Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Thermostatköpfe für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Thermostatköpfe für KNX

    Hallo
    ich interessiere mich für LNX bei meiner aktuellen Wohnungsinstallation.

    Für Heizkörper habe ich ganz wenig gefunden, meist nur Stellantriebe.
    Wie wird das bei Heizkörper mit KNX organisiert bzw. angesteuert?
    Grüße
    Achim

    #2
    Willkommen Achim!

    Normalerweise wird bei KNX irgendwo im Raum die Temperatur gemessen (i.d.R. über einen Tastsensor mit Temperaturmessung und ggf. Regler) und am Heizkörper dann ein Stellantrieb montiert (ist eigentlich nix anderes wie ein Thermostat, nur ohne "Regler"). Der Stellantrieb wird über einen Heizungsaktor angesteuert.

    Ein Tastsensor mit RTR (Raumtemperaturrregler) sendet dann die notwendige Stellgröße an den Heizungsaktor und der "verstellt" dann den Stellantrieb. Bei einem Tastsensor ohne RTR, aber Temperaturmessung, wird ein Heizungsaktor mit RTR-Funktion eingesetzt. Dort sendet der Tastsensor nur die aktuelle Raumtemperatur und der Heizungsaktor berechnet mit dem eingebauten RTR die Stellgröße und setzt diese am Stellantrieb um.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 18.10.2023, 17:33.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Der Stellantrieb wird über einen Heizungsaktor angesteuert.
      Hallo und vielen Dank
      für die sehr ausführliche Erklärung. Danke damit kann ich viel anfangen. Das ist ja billiger wie eine Homematic Steuerung. Die Stellantriebe gibt es ja schon seit Ewigkeiten.
      Aha, der Heizungsaktor berechnet also auch wie weit das Ventil offen sein soll. Diese Booststeuerung und Fensterkontakte lassen sich dann bestimmt auch einfach verbinden.

      Hätte nicht gedacht das meine erste Einstiegsfrage ins KNX-Reich so einfach zu bewerkstelligen ist.

      darf ich hier im Thread gleich weiter machen mit den Fragen (habe eine Komplettsanierung einer Wohnung aktuell) und bin am hin und her ob KNX oder?
      habe da ein paar vielleicht exotische Anforderungen.

      Viele Grüße
      Achim

      Kommentar


        #4
        Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
        darf ich hier im Thread gleich weiter machen mit den Fragen
        Wenn die weiteren Fragen noch zum Titel passen, kein Problem.
        Ansonsten gilt die Regel, dass neue Threads hier kostenlos sind.

        Kommentar


          #5
          Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
          Aha, der Heizungsaktor berechnet also auch wie weit das Ventil offen sein soll.
          Ja - und macht daraus in der Regel eine EIN/AUS Steuerung ... das Ventil wird also in einem Zyklus von zum Beispiel 15 Minuten dann je nach gewünschter "Öffnung" (Stellwert) zum Beispiel 5 Minuten aufgemacht und 10 Minuten zu. Der Rest der Heizung (selbst Heizkörper) ist so träge, dass das am Ende dann halt einer Stellgröße von 33 % entspricht.
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Der Vollstöndigkeit halber sei erwähnt das es auch direkt KNX Antriebe gibt die keinen heizungsaktor benötigen. Die reagieren auch schneller da motorisch.

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              gewünschter "Öffnung" (Stellwert) zum Beispiel 5 Minuten aufgemacht und 10 Minuten zu.
              Hallo
              kann man das ändern?
              Grund:
              Bei manchen Gebäuden kann es je nach hydraulischen Abgleich und/oder Pumpengröße dazu kommen, dass das warme Wasser recht langsam durch die Heizkörper strömt und deshalb man eine sehr träge Situation bei der Heizkörpererwärmung hat. Ab und an findet man das auch bei Brennwertsystemen wo man einen kühleren Rücklauf sich wünscht​

              Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
              Der Vollstöndigkeit halber sei erwähnt das es auch direkt KNX Antriebe gibt die keinen heizungsaktor benötigen. Die reagieren auch schneller da motorisch.
              die habe ich noch gar nicht bei meiner Suche gefunden

              sind diese Antriebe dann auch flexibel einstellbar? nachjustierbar?

              Kommentar


                #8
                Ja das kann man ändern! Im Heizungsaktor lässt sich die Zykluszeit der Regelung ändern! Ausserdem erkennt der Regler ja wie schnell es warm wird und passt dementsprechend seine Stellgröße an

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen

                  die habe ich noch gar nicht bei meiner Suche gefunden

                  sind diese Antriebe dann auch flexibel einstellbar? nachjustierbar?
                  was willst du da nachjustieren?

                  ansonsten einfach bei Google knx stellantrieb Heizkörper eingeben



                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                    Bei manchen Gebäuden kann es je nach hydraulischen Abgleich und/oder Pumpengröße dazu kommen, dass das warme Wasser recht langsam durch die Heizkörper strömt und deshalb man eine sehr träge Situation bei der Heizkörpererwärmung hat. Ab und an findet man das auch bei Brennwertsystemen wo man einen kühleren Rücklauf sich wünscht​
                    Theoretisch kannst du bei einem Richtig gut abgelichenem System sogar auf die Stellantriebe komplett verzichten. Die Stellantriebe sollen dann ja nur die Raumtemperatur nach oben hin begrenzen. Wenn dem Raum, bei 100% geöffetem Ventil, aber nur soviel energie zugeführt wird wie er auch wirklich braucht kann der raum auch nicht überhitzen. Wird es draußen Kälter und der raum Benötigt mehr Energie, wird die Vorlauftemperatur automatisch über die Heizkurze angehoben und umgekehrt.

                    In der Praxis ist das leider nicht immer so einfach umsetzbar....

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen

                      die habe ich noch gar nicht bei meiner Suche gefunden
                      Wenn du die bei deiner Suche noch gar nicht gefunden hast, dann hast du wohl auch diesen Thread noch nicht gefunden.

                      Klassische Heizkörper mit 24V/230 V oder KNX für Einfamilienhaus aus den 30er Jahren?

                      Dort sind einige Vor- und Nachteile auch gleich aufgelistet.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                        Grund:
                        Bei manchen Gebäuden kann es je nach hydraulischen Abgleich und/oder Pumpengröße dazu kommen, dass das warme Wasser recht langsam durch die Heizkörper strömt und deshalb man eine sehr träge Situation bei der Heizkörpererwärmung hat. Ab und an findet man das auch bei Brennwertsystemen wo man einen kühleren Rücklauf sich wünscht​
                        Super! Je träger das System ist, desto weniger Probleme wirst Du mit dem EIN-Ausschalten haben. Anders ausgedrückt: das Ganze ist ideal für Fußbodenheizung und könnte zum Beispiel bei sehr überdimensionierter Vorlauftemperatur und Heizkörpern eher zum Problem werden. Dann kann man die Zykluszeit (in Grenzen) reduzieren. Es gibt auch hier ein paar "Wilde" , die die Zykluszeit so kurz machen, dass das Ventil quasi schwebt. Das hat ein paar Vor.- und Nachteile und ich will die Diskussion hier nicht (wieder) führen ...

                        Bitte beachte: früher waren die elektromotorischen Stellantriebe sehr dumm - mittlerweile ist meist auch eine Regelung integriert (und eine Temperaturmessung). Es gibt aber auch noch Antriebe ohne Regelung (das wurde früher nämlich im Taster integriert). Du brauchst also immer:
                        • Temperaturmessstelle
                        • Einstellmöglichkeit (zur Not auch rein über ETS)
                        • Regler
                        • Stellglied (Heizungsaktor mit elektrothermischem Antrieb, oder einen elektromotorischen Stellantrieb).
                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X