Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vorstellung Neubau Planung Elektrik und KNX - Feedback
Linien im Sinne v8n Toplogie ergibt Sinn für den Außenbereich und bei getrennten Wohneinheiten oder Geratezahl deulich über 100, bis dahin verschwende keine Gedanken darüber im Haus irgendwie mehrere Linien zu haben.
Ganzbanders schaut es bei der Anzahl der grünen Leitungsstränge aus.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Linien im Sinne v8n Toplogie ergibt Sinn für den Außenbereich und bei getrennten Wohneinheiten oder Geratezahl deulich über 100, bis dahin verschwende keine Gedanken darüber im Haus irgendwie mehrere Linien zu haben.
Ganzbanders schaut es bei der Anzahl der grünen Leitungsstränge aus.
Bedeutet ich habe zu wenig Stränge?
Was ist mit einmitAusfallsivherheit, dachte das sei wir RCDs zu sehen. Dann würde falls das OG ausfällt (Spannungsversorgung) noch das EG laufen.
Was soll da laufen oder hast da dezentrale Aktoren oder soviele das im Verteiler auch alle nach den Etagen getrennt sind, nicht nur die Kanäle?
Spannungsversorgung ist sehr stabil und sollte jeder Elektriker taggleich ersetzen können, oder man nimmt mal kurz jene vom Testbrett da rein. Oder holt eine vom Versender per Express.
Grüne Leitung. Min ein offener Ring je Etage, potentielle Außenlinienkandidaten direkt, Außenbereich definitiv ebenso ggf ein offener Ring oder eine durchgeschliffene Leitung.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Spannungsversorgung ist sehr stabil und sollte jeder Elektriker taggleich ersetzen können, oder man nimmt mal kurz jene vom Testbrett da rein. Oder holt eine vom Versender per Express.
Grüne Leitung. Min ein offener Ring je Etage, potentielle Außenlinienkandidaten direkt, Außenbereich definitiv ebenso ggf ein offener Ring oder eine durchgeschliffene Leitung.
Also ein Linienkoppler und zwei Spannungsversorgungen und keine Haupt Linie?
Eine für offenen Ring EG und eine für OG/DG/AB.
Hattest du in die PDF geschaut ?
Da habe ich jeweils für EG und OG ein offenen Ring für die Deckenaußlässe, ein offenen Ring für die Wand, einmal RWM direkt.
Für den Außenbereich vier offene Ringe (Haus Osstseite, Westseite, Pavillion und Carport)
Den Satz mit LK und keine HL kann ich nicht verstehen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Den Satz mit LK und keine HL kann ich nicht verstehen.
Es würde doch reichen ein LK und rechts davon Spannungsversorgung, dann Schaltschrankaktorik und EG Module.
Links vom LK eine Spannungsversorgung und OG/DG/AB Module.
Ich verstehe die Sinnhaftigkeit einer Aufteilung OG&DG zusammen mit Außenbereich nicht. Und zwei Linien geht nie ohne Hauptlinie, da Linien gleicher Hierarchie niemals direkt mit einander verknüpft werden, kann man elektrisch machen ist aber Murks.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich verstehe die Sinnhaftigkeit einer Aufteilung OG&DG zusammen mit Außenbereich nicht. Und zwei Linien geht nie ohne Hauptlinie, da Linien gleicher Hierarchie niemals direkt mit einander verknüpft werden, kann man elektrisch machen ist aber Murks.
Der LK würde als Verstärker dienen bzw. hätte die primäre Funktion als LK erfüllt (Spannungsversorgung von beiden Seiten). Ob der jetzt von ner HL bespeißt wird weiß er ja nicht. Ganz richtig ist es halt nicht aber wäre eine Sparmaßnahme. Sollte eine weitere Linie hinzukommen, würde man die HL wieder benötigen.
Oder meinst du ich sollte erstmal in die Nähe von 64 Teilnehmer kommen bevor ich so plane ?
Konzept mit 64 Teilnehmern pro Liniensegment
Bis ca. 2018 [...] maximal 64 Geräte pro Liniensegment [...] Mit so genannten Linienverstärkern (gleiches
Gerät wie der Linien-/Bereichskoppler) konnte ein Liniensegment erweitert werden. [...]
Konzept mit 256 Teilnehmern pro Linie
Mit den neuen TP-256-Geräten ändert sich diese «alte» Tradition, die sich vielen sehr gut eingeprägt hat. Der Linienverstärker wird nicht mehr benötigt, denn es lassen sich theoretisch pro Linie 256 Geräte (inkl. Linienkoppler) anschliessen. Warum aber nur theoretisch?
• Die Anzahl der möglichen Geräte in einer Linie hängt primär von ihrem jeweiligen Stromverbrauch ab. Der Energie-/Strombedarf aller angeschlossenen Geräte darf die Maximalleistung/den Maximalstrom der installierten Spannungsversorgung nicht überschreiten.
• Die grösste verfügbare KNX-Spannungsversorgung beträgt 1280 mA. Eine Parallelschaltung zweier solcher Spannungsversorgungen ist nicht erlaubt, weil der Kurzschlussstrom sonst über dem erlaubten Maximalstrom liegt (SELV max. 3A).
[...]
KNX Swiss empfiehlt, mit 85 Teilnehmern pro Linie zu planen und Linien mit maximal 100 Geräten zu realisieren. Ab dann ist eine Aufteilung der Topologie aufgrund der Anlagengrösse und für die bessere Übersichtlichkeit sowieso sinnvoll
Wie gbglace schon sagte, entweder du nimmst eine einzige Linie, oder eine Hauptlinie und eine Außenlinie. Alles andere ist übertrieben, macht die Sache unnötig kompliziert und du wirst wohl kaum so viele Geräte haben. (So ein Linienkoppler ist eine häufige Fehlerquelle dafür, dass Telegramme nicht ankommen oder den Bus unnötig belasten, weil falsch konfiguriert)
Um die 120 Geräte ist eine aktuell relevante Grenze an Anzahl Geräte je Liniensegment, die man mit einer 1280-er Spannungsversorgung versorgen kann. Viele Displaytaster und sowas wie Steinel-TP reduzieren das etwas da die mehr als die Pi mal Daumen 10mA benötigen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wie gbglace schon sagte, entweder du nimmst eine einzige Linie, oder eine Hauptlinie und eine Außenlinie. Alles andere ist übertrieben, macht die Sache unnötig kompliziert und du wirst wohl kaum so viele Geräte haben. (So ein Linienkoppler ist eine häufige Fehlerquelle dafür, dass Telegramme nicht ankommen oder den Bus unnötig belasten, weil falsch konfiguriert)
Danke für den Beitrag.
Interessant... Dann bleibe ich wohl bei einer Linie ohne LK und halte mir den Platz im Verteiler frei (2x Spannungsversorgung und einen LK). Tendenziell würde das dann aber wie ich beschrieben habe funktionieren nur das ich eine andere Aufteiling brauche Innen und Außen?
Wenn aus sinnvoller Sparsamkeit der Innenbereich eine Linie = Hauptlinie ist, dann kannst die Idee mit LV vergessen, da in Haupt- und Bereichslinie keine LV möglich sind. Da gibt es nur ein Liniensegment und das hat seine Grenze an der maximal möglichen Kapazität einer 1280-er Spannungsversorgung.
Wenn aus dem Innenbereich zwei Segmente werden sollen, dann werden das auch gleich zwei getrennte Linien. Und dann entweder alles drei runter in Linien und diese über eine vierte die HL verbunden oder eine Innenlinie bleibt HL und die anderen beiden gehen runter. Aber dann hast immer noch das Problem das die Aktorik offensichtlich nicht sauber zwischen den Etagenbereichen getrennt sind, weswegen die LK relativ viel zu tun haben, die paar Heizungskanäle die da dezentral montiert sind machen nicht den Großteil der Bedienung/Telegrammlast aus.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Anbei die Planung der PM des OG. Die Dachschrägen machen es etwas komplizierter. und im Bad bräuchte ich wohl noch einen PM...
Macht PM in den Schlafzimmern wirklich Sinn ? Es müsste nachts deaktiviert werden, damit es beim schlafen nicht das Licht anschaltet.
Unterm Bett BM anbringen wird vermutlich aufgrund des Bettes nicht klappen (keine freie Sicht).
Wenn ich mit einem Nachttischtaster daktiviere, kann ich auch an Stelle des deaktivieren das Licht aus machen/Szene schalten.
Im ganzen Haus hat man PMs und dann kommst an einem trüben Wintertag durchs SZ und musst per Hand schalten?
Irgendwie wirst Dir den Status Nachtbetrieb des SZ, der Etage, des Hauses aktivieren, damit zusammen wird der PM halt gesperrt. BWM für den Fussbereich komplettiert das.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Im ganzen Haus hat man PMs und dann kommst an einem trüben Wintertag durchs SZ und musst per Hand schalten?
Irgendwie wirst Dir den Status Nachtbetrieb des SZ, der Etage, des Hauses aktivieren, damit zusammen wird der PM halt gesperrt. BWM für den Fussbereich komplettiert das.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar