Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Am Abend sieht es furchtbar aus, aber Tagsüber perfekt
this!
Das wird meist übersehen. Wenn ich am Abend kaltweiss vorführe, schreien die meisten geschockt auf, tagsüber ist das aber überhaupt kein Problem. Mit einem Opple lässt sich auch leicht nachvollziehen weshalb. Wenn ihr draußen das Licht messt, dann sind da 6000K warm dagegen.
Danke für die ganzen Antworten. TW ist für mich gesetzt, das will ich ausprobieren/erleben und da gibts auch nix dran zu rütteln. Das Thema mit dem Rosastich hatte ich zwar auf dem Schirm, aber hab mich dann doch noch genau eingelesen und durch die ganzen teils sehr ausführlichen Threads dazu gewühlt. Ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich's einfach ausprobieren werden. Im allerschlimmsten Fall habe ich einen mittleren dreistelligen Betrag in den Wind geschossen und im besten Fall fällt mir nix auf. Das Risiko gehe ich ein. Trotzdem nochmal vielen Dank für die Hinweise!
dreamy1 Was soll eine LED Zulassung sein? Hätte ein SDR-480 diese Zulassung? (Habe die verschiedenen Modelle von hier verglichen: https://www.meanwell.com/Upload/PDF/Short_Form_din.pdf)
Wenn das Netzteil in der Unterverteilung auf der geerdeten Hutschiene sitzt, ist doch keine Schutzklasse II nötig?
Auf Eure Anmerkungen hin habe ich nochmal meinen zentralen Ansatz über den Haufen geworfen und umgebaut auf eine Dezentrale Lösung, an den Stellen, wo ich später ohne größeren Aufwand auch wieder an Aktoren und Netzteile ran kommen kann. Die überarbeitete Planung sieht jetzt so aus: Screenshot 2023-07-25 at 14.13.51.pngDie blauen Gruppen werden zentral in der UV sitzen und von einem Großen Netzteil versorgt. Die anderen sind jetzt allesamt dezentral mit UP Aktoren und entsprechend dimensionierten Mean Well LPV Netzteilen.
Was soll eine LED Zulassung sein? Hätte ein SDR-480 diese Zulassung?
SELV und die entsprechenden Normen für Beleuchtung und EMI sind da anzulegen, damit fallen Industrienetzteile wie das SDR-480 raus. Ich denke das sind die EN 61347 und 61547 mit entspr. Abschnitten sowie die EN 55015. Das kann larsrosen sicher besser beantworten.
Dein Link oben zeigt auch nur die Industrienetzteile, für LED-Beleuchtung hat Meanwell einen gesonderten Bereich "led driver" auf der Homepage.
schliflo Hast du das Projekt bereits umgesetzt? Bin momentan am Überlegen, wie ich es bei mir umsetze. Die Kombi TW und KNX-pur ohne Dali gefällt mir gut. Würde mich freuen, wenn du deine Erfahrungen teilen würdest.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar