Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wenige große vs. mehrere kleine Schaltaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe jetzt erstmal auf 2x 12 Kanäle geplant. Es scheint sich zwar ein wenig heraus zu kristallisieren, dass Defekte eher sehr selten sind. Aber ich stimme zu, ohne Not muss es ja nicht sein, alles auf ein (wenn auch noch so gutes) Pferd zu setzen.
    Wer wie gbglace so viele Aktoren im Einsatz hat, für den ist ein 24er dann wohl auch nur noch wie der 8er für den schmalen Haushalt - er hält halt nur einen Bruchteil der gesamten Kanäle Bei mir wären reichlich 20 Kanäle aber tatsächlich der komplette Anfang meiner Installation, mehr kommt da auch für den Moment nicht. Da ist viel Licht dabei, aber auch einige Steckdosen und die Klingel. Licht gibt's für den Notfall trotzdem noch ein wenig: Spots in der Küche am Dimmaktor, kleine Tischlampen im Wohnzimmer an der Steckdose (muss halt nur in eine Ungeschaltete umgesteckt werden) oder auch die noch teils unsmarte Badbeleuchtung. Im Treppenhaus wird's dagegen eher dunkel. Ich sehe eigentlich auch nicht das Problem, temporär umzudrahten (wenn Draht zu kurz, muss man eben einen neuen nehmen). Nur ist dann halt das Licht dauerhaft an - Schaltmöglichkeit gibt es dann nicht mehr. Das ist auch 4 Tage lang doof. 😬 Deswegen mein Entschluss. 2x 12 statt 1x 24. Steckdosen kann ich notfalls immer erstmal raus schmeißen und dauerhaft anmachen, so lange das Licht wieder nutzbar ist. Und Klingel ist in Zeiten von Handys überbewertet 🤭

    Die Aufteilung mehrerer Etagen auf die Aktoren ist auch clever. Leider geht das bei uns nicht (dasselbe mit den RCDs). Ich bekomme in unserem Altbau unmöglich so viele Kabel durch die Decken. Deswegen wird es eine dezentrale bzw. etagen-zentrale(?) Installation: Unterverteiler auf jeder Etage, die vom Hauptverteiler je eine einzeln abgesicherte Versorgungsleitung bekommen. Zwischen den UVs gibt es nahezu keine Verkopplung. Ausnahme ist z.B. die Rolladensteuerung - wir haben genau 8 Rolläden auf 2 Etagen, exakt ein Aktor. Wäre blöd, 2 Aktoren kaufen zu müssen. Hier ist es ja auch weniger kritisch - notfalls kann man halt nicht mehr verdunkeln bei Ausfall.

    Kommentar


      #17
      Mit 2x12 und einige Kanäle frei bist Du auf jeden Fall flexibel. Ist halt immer ein Kompromiss...siehe vollbelegter Rolladenaktor, wenn man das Schlafzimmer nicht dunkel bekommt ist irgendwie auch blöd.

      Und Ersatz-SV nicht vergessen, das ist bei mir die einzige Komponente für die immer Ersatz bereit liegt.

      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Der 12-fach braucht 'nur' 8 TE, aber die freien 4 TE müssen auch sinnvoll belegt werden können.
      Ich nutze Lücken in der Hutschiene im Bereich der Schalt- und Dimmaktoren immer ganz gerne, um dort noch ein paar Reihenklemmen zu setzen - für Kanäle bei denen an einer Phase mehrere Schalt-/Dimmkanäle hängen. Das macht die Verwendung von doppelten Aderendhülsen überflüssig - gerade beim Austausch eines Aktors oder beim oben genannten Umbelegen von Kanälen macht das vieles einfacher...ich glaube ich habe sogar keine einzige Doppelhülse...ich mag die Dinger nicht.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 31.05.2023, 21:06.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Wenn es bei den Schaltaktoren jeweils zentrale Komponenten (Busankoppler, Spannungsversorgung?) gibt die ausfallen können und kanal-bezogene (Relais), dann sollte man bedenken, dass sich die Ausfallwahrscheinlichleiten der Geräte aufaddieren.
        Also wenn die Wahrscheinlich eines Totalausfalls eines 24-fach Aktors 0.5% pro Jahr ist, dann wären das bei 3 8-fach Aktoren 0.5% + 0.5% + 0.5% =1.5% pro Jahr (Werte ausgedacht!!). Dafür fiele dann aber jeweils nur 1/3 aus. Muss man abwägen.

        Kommentar


          #19
          Hauptausfallquelle sind die Relais, dann stimmt das so nicht, bzw. spielt nur eine untergeordnete Rolle. Aber man kann Dinge auch überbewerten und totdiskutieren. Also egal…

          Ich denke 2x12 passt schon, wenn der Platz noch da ist.
          Wenn nicht würde ich tatsächlich sogar einen 24er nehmen.

          Anderes Thema, eine Ersatz KNX SV habe ich allerdings auch liegen.
          Zuletzt geändert von willisurf; 31.05.2023, 21:25.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Und Ersatz-SV nicht vergessen, das ist bei mir die einzige Komponente für die immer Ersatz bereit liegt.

            Ich nutze Lücken in der Hutschiene im Bereich der Schalt- und Dimmaktoren immer ganz gerne, um dort noch ein paar Reihenklemmen zu setzen - für Kanäle bei denen an einer Phase mehrere Schalt-/Dimmkanäle hängen. Das macht die Verwendung von doppelten Aderendhülsen überflüssig - gerade beim Austausch eines Aktors oder beim oben genannten Umbelegen von Kanälen macht das vieles einfacher...ich glaube ich habe sogar keine einzige Doppelhülse...ich mag die Dinger nicht.
            Guter Hinweis mit der SV. Daran habe ich sogar auch schonmal gedacht. Übrigens auch einer der Gründe, wieso ich lieber die Finger von DALI lasse, da hätte man ja nochmal so einen neuralgischen Punkt.​​

            Da ich mich noch nicht so reingedacht habe in die Reihenklemmen... Wie bekommst du den Außenleiter von einer Klemme auf eine andere, die auf einer anderen Hutschiene sitzt, ohne dass du die erste Klemme mit Doppel-Aderendhülsen belegst? Oder anders formuliert: Außenleiter geht auf Reihenklemme 1, von dort auf einen Aktor. Von Reihenklemme 2 geht es auf einen anderen Aktor. Aber wenn du nun Reihenklemme 1 an Reihenklemme 2 klemmst (damit an der 2 auch der Außenleiter anliegt), dann stecken in Reihenklemme 1 drei Leitungen, also eigentlich eine zuviel...

            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Ich denke 2x12 passt schon, wenn der Platz noch da ist.
            Wenn nicht würde ich tatsächlich sogar einen 24er nehmen.

            Anderes Thema, eine Ersatz KNX SV habe ich allerdings auch liegen.
            Der Platz ist auf jeden Fall "noch" da. Ich baue ja gerade neu auf. Wenn dann werde ich mich später irgendwann verfluchen, dass ich so platz-verschwenderisch angefangen habe Aber das ist ja auch nicht in Stein gemeißelt. Falls wirklich der Tag X kommt, kann man die 12er ja immer nochmal ersetzen. Aber ich habe eigentlich schon vor, den Verteiler großzügig zu dimensionieren.

            Kommentar


              #21
              Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
              dann stecken in Reihenklemme 1 drei Leitungen, also eigentlich eine zuviel...
              Muss man halt ne Klemme nehmen, die mehr als 2 Abgänge für ein Potential hat. Oder halt dort schon 2 setzen und mit nem Brücker.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #22
                Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
                Aber ich habe eigentlich schon vor, den Verteiler großzügig zu dimensionieren.
                Gute Idee! Auf jeden Fall auch genug Platz für Reihenklemmen einplanen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
                  Wie bekommst du den Außenleiter von einer Klemme auf eine andere, die auf einer anderen Hutschiene sitzt, ohne dass du die erste Klemme mit Doppel-Aderendhülsen belegst? Oder anders formuliert: Außenleiter geht auf Reihenklemme 1, von dort auf einen Aktor. Von Reihenklemme 2 geht es auf einen anderen Aktor. Aber wenn du nun Reihenklemme 1 an Reihenklemme 2 klemmst (damit an der 2 auch der Außenleiter anliegt), dann stecken in Reihenklemme 1 drei Leitungen, also eigentlich eine zuviel...
                  Wieso andere Hutschiene? Ich meinte das Verteilen einer Phase auf *einen* Aktor.

                  Beispiel:
                  Du hast einen Stromkreis für die Beleuchtung Küche - Deckenlicht, Arbeitsplatte, Sockelbeleuchtung, Esstisch. Du kommst vom LS und müsstest die Phase vom LS an vier Eingänge des Aktors legen...das machen viele mit Doppeladerendhülsen am Aktor. Bei mir sind dann neben dem Aktor in dem Fall vier Reihenklemmen (PTI L/L), die per Schacht-Steckbrücken durchgebrückt sind (drei PTI reichen auch wenn man die Abgänge oben und unten nimmt, mein innerer Monk wollte aber die Abgänge auf einer Seite)...vom LS geht es dann an die erste dieser Reihenklemmen und dann per kurzen Stichleitungen an die vier Eingänge des Aktors.
                  So kann man jederzeit umbelegen usw., ohne die "Lichterkette" mit den Doppelendhülsen jedesmal neu machen zu müssen...je nach interner Verdrahtung (1.5² / 2.5²) wird es bei manchem Aktor auch fummelig, eine 2.5²-Duo in die Klemme zu bekommen...
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 01.06.2023, 13:53.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Mache ich genauso und habe damit beste Erfahrungen beim Umbelegen.

                    Bei mir sind das Reihenklemmen, die auch noch eine vertikale Steckbrücke aufnehmen können. Macht dann mit einer Klemme 1 auf 3 oder mit zwei Klemmen 1 auf 7
                    IMG_8477.jpg
                    Zuletzt geändert von willisurf; 01.06.2023, 07:54.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #25
                      Ja die Doppeladerendhülsen mag ich auch nicht an den Aktoren. Ich habe allerdings hinter einem LS verschiedenste Aktoren im Einsatz, daher habe ich mich für die Potentialverteilung neben dem FI/LS-Block entschieden.
                      Hier habe ich Wago 2002-14xx Klemmen verwendet, um je die Potentiale zu vervielfältigen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Also, ich verwende hauptsächlich 16-fach Aktoren von Gira + ein paar 8-fach Jalousieaktoren.
                        Diese sind jetzt seit 13 Jahren verbaut und es gab noch keinen einzigen Ausfall.
                        Bislang musste ich "nur" fast alle Stellantriebe austauschen.

                        Kommentar


                          #27
                          Ahaaa, jetzt habe ich verstanden, was gemeint war mit der Aufteilung der Außenleiter mittels Reihenklemmen. Vielen Dank für die Aufklärung! Das klingt nach einem sehr guten Plan und werde ich mir direkt so abschauen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X