Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor - mehrere Stellantriebe an einem Anschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor - mehrere Stellantriebe an einem Anschluss

    Nur um sicherzugehen, ob ich es richtig verstanden habe:

    Im Datenblatt des AKH-0x00.03 steht: "Jeder Kanal kann bis zu 4 Stellantriebe"

    Das heißt, z.B. der 4-fach Aktor könnte theoretisch 16 Stellantriebe steuern?

    Ist denn bei PWM einigermaßen sichergestellt, dass bei Ansteuerung von mehreren Stellantrieben diese einigermaßen synchron auf- und zu-gehen?
    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

    #2
    Zitat von Chade Beitrag anzeigen
    der 4-fach Aktor könnte theoretisch 16 Stellantriebe steuern?
    Ja; Voraussetzung ist, dass der AKH genug Strom liefern kann, weil die Stellantriebe einen stark reduzierten Leistungshunger haben.

    Zitat von Chade Beitrag anzeigen
    Ist denn bei PWM einigermaßen sichergestellt, dass bei Ansteuerung von mehreren Stellantrieben diese einigermaßen synchron auf- und zu-gehen?
    • Für die Stellantriebe, die an einem Aktor-Kanal angeschlossen wurden, definitiv ja.
    • Wenn die Funktion "Gleichmäßige Pumpenlast" abgeschaltet ist, erwarte ich "einigermaßen".
    Viel häufiger ist der Wunsch, dass die Stellantriebe zu unterschiedlichen Zeitpunkten schalten und dass möglichst lange Zeit wenigstens ein Heizkreis offen ist.

    Kommentar


      #3
      Gerade bei größeren Räumen mit mehreren Heizkreisen z.B. Wohnküche kann man es theoretisch auf einen Kanal klemmen. <5 Stellantriebe. In der Praxis teil ich das dann doch lieber auf mehrere Kanäle auf zwecks Ausfallsicherheit. 1 Kanal warum auch immer defekt=ganzer Raum heizt nicht mehr. Sonderlösungen wie z.B. beim kochen hab ich gerne warme Füße aber TV Ecke muß nicht heizen lassen sich so auch entsprechend abbilden.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        So eine sonderlösung funktioniert doch sowieso nur in Gebäuden, die mindestens 50 Jahre alt sind oder katastrophal ausgeführt wurden? Ein warmer Fußboden heißt vor allem, dass viel zu viel Wärme irgendwo entweicht. In neueren Bauten ist die Vorlauftemperatur dann so niedrig, dass man sowieso überhaupt keinen Unterschied mehr merkt. Wir mussten mal die Position der Heizschlangen herausfinden und hatten dazu eine sehr hochwertige Wärmebildkamera - völlig chancenlos!

        Kommentar


          #5
          Nein, solche Sonderlösungen mach ich im Neubau in Absprache mit Heizungsbauer. Stichwort Kochinsel... da legt er im besten Fall halt keine FBH drunter weil das total sinnlos ist. Und normalerweise erwarte und bekomme ich auch die Verlegepläne der FBH.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Das beantwortet nicht, wie solche Temperaturen möglich werden. Bzw indirekt schon: sinnlos wäre das nicht, sondern würde niedrigere VLT aufgrund größerer Fläche erlauben. Du brauchst dann höhere VLT und bekommst so eher den Boden warm.* Der Kunde zahlt es dann eben über die Betriebskosten.

            *wobei das trotzdem nicht ansatzweise reicht, wenn da mit halbwegs aktuellen Standards gebaut wird. Welche VLT fahrt ihr denn, dass der Boden spürbar warm ist? Zum Vergleich, mir reichen in einem 30 Jahre alten Haus auch bei -10°C nachts 30°C, damit die Räume 21°C haben. Damit der Boden spürbar warm ist, müsste ich wohl Richtung 40°C gehen.

            Wobei - wenn man mal die Effizienz der Heizung außen vor lässt - natürlich schon auch geht. Man muss dann alle Flächen außerhalb der, auf der man steht, abriegeln. Dann überhitzen die Räume trotzdem nicht…aber ist das praxisnah?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chade Beitrag anzeigen
              Ist denn bei PWM einigermaßen sichergestellt, dass bei Ansteuerung von mehreren Stellantrieben diese einigermaßen synchron auf- und zu-gehen?
              Meinst Du dabei z.B. 4 Stellantriebe an einem Kanal oder vier Stellantriebe an 4 Kanälen?

              Das mit der PWM ist auch so eine Sache - die kann je nach Anwendung bei kurzer Zykluszeit einen Stellantrieb theoretisch in "schwebendem Zustand" halten, bei langer Zykluszeit (für FBH z.B. meist Standard) gibt es trotz PWM nur den Zustand auf/zu und eine "Stellgröße" wird über dessen zeitlichen Verlauf realisiert (in 15 Minuten 7,5min auf und 7,5 Minuten zu = 50% Stellgröße).

              Eine definierte Stellgröße an einem thermoelektrischen Antrieb selbst und dann noch über mehrere synchron halte ich jedenfalls für unrealistisch - die Dinger haben meist Wachspatronen/Bimetall, da ist die Streuung bei kleiner Zykluszeit groß. Selbst bei synchron angesteuerten Stellantrieben höre ich nach dem Einschalten, wie mit (etwas) zeitlichem Versatz die Antriebe öffnen. Für auf/zu mit langer Zykluszeit jedoch völlig ausreichend.

              Vielleicht magst Du uns schreiben was Du genau vorhast, dann wird es einfacher :-)
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Ich werf mal die Strawa Eco in den Raum, Tread gibts ja schon dazu...
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Einwurf: Welche Leistung "hat" dann jeder Stellantrieb? 1W, 2,5W?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Eine definierte Stellgröße an einem thermoelektrischen Antrieb selbst und dann noch über mehrere synchron halte ich jedenfalls für unrealistisch
                    Es gibtdurchaus thermoelektrische Stellantriebe mit proportionaler Ansteuerung. Beispiel: MÖHLENHOFF APO 44625-20N, hat sogar einen Rückkanal zur Abfrage der aktuellen Position.

                    Baue ich bei mir ein, da ich einen ralativ großen Heizkörper unmittelbar neben einer Sitzgelegenheit habe und bedingt durch die hohe Vorlauftemperatur und geringenen Trägheit gegenüber FBH die Schwankungen durchaus spürbar sind bei PWM.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Busfahrer123 Beitrag anzeigen
                      Es gibtdurchaus thermoelektrische Stellantriebe mit proportionaler Ansteuerung. Beispiel: MÖHLENHOFF APO 44625-20N, hat sogar einen Rückkanal zur Abfrage der aktuellen Position.
                      Ja schon, ich bin auch vom üblichen 0815-Standard ausgegangen. Der o.g. kostet schlappe 70€ pro Stück...

                      Aber vielleicht mag Chade uns mal mitteilen, was er eigentlich vorhat.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DanGS Beitrag anzeigen
                        Einwurf: Welche Leistung "hat" dann jeder Stellantrieb? 1W, 2,5W?
                        das ist recht unterschiedlich, steht in den jeweiligen Datenblättern.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          das ist recht unterschiedlich, steht in den jeweiligen Datenblättern.
                          ...und da ist dann auch noch ein Unterschied zwischen Einschalten und Betrieb. Bei MDT ist u.a. der maximal Einschaltstrom angegeben, der einzuhalten ist.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 10.07.2023, 16:25.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Wollte bei mir Ursprünglich auch mehrere Stellantriebe an einem Kanal des AKH betrieben. Laut Datenblatt war das aber nicht möglich (zu viel Leistung pro Kanal) weshalb ich das dann wieder auf einen Stellantrieb / Kanal aufgeteilt habe.

                            Die von Punker Deluxe erwähnte Sonderlösung habe ich bei mir auch versucht. Das war der erste (halbe) Winter im neuen Haus, entsprechend war das mehr noch ein herumprobieren.
                            Ich habe den Stellantrieb der für den Bereich "Esstisch" zuständig ist auf mindestens 10% gestellt wodurch hier durchaus etwas geheizt wurde. Vorlauftemperatur war, soweit ich weiß, auf 30°. Der Boden wurde dadurch zwar nicht wirklich warm aber der Unterschied zum Heizkreis daneben war schon spürbar.

                            Kommentar


                              #15
                              Erst mal vielen Dankl für die Zahlreichen Antworten.

                              Grund meiner Frage ist schlicht uns einfach die Bestimmung der nötigen Kanäle je Heizkreisverteilung.

                              Ich werde jetzt den Rat berücksichtigen, bei > 2 Heizkreisen in einem Raum zwei Kanäle zu reservieren.
                              Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X