habe ich anderen Dingen den Vorrang gegeben. Nun muss ich aus dem was ich habe das beste machen.

              Also verstehe ich das richtig, der "Spot" an sich ist für die Dimmbarkeit irrelevant? Das hängt nur am gewählten Leuchtmittel?

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                7€ für ein gesamten Spot Leuchtmittel + Einbaurahmen, kann nicht wirklich ein Qualitätsprodukt werden.
                Doch, das geht. Man nehme eine Philips GU10 Masterled zu 5€, einen guten Rahmen gibts ebenfalls für kleines Geld, gerade die nicht schwenkbare Ausführung. Meine sind von Nobile...beides Qualitätsprodukte. Meine ersten Masterled haben jetzt 11 Jahre auf dem Buckel, die Einbaurahmen auch. Das Licht ist perfekt.

                Wo ist das Problem?
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von KVG97 Beitrag anzeigen
                  Nun muss ich aus dem was ich habe das beste machen.
                  Schau mal hier rein, so ab der dritten Seite: Anbauleuchten 230V Retrofit oder doch besser 24V? - KNX-User-Forum
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Ja gute Rahmen gibt es auch für einstellige EUR, mir haben die SEBSON gut gefallen. Aber meist bekommt man gerade im mittleren bis unteren einstelligen EUR-Bereich doch sehr unsauber gearbeitete Aludruckguss-Teile und womöglich noch mit diesen Sprengringen vor der Optik.

                    Preise der Leuchtmittel GU10 da bin ich bei Dir da sind die 5-7 € Bereiche gut sortiert.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe hier die Nobile D3830 - bin sehr zufrieden mit der Qualität, sind auch ohne Sprengring und schwenkbar. Preis um die 5€.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Für die, die in Zukunft suchen: ich habe einen Mischbetrieb aus den schwenkbaren Spots von Kamilux und günstigen LED Panels realisiert. War preisgünstig und ich hatte den Gedanken im Kopf, dass ich im Fall der Fälle jederzeit austauschen kann.

                        Bin bisher aber überraschend zufrieden. Tut alles was es soll, dimmen funktioniert wunderbar und stufenlos, auch dimmen beim ein- ausschalten sieht klasse aus, ohne flackern.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X