Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor oder LED-Controller für LED Deckenspot

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Ja, wird knapp...aber dem Vorredner ist da erstmal kein Vorwurf zu machen, formal passt es ja...und es würde mich nicht wundern, wenn Ihr da auch eine kleine Reserve drin habt .
    Falls die Angaben auf dem Controller stimmen liegen bei 32W - 600mA (53,3V) und 54W und 1000mA (54V) Spannung an, zumindest etwas Luft. Auch auf die Gefahr hin, dass ich es eigentlich wissen sollte die Frage: Darf ich jeden Kanal mit den o.g. Werten belasten also an jedem Kanal 2-3 Leuchten in Reihe schalten?

    Kommentar


      #32
      Zitat von Smartair Beitrag anzeigen
      Darf ich jeden Kanal mit den o.g. Werten belasten also an jedem Kanal 2-3 Leuchten in Reihe schalten?
      Der Controller kann insgesamt 60W abgeben (also beide Kanäle zusammen), also für die 3er Kombi mit je 18W ja, 2x32W oder 2x54W natürlich nicht. Bei der 3er Kombi würde ich aber die Rückmeldung von hjk abwarten, das ist von der Spannungsseite halt grenzwertig. Wenn da die Leuchtmittel nur 5% Streuung nach oben haben, reicht das formell schon nicht mehr und der Controller geht u.U. auf Störung...
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        Danke für deine Erklärung, dann warte ich nochmal ab. Sollte man pro Kanal wirklich 3 Leuchten anschließen können, ist man mit ca. 30€ pro Kanal und den Leistungen, die der Controller bietet wirklich gut dabei.

        Kommentar


          #34
          Du meinst pro Leuchtmittel, pro Kanal sind das ja gut 100€...klar, das Ding kann viel (zuviel?), aber besonders günstig finde ich das nicht.

          Mir(!) würde besser gefallen, wenn es feste Stromwerte geben würde und keine CC/CV in einem universellen Gerät und dafür eben kleiner und preiswerter....also ich wechsle vor Ort weder regelmäßig von CV auf CC oder umgekehrt und bei einem (hoffentlich langlebigen) CC Leuchtmittel brauche ich die große Stromspreizung auch nicht, das überlege ich mir doch vorher was ich da für ein LM einsetze...ich habs zudem in der Applikation gerne quick&easy und dafür stable statt tausend Funktionen und wegen einer brauchts dann wieder Updates, weil man nicht alles vorher testen konnte...

          Ein fast 130mm langes und 25mm hohes Gerät bei 54mm Breite könnte bei dem ein oder anderen mit 68er Loch und Abhängung nur durch (doppelte) Konterlattung auch für Kopfschmerzen sorgen (so rein intuitiv)...
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #35
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Du meinst pro Leuchtmittel, pro Kanal sind das ja gut 100€
            Stimmt, da hast Du natürlich recht. Es ist aber eine schöne Möglichkeit die Leuchten dezentral über KNX zu dimmen. Ich habe aber auch überall ein 5x1,5 liegen somit wäre Dali auch eine Option. Welche Alternative siehst du noch dezentral / zentral für KNX? Zu den konkreten Kosten kann man ja erst was sagen, wenn die Verteilung der Leuchten für die einzelnen Räume steht oder?

            Kommentar


              #36
              Zitat von Smartair Beitrag anzeigen
              Zu den konkreten Kosten kann man ja erst was sagen, wenn die Verteilung der Leuchten für die einzelnen Räume steht oder?
              Genau deswegen beginnt die Lichtplanung nicht bei der Auswahl der Treiber sondern bei der Bestimmung der benötigten künstlichen Lichtmenge je Raum/Zone und dann die Auswahl der Leuchten die das können, danach kommt man dann zur Auswahl der dazu passenden HW und dann ganz optimal die Festlegung wo muss das alles untergebracht werden und welche Sorte CU braucht es dafür.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                So wird es ja auch gemacht.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Smartair Beitrag anzeigen
                  Welche Alternative siehst du noch dezentral / zentral für KNX?
                  Also ich habe Steuergeräte/Controller lieber bequem im Verteiler als in der Decke, da sitzen bei mir immer nur die leicht auszutauschenden Leuchtmittel. Ich setze fast nur KNX-Dimmaktoren und 230V-LED-Retrofit ein, bin sehr zufrieden damit bei einem Kanalpreis von nur rund 70€, der dann auch noch locker 10 Leuchtmittel in einem Dimmkreis bedient (habe quasi überall Spots) und quasi "TW-light" macht (Dim2Warm). Hat aber auch Einschränkungen bei der Dimmbarkeit und ggf. Empfindlichkeiten auf Rundsteuerimpulse, bei mir passt das aber perfekt.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Smartair Beitrag anzeigen
                    Falls die Angaben auf dem Controller stimmen liegen bei 32W - 600mA (53,3V) und 54W und 1000mA (54V) Spannung an, zumindest etwas Luft.
                    Richtig ist aber 1050mA bei 54W und 630mA bei 32W. So die Angaben auf dem Controller.
                    Dann bleibt die Spannung auch unter 52V.


                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Was würde denn passieren, wenn die obere Grenze im Rail nicht erreicht wird? Geht der auf Störung oder könnte man z.B. auf 95% begrenzen, um das zu umgehen?
                      Nochmal die Frage hjk - funktioniert der o.g. workaround? Wäre ja irgendwie unglücklich, wenn man wegen vielleicht 0,x V den o.g. Fall dreier Leuchtmittel nicht realisieren kann, obwohl man mit 18W gerade mal ein Drittel der möglichen Leistung abruft...
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Wenn die Spannung am Anschlag ist, wird der eingestellte Strom nicht erreicht. Sonst wird nichts passieren. Planen sollte man aber mit einer kleinen Reserve.

                        Kommentar


                          #42
                          Alles klar, danke für die Info. Je nach Gruppierung sind vermutlich eh nicht immer an jedem Kanal 3 Leuchten. Aber gut zu wissen, dass es theoretisch 6 Leuchten sein können.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Wenn die Spannung am Anschlag ist, wird der eingestellte Strom nicht erreicht. Sonst wird nichts passieren.
                            Herzlichen Dank hjk für die fundierte Antwort!

                            Das war wichtig, ich hätte damit gerechnet dass der Controller intern den Strom misst und dann auf Störung geht, wenn ist=soll nicht erreicht wird.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X