Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Saubere Verdrahtung im Heizkreisverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Saubere Verdrahtung im Heizkreisverteiler

    Ich habe den Aktor (MDT) in der UV sitzen und fahre mit 10x NYM in die Heizverteiler. Dort wollte ich Klemmleisten setzen, zum Beispiel sowas: https://www.gep24.de/heizung/fussbod...g/klemmleiste/
    da das sauber aussieht und dann mehrere Ventile auf eine Ader geklemmt werden können.

    Allerdings haben diese Leisten alle eine eigene Versorgungsspannung. Eine Ader dafür hätte ich zur Verfügung und könnte dann vom LS des Heizaktors darauf gehen.
    Funktioniert das?
    Dagegen spricht dann wohl nur, dass etwas zusätzliche Elektrik verbaut ist, die eigentlich überflüssig ist?

    Habt ihr sonst eine saubere Lösung dafür? Wir haben recht viel Platz in den Verteilern vorgesehen, wahrscheinlich passt da auch ein eigenes Gehäuse mit Reihenklemmen rein. Der Elektriker wollte die direkt auf die Hutschiene setzen, dagegen spricht aber imho v.a. die Fingersicherheit, selbst wenn die SK eingehalten wird (0100-410 - früher hätte man die Verteiler wohl sogar in den Schutzpotentialausgleich eingebunden, bin aber nicht auf dem aktuellen Stand, ob das immer noch so ist)

    #2
    Auch wenn es nicht ganz so schön ist wie Reihenklemmen: Wago 207-4301

    Kommentar


      #3
      Wago hat da zB. was im Sortiment: https://youtu.be/VqMj4h4HJlc

      Sorry der Bus war schneller..., habe nicht auf Artikelnr. geschaut. ;-)


      Kommentar


        #4
        Danke, die kannte ich noch nicht!
        Praktisch wäre noch, wenn sie direkt an eine Befestigung auf der Hutschiene gedacht hätten.


        In einem anderen Projekt ist kein KNX verbaut. Da fände ich die Möhlenhoff Klemmleiste praktisch, da die den Anschluss eines Taupunktwächters erlaubt. So könnte man je Nutzungseinheit noch einen Wächter verbauen. Leider finde ich nirgends eine Beschreibung, was bei Auslösen des Wächters passiert … machen die Ventile zu? Schaltet nur die Pumpe ab? (Falls eine angeschlossen ist) Ersteres wäre sinnig, aber ich würde erhoffen, dass sowas eindeutig in der Beschreibung steht.

        Kommentar


          #5
          Das Wago Teil sieht ja super aus, das kannte ich auch noch nicht.

          Also ich habe im HKV einfach eine Verteilerdose gesetzt und intern mit Wago verdrahtet.

          Für die Befestigung von beliebigen Gehäusen auf Hutschiene gibts von Bopla Adapter (TSH 35).
          Zuletzt geändert von dreamy1; 10.07.2023, 17:28.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Hab mit Wago221 gearbeitet. "Schön" ist zwar anders aber wenn das Ding einmal zu ist macht man es warscheinlich "nie" wieder auf.

            Wenns mehr kosten soll/darf Phoenix Contact PT2,5 bzw PT1,5 in der passenden Bestückung. Für N am besten die Quattros nehmen. Wenn man PT2,5 nimmt sind die Kammbrücken identisch mit denen der PTI2,5 (die man ja vllt auch hat in der UV).
            Ist aber sicherlich schwierig zu bekommen so kleine Mengen.

            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Allerdings haben diese Leisten alle eine eigene Versorgungsspannung. Eine Ader dafür hätte ich zur Verfügung und könnte dann vom LS des Heizaktors darauf gehen.
            Funktioniert das?
            ​Würde jetzt mal sagen ja wenn du die Eingänge welche für den zurückkommenden L der RTRs gedacht ist mit den Aktorkanälen verbindest.
            Ist halt nur die Frage ob darüber dann wirklich auch die Last läuft oder ob die aus der Eingangsspannung des ganzen Teils genommen wird.
            Der MDT Heizaktor wird bei Spannungsüberwachung wohl einen Fehler melden wenn nicht der zu erwartene Strom fliest, das könnte man aber indem man ihn auf 24V konfiguriert umgehen da die Erkennung dann aus ist.

            Ich würd das Teil aber nicht kaufen...

            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Der Elektriker wollte die direkt auf die Hutschiene setzen, dagegen spricht aber imho v.a. die Fingersicherheit, selbst wenn die SK eingehalten wird (0100-410 - früher hätte man die Verteiler wohl sogar in den Schutzpotentialausgleich eingebunden, bin aber nicht auf dem aktuellen Stand, ob das immer noch so ist)
            ​Würd ich nur bei 24V so "offen" im HKV machen. Und 24V würde ich nur machen wenn man wirklich gute Gründe dafür hat. Also eher quasi nie.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 10.07.2023, 22:34.

            Kommentar


              #7
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Klemmleisten
              Ich sehe gerade, dass er genau sowas bei Minute 10 empfiehlt: https://m.youtube.com/watch?v=t3S9P_...ature=youtu.be

              ihr würdet trotzdem nur Wagos nehmen?

              Kommentar


                #8
                Ich wüsste nicht warum nicht, das funzt mit Wagos genauso sicher und zuverlässig. Das ist eine rein kosmetische Entscheidung - und gerade an die HKV geht man selten ran, bei mir jetzt einmal in 12 Jahren zum Austausch der Stellantriebe. Da bin ich auch mit den Wagos sehr gut zurecht gekommen, wie in jeder Lampendose u.ä. auch...
                Ich habe bei den Deckel der Klemmdose entsprechend beschriftet und die Wagos auch, damit man die Zuordnung gleich vor Ort parat hat.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 11.07.2023, 18:16.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar

                Lädt...
                X