Hallo liebe KNX'ler,
seit einigen Monaten beschäftige ich mich mit der Planung der Elektrik/KNX. Jetzt ist der Startschuss gefallen und unser EFH wird gebaut.
Ich würde gerne meine Planung vorstellen und freue mich über euer Feedback.
Zuerst ein paar Grundlegende Infos:
- Doppelhaushälfte ohne Keller, EG, OG, DG (nicht ausgebaut)
- Alle Fenster erhalten REED Kontakte, versuche noch die Hauseingangstür und die Dachbodenlucke auszustatten (auch zum Briefkasten pro forma eine Signalleitung geplant)
- PV-Anlage + Speicher
- Luft-/Wasser-Wärmepumpe
- Ausschließlich Fußbodenheizung
- Alle Fenster mit Motor-Außenrollos
- zwei KNX-Linien 1x(EG, OG/DG) und 1x Außen
- Ein Ring EG, Ein Ring OG, Ein Ring DG und zwei Ringe Außen (Garten und Vorgarten/Carport)
- Elektrobauteile in Grundriss geplant und mit ID's versehen
- Leitungen geplant
- Stromlaufplan geplant
- Schaltschrank geplant
Aktuell ist der Plan via IP-Gateway auf ein Server bzw. Singleboard-Computer vielleicht Raspberry pi und HDD, (SD scheint mit den vielen Zugriffen abzurauchen). Von dort aus dann evtl. via openKNX. Hatte das setup bei einem Kollehen gesehen und fand es interessant
ETS nutze ich nur für die Bekanntmachung der Teilnehmer.
Da ich bei vielen Beiträgen gesehen habe das so ein gewünschtes Feedback über eine gesamten Planung overload ist würde ich gerne nach und nach Teile vorstellen.
1. Feedback Schaltschrank Aufteilung
Mit meinem Elektriker ist bisher die Absprache ein Zählerschrank mit Übergabeleitung an meinen Verteilerschrank anzubinden. Ein Hauptschalter zur Freischaltung des Gesamten Verteilerschranks sollte in dem Zählerschrank verortet werden.
Als Verteilerschrank tendiere ich bisher zu dem Hager FP94SN2 Schaltschrank (1,4 m x 1,05 m x 0,205 m).
Zuerst hatte ich recht viele RCD/LS verbaut (was ziemlich cool aussah
) Dann hatte ich die Preise gesehen und bin zurück gerudert ^^ Das Projekt ist leider kein all u can buy Projekt, weswegen hier abzuwägen ist.
Die Marken der Bauteile werden stand jetzt wohl Hager, in PowerPoint hab ich mit ABB geplant, ob es am Ende doch Schneider wird kann ich erst nach Preisvergleich und Verfügbarkeit der Bauteile sagen.
Im Anhang habe ich die Aufteilung noch ohne Klemmen, hierfür plane ich die oberen beiden Reihen.
Ich hoffe ich habe euch nicht mit ? > ! überladen und freue mich auf konstruktive Kritik.
Sollte meine Plan euch häppchenweise die Planung vorzustellen doch nicht so schlau sein auch gerne hierzu kommentieren
Viele Grüße
Euer Butterkeks
seit einigen Monaten beschäftige ich mich mit der Planung der Elektrik/KNX. Jetzt ist der Startschuss gefallen und unser EFH wird gebaut.
Ich würde gerne meine Planung vorstellen und freue mich über euer Feedback.
Zuerst ein paar Grundlegende Infos:
- Doppelhaushälfte ohne Keller, EG, OG, DG (nicht ausgebaut)
- Alle Fenster erhalten REED Kontakte, versuche noch die Hauseingangstür und die Dachbodenlucke auszustatten (auch zum Briefkasten pro forma eine Signalleitung geplant)
- PV-Anlage + Speicher
- Luft-/Wasser-Wärmepumpe
- Ausschließlich Fußbodenheizung
- Alle Fenster mit Motor-Außenrollos
- zwei KNX-Linien 1x(EG, OG/DG) und 1x Außen
- Ein Ring EG, Ein Ring OG, Ein Ring DG und zwei Ringe Außen (Garten und Vorgarten/Carport)
- Elektrobauteile in Grundriss geplant und mit ID's versehen
- Leitungen geplant
- Stromlaufplan geplant
- Schaltschrank geplant
Aktuell ist der Plan via IP-Gateway auf ein Server bzw. Singleboard-Computer vielleicht Raspberry pi und HDD, (SD scheint mit den vielen Zugriffen abzurauchen). Von dort aus dann evtl. via openKNX. Hatte das setup bei einem Kollehen gesehen und fand es interessant

ETS nutze ich nur für die Bekanntmachung der Teilnehmer.
Da ich bei vielen Beiträgen gesehen habe das so ein gewünschtes Feedback über eine gesamten Planung overload ist würde ich gerne nach und nach Teile vorstellen.
1. Feedback Schaltschrank Aufteilung
Mit meinem Elektriker ist bisher die Absprache ein Zählerschrank mit Übergabeleitung an meinen Verteilerschrank anzubinden. Ein Hauptschalter zur Freischaltung des Gesamten Verteilerschranks sollte in dem Zählerschrank verortet werden.
Als Verteilerschrank tendiere ich bisher zu dem Hager FP94SN2 Schaltschrank (1,4 m x 1,05 m x 0,205 m).
Zuerst hatte ich recht viele RCD/LS verbaut (was ziemlich cool aussah

Die Marken der Bauteile werden stand jetzt wohl Hager, in PowerPoint hab ich mit ABB geplant, ob es am Ende doch Schneider wird kann ich erst nach Preisvergleich und Verfügbarkeit der Bauteile sagen.
Im Anhang habe ich die Aufteilung noch ohne Klemmen, hierfür plane ich die oberen beiden Reihen.
Ich hoffe ich habe euch nicht mit ? > ! überladen und freue mich auf konstruktive Kritik.
Sollte meine Plan euch häppchenweise die Planung vorzustellen doch nicht so schlau sein auch gerne hierzu kommentieren

Viele Grüße
Euer Butterkeks
Kommentar