Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stand-By Stromverbrauch von Rolladenmotoren optimieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stand-By Stromverbrauch von Rolladenmotoren optimieren

    Hallo zusammen,

    ich habe folgende Rolladenmotoren (greenteQ Elektronischer Rollladenmotor AS):
    https://vbh24.de/INTERSHOP/web/WFS/VBHDE-VBH_24-Site/de_DE/-/EUR/ViewProduct-Start?SKU=2172747191&tracking=searchterm:rolladenm otoren

    Zudem wird der Aktor von MDT verwendet: MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8-fach, 8TE REG, 8A, 230VAC

    ​Mich würde nun interessieren, wie sich der Stand-By Stromverbrauch der beiden Komponenten verhält.

    Ich habe beim Hersteller VBH auch mal nachgefragt, ob der Motor Stand-By Stromverbrauch hat oder nicht.
    Da warte ich aktuell noch auf Rückmeldung.

    Könnt Ihr sagen, ob der KNX Aktor in Verbindung mit dem Rolladenmotor Stand-By Strom verursacht?
    Kann ich im JAL-0810.02 den Rolladen stromlos schalten? Bspw. Zeitgesteuert oder über einen Knopf in der Visualisierung?
    In der Parameterisierung der Aktorkanäle habe ich jetzt auf anhieb nichts gesehen.

    Danke und LG

    #2
    Zitat von Sponny Beitrag anzeigen
    Könnt Ihr sagen, ob der KNX Aktor in Verbindung mit dem Rolladenmotor Stand-By Strom verursacht?
    Geht schlecht, da der Aktor den Strom abschaltet, wenn der Rolladen nicht fährt....

    Kommentar


      #3
      Mich würde interessieren, wie man zu so einer Annahme kommt? Also wie kommt man darauf, dass ein Rolladenmotor Standbyverbrauch hat. Ich habe mit dem Link oben Kein Anschlussbild gesehen. Ist der Motor permanent mit Strom versorgt?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Vielleicht Durch den ganzen Funk Kram?

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Geht schlecht, da der Aktor den Strom abschaltet, wenn der Rolladen nicht fährt....
          Ganz so abwegig finde ich den Gedanken (inzwischen) nicht mehr.
          Ich habe mehre AKH 0600.03 Heizungsaktoren mit mit 4 bzw. 5 Kanälen (je ein 230V Antrieb). Man sollte davon ausgehen, dass dort im abgeschalteten Zustand auch nichts fließt. In der Realität sind es aber jeweils ca 0,4 Watt pro Aktor. (Gemessen mit AZI)

          Kommentar


            #6
            Aber Relais schalten eigentlich ziemlich komplett ab, nicht schlechter, als noch ein Relais davor einbauen. Der Aktor selber hat laut Datenblatt einen Standbyverbrauch von 0,3W.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Und abgehesen davon darf man den Messungen der AZI im Sub-Watt-Bereich eh nicht zu viel Beachtung schenken. Die Werte für MeanWell HLG sind im Standby auch weit über der Realität Wenn ich mich recht erinnere ist der Messbereich bis rund 5 W angegeben.
              Chris

              Kommentar


                #8
                Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                Ich habe mehre AKH 0600.03 Heizungsaktoren mit mit 4 bzw. 5 Kanälen (je ein 230V Antrieb). Man sollte davon ausgehen, dass dort im abgeschalteten Zustand auch nichts fließt. In der Realität sind es aber jeweils ca 0,4 Watt pro Aktor. (Gemessen mit AZI)
                Der AZI ist für so niedrige Leistungen ungeeignet. Tatsächlich fließt kein Strom, wenn die Kanäle aus sind.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Geht schlecht, da der Aktor den Strom abschaltet, wenn der Rolladen nicht fährt....
                  Okay, das wusste ich noch nicht. Das heist solange der Kanal am Aktor grün leuchtet ist auf dem Verbraucher Strom draum. Das heist man hat damit kein Stand By Stromverbrauch. Am Aktor kann man glaub ich noch was einstellen, dass man 30s später das Lämpchen am Aktor ausschalten kann. Die Funktion heist 'Sparmodus, LEDs abschalten nach' Ist damit dann nur der Stromverbrauch des Lämpchens am Aktor gemeint oder der ganze Kanal an dem der Rollomotor hängt?

                  Ich hab irgendwo mal gelesen, dass jemand mehrer KWH mehr Stromverbrauch hatte im Jahr nach der Umrüstung auf Elektrische Rolläden. Ich glaube mich zu erinnern, dass es irgend ein Funk Zeug mit Bluetooth war.

                  LG
                  Zuletzt geändert von Sponny; 18.05.2023, 15:17.

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt keinen Standbyverbrauch. Die grüne Led zeigt die untere bzw. obere Position an. Nur wenn die LED blinkt, hat der Motor Spannung.
                    Mit dem Abschalten der LEDs kannst vielleicht 3ct pro Jahr sparen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Aber Relais schalten eigentlich ziemlich komplett ab, nicht schlechter, als noch ein Relais davor einbauen. Der Aktor selber hat laut Datenblatt einen Standbyverbrauch von 0,3W.
                      Gruß
                      Florian
                      also mit der Aussage zu den Relais kann ich dich spätestens jetzt nicht mehr ernst nehmen…

                      Kommentar


                        #12
                        Ey ich versteh diese ganze extrem sparerei nicht. Dann macht man halt einmal die Woche einen Fernsehfreien Abend da ist viel mehr gespart.

                        Kommentar


                          #13
                          Der Meinung bin ich auch... wer schon auf Standby Strom achten muss...der sollte die Finger gleich von KNX lassen... da spart man am meisten.

                          Kommentar


                            #14
                            Schon wieder so ein Standby-Strom-Thread....LEDs am Aktor abschalten...manchmal denke ich, ich sitze im falschen Film.

                            Fürs Handy, Whatsapp, Netflix & Co., Saugroboter, Hue, Alexa und Kamera-Türklingel ist komischerweise immer Strom da - der scheint irgendwie aus dem Nichts zu kommen oder läuft im Bypass zum Zähler.

                            Ich warte ja schon ewig auf die Frage, ob man die KNX-SV bei Nichtaktivität auf dem Bus nicht stromlos schalten könnte?
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              ob man die KNX-SV bei Nichtaktivität auf dem Bus nicht stromlos schalten könnte?

                              kann man? 🤐

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X