Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleines Projekt KNX mit HASS als Steuerzentrale

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von fidelio Beitrag anzeigen

    Bzgl. PM: ich persönlich finde es sinnvoll, in Räumen wo man ein Hauptlicht hat, das Licht auf "manuell" umschalten zu können. sonst geht ständig das Licht an u. aus, wenn man z.B. am Schreibtisch sitzt.
    ok, dann weiss ich zumindest das mein Gedankengang nicht zu kompliziert ist.

    Zur Installation :
    wenn ich schon KNX Kabel verlege im Rohbau, wäre es sinnvoll hier noch gleich pro Schalterkombination (meist wohl am Türeingang) eine Reserveleitung mit rein zu
    legen?

    Wo bekommt man eigentlich die Maße der einzelnen Aktoren etc. die man verbauen möchte , her?
    selbst im Datenblatt finde ich ab und an keine Abmessung. Muss ja irgendwie kalkulieren wie groß mein Multimediaschrank sein muss.

    Ich kann Strom und Multimedia leider nicht trennen da ich wenig Platz für einen UP-Schrank habe

    Könnte ihr mal drüber schauen ob ich da was vergessen habe.

    Liste für Schaltschrank:

    - 1 x MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil
    - 1 x MDT IP Interface SCN-IP000.03
    - 1 x 16fach, 16A MDT Schaltaktor
    - 1 x Multiroom 4 Kanal KNX Radio TRIVIUM RP341v2
    - 1 x MDT AKH-0800.03 Heizungsaktor 4TE REG 24-230VAC 8-fach (für Ventilmotoren)
    - 1 x MDT 16 Fach Binär Fensterkontakt (5 Fenster, pro Fenster 2 Flügel)
    - 4-5 x MDT AKD-0410V.02 Dimmaktor 4-fach 4TE REG 1-10 V mit RGBW
    - 1 x Jalosieaktor MDT 8 Fach


    Was benötigt man für Präsenz/Bewegungsmelder? Binär-Kontakt?
    Wie ist das bei dimmbaren LED's
    benötige ich dafür auch einen z.B 16A Schaltaktor um den Controller mit Strom zu versorgen oder geht das über das Dimmen?

    Für schalt und dimmbare LED's bräuchte ich
    16 bis 20 Schaltkanäle

    Springrbua
    Hallo Leidensgenosse

    genau, ich kannte KNX auch nur aus der Industrie und später vom exklusiven Privathaushalt und hatte eigentlich im Kopf, dass KNX für mich eh nie was sei.

    ich sehe mit HomeAssistant und dem was man so nebenbei mal fix machen kann, sind wir bei der gleichen Umgebung gelandet.
    Gut da ich nun Blut geleckt habe was diese tollen Design-KNX-Taster oder Touchdisplays angeht und diese verbauen möchte, hindert es mich ja nicht daran nebenbei für meine Frau oder mich noch was mit HA zu realisieren... die MobileApp von HA finde ich auch sehr gut und eine sichere Leitung mit eigener domain habe ich auch.
    Die Voraussetzungen wären also da.

    ich mag auch die Software NodeRed sehr gern... ich finde es klasse wenn man so seine Verknüpfungen erstellen und auch darstellen kann.

    genau ich möchte auch vieles automatisieren, aber es muss das notwendigste auch via Lichtschalter gehen.
    Da meine Wohnung eigentlich fast Multifunktional sein soll.
    Meine Frau und ich sind später viel im Ausland da sie aus Asien ist, da vermiete ich via Zeitverträge an gehobenes Klientel... das macht bei uns eine Fa. die z.B. Spezialisten für einen Konzern mal 1 oder 2 Jahre eine Wohnung braucht. Wir nutzen aber auch mal wieder die Wohnung. Es könnte auch sein das sogar meine Mutter mal reingeht falls pflegebedürftig da die Wohnung ideal liegt und im EG und auch nicht zu groß ist.

    Deshalb bin muss ich sie nutzbar für jeden und aber auch nutzbar für den größt möglichsten Komfort und Automatismus.
    Was der Grund ist weshalb ich bei Tastern und Displays aufpassen muss was ich da kaufe.


    Es ist erlaubt an ein KNX-Kabel x-beliebige weitere Taster dran zu hängen?
    Wird das so bei Neuinstallationen gemacht?
    Oder zieht man i.d.R. zu jedem Schalter/Sensor sein eigenes Kabel?
    so könnte man ja alle Sensoren zumindest eines Raumes zusammenfassen... macht das Sinn ausser Kabelersparnis?

    Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
    Das hängt stark von den verwendeten Tastern und von deinem persönlichen Geschmack ab.
    Ich meinte das evtl. anders...
    Müssen LED's und deren Controller erstmal eingeschaltet werden?
    oder ist das immer ein Dimmen
    das ist für mich wichtig da ich sonst zu jeder LED/LEDgruppe einen schaltaktor dazukalkulieren muss

    Habe ich 10 dimmbare LED's z.B. Einbaustrahler, oder Strips so brauche ich 10 Kanäle zum Dimmen beim Dimmaktor
    brauche ich dann auch noch 10 Kanäle zum schalten ?

    Mein Gedanke geht in die Richtung.
    Ich habe in fast jedem Raum eine Deckenrandbeleuchtung RGBW, evtl. sogar 2, dann zusätzliche weiße LED-Strahler und RGBW, Ambientebeleuchtung z.B. in der Wand etc.

    Ich werde wohl 2 LED's pro Raum Spots und 1 x Randbeleuchtung acuh auf Schalttastern einbauen.
    Oben drüber dann einen der exklusiveren Taster mit Display... ich muss ja auch mal RGB-Farben einstellen können...
    Klar werde ich es wohl meist mit hinterlegten Favoriten nutzen und nichts mehr einstellen, ich findes es aber trotzem cool wenn man es machen kann.

    Das einzige was ich bei diesen Displays noch etwas vermisse ist die sehr dünne Audiosteuerungsmöglichkeit... zumindets habe ich dazu nicht viel gesehen.
    Wir hören auch viel Webradio und wünschte ich mir was zur komfortablen Auswahl

    Wenn ich mir die Taster für die beiden LED's vorstelle so wäre ein 2 Fach Wipptaster wie diese aus Edelstahl/Alu von Gira super wenn dieser ein Fed für eine Beschriftung oder symbol hätte. Diese wären dann zum ein/Aus schalten bei Waagerechten taster links/rechts und zum dimmen wenn man links oder rechts länger drückt...mehr solls nicht sein
    Ich bräuchte aber noch einen Dritten damit jeder aber auch jeder die Raumtemp verändern kann, also noch so ein Taster mit LED Anzeige

    Fußbodenheizung im Bad die kann/soll übers Display steuerbar sein...ich muss diese E-Heizungen da rein packen als auch die RGBW LED's und den Radio sonst bekomme ich einen Schalterjungle

    Ich brauche leider auch im Badezimmer Zusatztaster für die Jalosien genauso wie im Schlafzimmer.
    Grund: im schlafzimmer kann es mal vorkommen das man es dann dunkel braucht wenns nicht automatisiert ist

    Und im Bad brauche ich es manuell eh, da es sein kann das meine Frau ne Stunde im Bad am Spiegel steht und ihre Haare bearbeitet aber die Fenster nicht verdunkelt haben möchte.
    Wie gesagt, ich weiss auch nicht wer die Wohnung letztendlich nutzen wird.
    Das notwendigste muss jeder einfachst nutzen können... in einer normalen Wohnung ist es das öffne der Thermostatventile wenn ich eine Besuch habe den es friert... der muss das am Tochdisplay auf Anhieb erkennen
    Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
    Hier z.B. stellt sich die Frage ob die alle getrennt (per Taster) steuerbar sein müssen. Ich habe bei mir viele Rollläden auf eine Taste zusammengelegt, getrennte Ansteuerung nur per Visu.
    ok ist wahrscheinlich die vernünftigere Lösung. danke.. ja das mach ich auch so.

    Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
    Ein / Aus und Dimmen geht per Taster, Farbeinstellungen sind eher schwierig.
    Aha.. ich brauche also nur RGBW KNX Dimmaktoren ok... das macht es noch einfacher. Dann muss ich keinen Schaltaktor für dimmbare LED's berücksichtigen.

    Kann man weiße dimmbare LED's auch an einen RGBW-Dimm-aktor hängen?
    Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
    Heizungssteuerung wird, wie gesagt, meist nicht auf Tasten gelegt. Ausnahmen wie z.B. Handtuchwärmer könnten z.b. wieder über eine Szene gesteuert werden (Szene "Duschen" -> Handtuchwärmer an)
    ich verstehe was Du meinst...
    ich werde im Bad wohl Handtuchwärmer und einen Zusatzheizkörper haben zusätzlich noch die Fußboden-E-Heizungen.

    Die Raumtemp die werde ich dann wohl aufs Display legen... ich möchte die doch letztendlich noch steuerbar machen können... klar auch ich werde es wohl automatisieren... aber ich brauche eine Steuerungsmöglichkeit je Raum

    Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
    Ist wieder etwas das eher über eine Visu gesteuert wird. Die Möglichkeiten sind bei Tastern hier sehr begrenzt und würden schon einige Tasten beanspruchen (Ein / Aus, Lauter / Leiser, Nächste Quelle etc.). Wenn Spotify oder die eigene Medienbibliothek genutzt werden soll kommt man um eine Bedienung über das Handy kaum herum.
    Genau, aber welcher taster bietet eine ausreichendes Menü für einen gute Senderauswahl beim Radio?
    ich glaube in Videos gehört zu haben das selbst exclusive Taster/Touch Displays da schawchbrüstig unterwegs sind.
    Denn mit HomeAssistant lassen die sich ja nicht konfigurieren die haben ja ihre eigen Umgebung
    Und nur wegen der Musik möchte ich jetzt nicht unbedingt ein NSPanel Pro unter HomeAsssitant eifügen müssen

    edit:
    ps.. da knallt es einem die ersparten Kröten ganz schön weg...
    aber ok wir wollen es smart

    Kommentar


      #17
      Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
      da knallt es einem die ersparten Kröten ganz schön weg
      Naja deine Pläne entsprechen aber auch nicht gerade Mittelklasse...

      Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
      eine Reserveleitung mit rein zu
      legen?​
      Nein. Die KNX Leitung kannst du wie gesagt von Taster zu Taster weiter ziehen. Eine getrennte Leitung brauchst du nur, wenn du eine getrennte Linie haben willst. Linien sind grob gesagt getrennte KNX Systeme, die nur über einen Koppler miteinander Sprechen können. Normalerweise werden Geräte welche sich außen befinden in eine eigene Linie gepackt, aber mehrere Linien sogar im selben Raum macht mMn keinen Sinn.

      Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
      Was benötigt man für Präsenz/Bewegungsmelder? Binär-Kontakt
      Typischerweise verwendet man Präsenzmelder die direkt an den BUS angeschlossen werden können. Zum einen ist es einfacher (man braucht nur das BUS Kabel und auch keine zusätzlichen Geräte) und zum anderen bieten die eine Vielzahl von Einstellungen und auch zusätzliche auswertbare Sensoren (z.B. Temperatur)

      Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
      Wie ist das bei dimmbaren LED's
      Beleuchtung ist ein Thema für sich. Solange es nur Ein/Aus ist brauchst du nur einen Schaltaktor. Bei Dimmbaren Leuchten gibt es aber bereits viele verschiedene Möglichkeiten, alle mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Hier hängt es stark von den gewünschten Leuchten und der Anzahl ab.
      Es gibt hier im Forum viele Beiträge dazu, ich würde dir raten dich da mal ein bisschen zu belesen https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==
      Aber um auf deine Frage bzgl. Schaltaktor einzugehen: Nein, den brauchst du nicht unbedingt. Allerdings kann man darüber die Netzteile stromlos schalten und so den Standbyverbrauch eliminieren. Dieser ist oft aber vernachlässigbar klein.
      Die LED Controller von MDT haben bereits einen solchen Schaltausgang integriert.
      Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
      Es ist erlaubt an ein KNX-Kabel x-beliebige weitere Taster dran zu hängen?
      Wird das so bei Neuinstallationen gemacht?​
      Ja und Ja. Spart Zeit und Geld und ist einer der Vorteile eines BUS Systems.

      Nochmal zur Temperatur:
      Wenn so viel Geld in alleine in die Beleuchtung gesteckt werden soll gehe ich davon aus, dass das Gebäude auch energetisch saniert und gedämmt wird. Da wird normalerweise einmal die Temperatur eingestellt und nicht mehr verändert. Der Grund dafür ist, dass das ganze dann einfach zu träge ist, weil mit niedrigen Vorlauftemperaturen geheizt wird. Also die Temperatureinstellung würde ich nicht auf Taster legen oder zumindest nicht in die erste Ebene.

      Bzgl. Bedienung allgemein:
      Ein Taster soll mMn die wichtigsten Dinge einfach abhandeln. Wenn hier Dinge wie RGBW Steuerung oder Musik dazu kommen wird das aus meiner Sicht unnötig kompliziert. Zudem nimmt das bereits viele Tastpunkte weg wodurch mehr Taster benötigt werden und die Komplexität wieder steigt.
      Für eine einzelne RGB Leuchte benötigst du schon 6 Tasten (H,S,L jeweils + und -) oder eben ein Touchpanel und da muss man sich als Bewohner halt erst einlernen.

      Kommentar


        #18

        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
        Grundbeleuchtung sollte niemand einschalten müssen, das erledigen Präsenzmelde.
        okay, ich muss mich nur selber noch daran gewöhnen, aber wenn man sogar der Putzfrau das Lichtschalten abnehmen kann , wunderbar

        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
        Ließe sich wunderbar über einen Präsenzmelder regeln. Vermutlich in Kombination mit der Außenhelligkeit?
        ja aber ich bräuchte auch was damit ich manuell runter und hoch fahren kann, sei es zum putzen oder sei es da meine Frau ne Std im Bad sich die Haare macht und die Fenster offen haben möchte

        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
        Löse Dich vom Gedanken, alles von einem Taster aus bedienen zu wollen.
        wie würdest du es lösen wenn es gut aussehen soll?
        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
        Jeder sollte die Heizung bedienen können? Die bedient hier niemand. Die wurde einmal programmiert. Fertig.
        Ambient-Beleuchtung kann man über Szenen lösen. Szene "Duschen" schaltet die Fußbodenerwärmung und macht vielleicht noch eine schöne blaue Beleuchtung. Erfahrungsgemäß macht man sowas einmal. Oder glaubst Du, Du wirst am Taster stehen und denken: heute nehme ich gelbe Beleuchtung und am anderen Tag nimmst Du grüne? Das habe ich eigentlich noch nie erlebt. Von daher denke ich nicht, dass alles einzeln bedienbar sein muss. Denk Dir 3-4 Szenen aus, meinetwegen "Duschen", "Entspannend", "Putzen" und so weiter. Grundbeleuchtung über Präsenzmelder, Jalousien komplett automatisieren. Fertig.
        jeder sollte die Heizung bedienen können zumindest unkompliziert... ich mein klar könnte jemand dran rumspielen aber wenn ich selbst diese Probleme damit hätte könnte ich den Taster evtl. auch umprogrammieren dann macht er halt keine Heizung mehr



        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
        Naja deine Pläne entsprechen aber auch nicht gerade Mittelklasse.
        wieso ist das so extrem meine Vorstellung (bis evtl. aufs Schalterdesign) ?
        Ich dachte das muss fast jeder hinlegen... die Aktoren kosten zwar einiges aber in der Summe sind die Einzelelemente bei anderen Sytemen teurer... ok... bei dne edlen Schaltern und Displays wird's interessant
        So ein Multiroom 4 Kanal Aktor für ~ 1400 € .. auch nicht gerade wenig wie ich finde

        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
        ypischerweise verwendet man Präsenzmelder die direkt an den BUS angeschlossen werden können. Zum einen ist es einfacher (man braucht nur das BUS Kabel und auch keine zusätzlichen Geräte) und zum anderen bieten die eine Vielzahl von Einstellungen und auch zusätzliche auswertbare Sensoren (z.B. Temperatur)
        das ist wichtig zu wissen danke... das spart mir einiges. Danke

        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
        Aber um auf deine Frage bzgl. Schaltaktor einzugehen: Nein, den brauchst du nicht unbedingt. Allerdings kann man darüber die Netzteile stromlos schalten und so den Standbyverbrauch eliminieren
        genau das wollte ich wissen.
        Ok es muss ich also nicht unbedingt über Taster realisieren ... wenns um Stromabschaltung geht könnte ich das Netzteil der LED auch an einen Aktor hängen und schalte es beim Energiesparmodus aus..
        Genau so eine Art Energiesparmodus wäre gut deswegen möchte ich vielleicht noch ein paar mehr Steckdosen mit Aktoren versehen


        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
        Nochmal zur Temperatur:
        Wenn so viel Geld in alleine in die Beleuchtung gesteckt werden soll gehe ich davon aus, dass das Gebäude auch energetisch saniert und gedämmt wird. Da wird normalerweise einmal die Temperatur eingestellt und nicht mehr verändert. Der Grund dafür ist, dass das ganze dann einfach zu träge ist, weil mit niedrigen Vorlauftemperaturen geheizt wird. Also die Temperatureinstellung würde ich nicht auf Taster legen oder zumindest nicht in die erste Ebene.
        Zur Heizung und dem Anwesen.
        Leider lässt sich aktuell die Vorlauftemp der Heizun g nicht soweit minimieren damit unsere Brenwerttherme im idealen Bereich als Niedertemp-Bereich fährt... einige Wohnungen sind noch nicht gedämmt.
        Meine Wohnung werde ich innen dämmen , Kellerdecke und eben Innenwände sogar im Treppenhaus.
        Die Heizung ist zwar etwas träge da wir ja einen kälteren Rücklauf wollen aber so wie gewünscht eben noch nicht...
        Kann sich noch ändern da demnächst umgebaut wird und evtl. auf etwas Solarunterstützung dazu kommt und man andere Miteigentümer mal endlic dazu bringt zu dämmen
        Ich kännte hier zwar noch eine Fußbodenheizung einbauen dann wäre das Thema träge eh klar, aber das wollte ich nicht.

        Es wird schon meist so laufen wie du schreibst wahrscheinlich an 365 Tagen im Jahr...
        Sind wir mal kurz weg und jemand Drittes übernachtet und dem ist es zu kalt, dann möchte ich ganz einfach das dieser easy die Heizung nach oben regulieren kann

        Was spricht da eigentlich gegen so ein kleines 4" Display... wie sieht das bei Euch aus, wie steuert ihr das .. ok Heizung und Licht automatisiert? Jalosien auch?
        Was macht ihr eigentlich noch?
        Was mit elektrischen Dingen zu tun hat da macht ihr doch dann gar nix mehr oder?
        Die Musik wählen ?
        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
        Für eine einzelne RGB Leuchte benötigst du schon 6 Tasten (H,S,L jeweils + und -) oder eben ein Touchpanel und da muss man sich als Bewohner halt erst einlernen.
        Ja und ich habe mir das so vorgestellt

        Startdisplay zeigt z.B. 4 Symbole an Licht, Heizung, Radio, Jalosien (oder wenn möglich 8 und gleich mit Licht1 bis Licht 4)

        Drück ich auf Licht müsste sofort das Menü kommen um alles an der LED einstellen zu können und das auf einer Karte...
        RGB verändern und Helligkeiten diese 6 Möglichkeiten sollten doch drin sein... wenn nicht wäre das natürlich ein KO Kriterium
        Heizung gleiches.. ein Touch und schon kann hoch und runter geregelt werden
        Bei der Jalosie ist es genauso und es ist Visuel gut dargestellt da mit Symbolen und evtl. Texten

        Man will vielleicht auch mal jemanden sowas zeigen wie man die Farben verändert und das am Display oder Taster ohne dabei aufs Smartphone zu gehen...
        Das Smartphone würde ich meist wohl nur dafür nutzen KNX mitzuteilen das ich in 30 Minuten zuhause bin und zusätzlich ins Bad möchte,
        So soll die Kaffemaschine an sein und die Raumtemp soll vom abgesenkten Modus angehoben werden sowie die Fußbodenheizungen im Bad sollen an sein... ok da müsste ich schon fast ne Stunde vorher das anmelden wegen der
        trägen E-Heizungen


        edit
        hast du dann in den räumen einen Taster und hast nur licht-Szenen auf einzelnen Taster gelegt?





        Kommentar


          #19
          Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
          ja aber ich bräuchte auch was damit ich manuell runter und hoch fahren kann, sei es zum putzen oder sei es da meine Frau ne Std im Bad sich die Haare macht und die Fenster offen haben möchte
          Klingt nach den Szenen "Putzen" und "Haare machen".

          Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
          wie würdest du es lösen wenn es gut aussehen soll?
          Ich habe bei mir in jedem Raum einen MDT Glastaster II smart. Wie gesagt: Steuerung von Heizung ausschließlich im Gästezimmer und Steuerung von Heizung ebenfalls ausschließlich im Gästezimmer. Auf den Tastern liegen Lichtszenenm Steckdosen und vereinzelt auch andere Dinge.


          Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
          jeder sollte die Heizung bedienen können zumindest unkompliziert
          Warum???

          Ich bediene meine Heizung selbst seit 2 Jahren nicht mehr. Warum sollte bei Dir "jeder" die Heizung bedienen?

          Kommentar


            #20
            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            wieso ist das so extrem meine Vorstellung (bis evtl. aufs Schalterdesign) ?
            Es sind relativ viele RGB(W) Lichtquellen vorgesehen, die treiben den Preis recht schnell hoch. Ein 4 Kanal LED-Controller in KNX kostet etwa 150€ und kann nur ein RGBW Licht bedienen. Wären es hingegen nur einfarbige (weiße) Lichtquellen könnte so ein Controller bereits 4 bedienen. Mit DALI ist da Ganze auf die Masse gesehen günstiger, aber auch hier kostet RGBW natürlich mehr als normales Dimmen.

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            So ein Multiroom 4 Kanal Aktor für ~ 1400 € .. auch nicht gerade wenig wie ich finde
            Auch das ist denke ich nicht etwas das sich in jeder durchschnittlichen KNX-Installation finden lässt. Hat sicher auch seinen Anreiz Multiroom direkt in KNX zu haben, ich selbst bin hier aber auf ein externes System ausgewichen und kann dieses z.B. über Homeassistant auch in KNX integrieren wenn ich möchte.
            Kosten bei dem System liegen bei < 100€ pro Modul (entspricht einem Stereokanal).

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            Ok es muss ich also nicht unbedingt über Taster realisieren ... wenns um Stromabschaltung geht könnte ich das Netzteil der LED auch an einen Aktor hängen und schalte es beim Energiesparmodus aus..
            Diese Aussage verstehe ich nicht. Taster haben damit schon mal nichts zu tun. Taster sind Sensoren, die reagieren auf einen Knopfdruck und stellen diesen auf dem BUS zur Verfügung. Die Stromabschaltung im Standby muss über Schaltaktoren gelöst werden. Dabei melden die LED-Controller dem BUS, dass keine Leuchten mehr aktiv sind und der Schaltaktor kann entsprechend das Netzteil ausschalten. Mit den Tastern hat das Ganze also nix zu tun, weil der "Licht aus" Befehl kann genau so von einem Präsenzmelder kommen.

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            Was spricht da eigentlich gegen so ein kleines 4" Display
            Prinzipiell spricht nichts dagegen und wer möchte kann sowas natürlich verbauen.
            Aber man muss bedenken, dass jeder einen "Lichtschalter" kennt und weiß wie man ihn bedient, bei einem Touchdisplay, welches noch dazu sehr viele Funktionen bedienen soll wird sich jemand der neu in dem Haus ist nicht so schnell zurecht finden.

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            Startdisplay zeigt z.B. 4 Symbole an Licht, Heizung, Radio, Jalosien (oder wenn möglich 8 und gleich mit Licht1 bis Licht 4)
            Das bedeutet um das Licht einzuschalten muss ich zunächst in das Menü "Licht" gehen und mir dort aus den vielen Lichtquellen das richtige raussuchen?
            Genau das meinte ich damit dass die Grundfunktionen einfach zugänglich sein sollten. Bei diesem Bedienkonzept kann es gut sein, dass deine Mutter, falls das Hauptlicht nicht über PM automatisiert wird, im dunklen steht weil die Bedienung zu komplex ist.

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            wie sieht das bei Euch aus, wie steuert ihr das .. ok Heizung und Licht automatisiert? Jalosien auch?
            Was macht ihr eigentlich noch?
            Was mit elektrischen Dingen zu tun hat da macht ihr doch dann gar nix mehr oder?
            Die Musik wählen ?
            Jalousien habe ich tatsächlich noch nicht automatisiert und konnte bei uns bisher auch kein wirkliches Muster erkennen nach welchem ich sie automatisieren könnte. Daher liegen die (gruppiert) auf Tastern.
            Das Hauptlicht in jedem Raum (außer Schlafzimmer) ist über einen PM automatisiert, weitere Lichtquellen lassen sich wieder über Taster schalten und dimmen. Die Farbsteuerung habe ich nicht auf Taster gelegt, die wird nur über die Visu (Handy oder Wallpanel) gesteuert.
            Auch die Heizung und die Musik wird nicht über Taster sondern nur über die Visu gesteuert.
            Somit lässt sich die Basis einfach über Taster steuern, die jeder von konventionellen Elektroinstallationen kennt und spezielle Dinge lassen sich über das Smartphone steuern.

            Wenn du auf das Smartphone lieber verzichten möchtest, wäre es eine Alternative zwei Taster pro Raum vorzusehen:
            - Einen "normaler" Taster für die Basis auf normaler Taster-höhe
            - Ein Touchdisplay für RGB(W) Beleuchtung, Heizung und Musik etwas höher (ca. 1,40m)

            Dadurch ließe sich alles bedienen aber das wichtigste bleibt einfach.

            Kommentar


              #21
              bayern01 Ich finde diesen Thread relativ anstrengend, weil du viele Dinge / Themen gleichzeitig bearbeiten möchtest, aber es immer wieder am grundsätzlichen Verständnis des KNX-Universums fehlt. Das ist überhaupt nicht negativ gemeint, denn am Anfang stand jeder von uns mit vielen vielen Fragezeichen im Kopf in einem Raum voller spannender Ideen und Wünsche. Wenn die Zeit bei dir nicht drängt, empfehle ich dir dich in die Grundlagen einzuarbeiten. Eine typische und auch meine Empfehlung ist das Buch von Stefan Heinle "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire & Co.", ziemlich Klopper, aber man kann auch sehr gezielt einzelne Themen darin lesen.

              Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
              aber bei einem KNX-Bus Display...der muss ja an irgend einen KNX-Server oder ähnliches angeschlossen sein
              Nein, genau das ist bei KNX eben nicht erforderlich. Das ist ein dezentrales Bussystem, bei dem die einzelnen Teilnehmer die Intelligenz in sich tragen. Wenn einer der Bus-Teilnehmer ausfällt, arbeitet der Rest problemlos weiter. Wenn bei einem "gewöhnlichen" SmartHome-System der zentrale Server ausfällt, steht alles still. Deshalb ist die Empfehlung auch immer, möglichst viel nativ im KNX zu erledigen und möglichst wenig auf bspw. HA auszulagern.
              Das macht übrigens auch die Nutzbarbeit und Wartbarkeit für andere Menschen einfacher. Also gerade, wenn du die Wohnung später anderen Menschen zu Verfügung stellen möchtest und hoffentlich halbwegs sicherstellen willst, dass das System auch weiterläuft, solltest du nicht greifbar sein, dann bitte KISS - einfacher, nachvollziehbarer Aufbau, möglichst keine selbstgebastelten Lösungen, gute Doku und vielleicht sogar einen KNX-Systemintegrator (SI) in der Hinterhand, der die Anlage kennt und ggf. "reparieren" kann.

              Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
              denke so ein Multiroom-Modul mit 4 kanälen braucht wohl schon fast 70% einer normalen Breite eines Zähler/Multimediaschranks
              Ja, das wäre dann die professionelle Lösung. Und das wäre ein Punkt, an dem man meiner Meinung nach abspecken kann. Das muss nicht nativ in KNX eingebunden sein und wäre für mich auch nichts, was wehtut, wenn es ausfällt. Entsprechend könnte man über eine Eigenbau-Lösung nachdenken - bspw. mit RaspberryPi, der nötigen Anzahl USB-Soundkarten und entsprechenden Mini-Verstärkern. Das müsste dann auch nicht zwingend im Schaltschrank untergebracht sein.

              Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
              wenn ich schon KNX Kabel verlege im Rohbau, wäre es sinnvoll hier noch gleich pro Schalterkombination (meist wohl am Türeingang) eine Reserveleitung mit rein zu legen?
              Richtiger Ansatz! Im Rohbau gerne "überalle" die grüne Leitung hinführen, wo sie später vielleicht mal gebraucht wird. Oder zumindest entsprechend Leerrohre verlegen und die Möglichkeit schaffen dort auch später noch mit relativ wenig Aufwand die Leitung nachziehen zu können.
              Aber du darfst dich gerne davon lösen an "den üblichen Orten" Taster anbringen zu wollen. Oder zumindest davon nur an den üblichen Orten. Da durch den Bus eine 230V-Leitung nicht direkt gebraucht wird, kannst du die Bediengeräte überall verteilen, unabhängig davon was wo wann warum damit bedient werden soll. Also zum Beispiel Taster am Esstisch, am Sofa, am Schreibtisch, am Bett, ...

              Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
              Es ist erlaubt an ein KNX-Kabel x-beliebige weitere Taster dran zu hängen? Wird das so bei Neuinstallationen gemacht? Oder zieht man i.d.R. zu jedem Schalter/Sensor sein eigenes Kabel?
              Im Neubau verlegt man typischerweise die KNX-Leitung als offener Ring pro Stockwerk. Also startend am Schaltschrank gehts von Raum zu Raum und wieder zurück zum Schaltschrank - wie gesagt, gerne je Stockwerk so einen Ring und einen Ring für den Außenbereich (Bewegungsmelder, Wetterstation, Überwachung der Regentonne, des Briefkastens, ...). Innerhalb der einzelnen Räume kann man schauen, ob man die Leitung von KNX-Gerät zu KNX-Gerät durchverbindet oder mit einzelnen Stichleitungen besser dran ist. Beides ist erlaubt, es darf nur keine geschlossenen Ringe geben. Deshalb wird im Schaltschrank auch nur ein Ende der grünen Leitung aufgelegt bzw. am Bus angeschlossen. Das zweite Ende bleibt lose und dient als Reserve, sollte es später zum Beispiel wegen eines Kabelbruchs nötig sein, von der anderen Seite einzuspeisen.
              Wichtig ist immer, dass an den Verbindungsstellen, also u.a. den Dosen in den Wänden, immer alle vier Adern durchverbunden werden. Rot und schwarz sollten für den KNX-Bus sein. Gelb und weiß nimmt man gerne für eine zusätzliche (!) externe Spannungsversorgung, die einige Displays und Wetterstationen benötigen.

              Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
              schon fast ne Stunde vorher das anmelden wegen der trägen E-Heizungen
              Träge E-Heizungen? Was nutzt du denn für ein System? Die, die ich kenne, reagieren ziemlich flott. Das ist doch gerade der Witz an E-Heizungen. Wassergeführte System benötigen lange, um warm zu werden, aber Elektro hat innerhalb von Sekunden (Heizstrahler, Spiegel-IR-Heizung) oder maximal zwei Minuten (Heizung der Duschtasse, Handtuchheizkörper) die gewünschte Temperatur. Wobei die Duschtasse auch durch das Duschwasser schnell warm wird. Wenn das Bad als zu kalt empfunden wird, würde ich eher in Richtung Heizstrahler (meist optisch nicht schön) oder Spiegelheizung (unauffällig, beschlägt nicht) nachdenken.

              Kommentar


                #22
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Klingt nach den Szenen "Putzen" und "Haare machen".
                ich sehe, ich muss total umdenken, ihr hinterlegt einfach Szenen und gut ist es.
                Wie wählt ihr diese dann aus?
                per Taster der eine Toppelfunktion hat oder display oder smartphone?

                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Auf den Tastern liegen Lichtszenenm Steckdosen und vereinzelt auch andere Dinge.
                ah ok ,

                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Warum sollte bei Dir "jeder" die Heizung bedienen?
                Nicht bei mir, wenn ich die Wohnung mal vermiete. Ok dann muss ich dem neuen Mieter eine Einweisung geben wie er seine Heizung einstellen kann... will immer jeder selbst machen... ich bezog das nicht auf, wenn ich die Wohnung selbst bewohne... deshalb der Heizungsregler

                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                Ein 4 Kanal LED-Controller in KNX kostet etwa 150€ und kann nur ein RGBW Licht bedienen.
                oooh da habe ich ja total was missverstanden...
                ich dachte ein 4 kanal RGBX Controler macht 4 x RGBW... das Kanal bezieht sich auf den Farbkanal? unfassbar
                da muss ich mir was überlegen... ich bräuchte eigentlich pro Raum min 3 x RGBW ... mmmmhhhh.. geht ja auch um die Schaltschrankgröße und natürlich ums Geld
                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                über Homeassistant auch in KNX integrieren wenn ich möchte.
                Kosten bei dem System liegen bei < 100€ pro Modul (entspricht einem Stereokanal).
                klingt interessant für mich...
                klar ich habe ja auch HA im Einsatz... was brauche ich dazu alles ... ich möchte schon einen guten Sound haben... also nichts was große Standboxen bringen aber trotzdem nichts blechernes...

                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                Dabei melden die LED-Controller dem BUS, dass keine Leuchten mehr aktiv sind und der Schaltaktor kann entsprechend das Netzteil ausschalten.
                ach so läuft das... und das wird auch so überlicherweise gemacht?
                dann muss ich den ganzen Trafos die für die LED's ihre 220V bekommen über einen Schaltaktor laufen lassen... richtig?
                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                Aber man muss bedenken, dass jeder einen "Lichtschalter" kennt und weiß wie man ihn bedient, bei einem Touchdisplay, welches noch dazu sehr viele Funktionen bedienen soll wird sich jemand der neu in dem Haus ist nicht so schnell zurecht finden.
                Hats du die Erfahrung gemacht das Besucher mit den MDT Tastern bzw. Glastouch-Tastern gut zurecht kommen?
                Ich möchte nicht NUR ein Display verwenden... ich finde die Kombi Display und Taster gut
                Entweder unten 3-fach Taster von MDT oder Gira und darüber eben so ein 4" Display sei es von Tantron, GVS oder...
                oder eben so eine extrem teure GVS Waltz Touch/Pad

                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                Genau das meinte ich damit dass die Grundfunktionen einfach zugänglich sein sollten. Bei diesem Bedienkonzept kann es gut sein, dass deine Mutter, falls das Hauptlicht nicht über PM automatisiert wird, im dunklen steht weil die Bedienung zu komplex ist.
                stimmt ... mit Sicherheit
                Deswegen meinte ich Kombi aus Taster und Display.
                Ich muss mich noch mit dem absoluten Minimum anfreunden
                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                Wenn du auf das Smartphone lieber verzichten möchtest, wäre es eine Alternative zwei Taster pro Raum vorzusehen:
                - Einen "normaler" Taster für die Basis auf normaler Taster-höhe
                - Ein Touchdisplay für RGB(W) Beleuchtung, Heizung und Musik etwas höher (ca. 1,40m)

                Dadurch ließe sich alles bedienen aber das wichtigste bleibt einfach.
                ich glaube genau auf sowas wird es hinauslaufen

                Ich möchte pro Raum nicht mehr als 3 Taster haben (6 Kanäle evtl. mehr bei Doppelbelegung)
                (evtl. Doppelbelegt...)
                1x für Licht Ein/Aus (legt man das auf einen Kanal oder auf zwei?
                im Bad 2 x 2-Rollos... auf einen Taster, Rauf/Runter Symbol
                der dritte Taster... Radio wäre cool
                wie macht ihr das mit dem Radio in versch. Räumen
                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                Wenn die Zeit bei dir nicht drängt, empfehle ich dir dich in die Grundlagen einzuarbeiten. Eine typische und auch meine Empfehlung ist das Buch von Stefan Heinle "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire & Co.", ziemlich Klopper,
                ich weiss du hast recht, aber leider hatte ich mir zuvor als ich mit dem bau begann, einfacher vorgestellt da ich auf dem Homematic Trip mit ein paar Shellys und Zigbee war... Nun nach der KNX Erkenntnis habe ich mir auch das von Dir genannte Buch bestellt... dürfte laut Amazon morgen im Briefkasten sein.
                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                solltest du nicht greifbar sein, dann bitte KISS - einfacher, nachvollziehbarer Aufbau, möglichst keine selbstgebastelten Lösungen, gute Doku und vielleicht sogar einen KNX-Systemintegrator (SI) in der Hinterhand, der die Anlage kennt und ggf. "reparieren" kann.
                richtig, da da muss ich mal mit unserem Hauselektriker reden ober der sich mit KNX auskennt oder jemanden an der Hand hat
                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                Das ist ein dezentrales Bussystem, bei dem die einzelnen Teilnehmer die Intelligenz in sich tragen. Wenn einer der Bus-Teilnehmer ausfällt, arbeitet der Rest problemlos weiter
                ok, in dem Moment wo der Bus steht sehen sich alle die am Bus hängen. Das wusste ich nicht, ich dachte die müssen sich erstmal irgendwo anmelden.

                Wer stellt den Bus zur Verfügung.
                der IP-Router nicht oder?


                Zum Lesen habe ich wenig Zeit... wir haben aktuell alles entkernt und es geht jetzt an die ersten Installationsarbeiten... grrrr... mir läuft einfach die Zeit davon
                Deshalb auch das umfassende Durcheinander.
                Ich muss ja wissen welche NYM kabel ich z.B. zum Schaltaktor ziehen muss und wie ich meine Sensoren und Taster im Bus durchschleife und wo ich mir vielleicht doch eine Reserveleitung einziehe...
                Bei den Lautsprechern ist es ähnlich... muss ja wissen wer ein Kabel bekommt und wer das Kabel versorgt




                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                . Und das wäre ein Punkt, an dem man meiner Meinung nach abspecken kann. Das muss nicht nativ in KNX eingebunden sein und wäre für mich auch nichts, was wehtut, wenn es ausfällt. Entsprechend könnte man über eine Eigenbau-Lösung nachdenken - bspw. mit RaspberryPi, der nötigen Anzahl USB-Soundkarten und entsprechenden Mini-Verstärkern. Das müsste dann auch nicht zwingend im Schaltschrank untergebracht sein.
                aha, gleiche Meinung schon wie Springrbua , klar ich hab ja eine Raspberry im Einsatz.. gut dann suche ich mal Multiroom mit dem Raspberry und nach diesen Soundkarten. Ist auch wichtig da ich ja begrenzen Platz beim Schaltschrank habe

                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                Richtiger Ansatz! ,
                da dürfte ich mir auch einiges an NYM Kabeln sparen, obwohl ich zwar andere zu den Aktoren ziehe wirds doch auf einiges hinauslaufen was ich da spare denke ich mal.
                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                und wieder zurück zum Schaltschrank - wie gesagt
                Danke, gute Idee mit dem Zurückführen in den Schrank und blind lassen
                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                Gelb und weiß nimmt man gerne für eine zusätzliche (!) externe Spannungsversorgung, die einige Displays und Wetterstationen benötigen.
                Stimmt hatte ich auf Videos schon gesehen... gelb und weiß ist also Zusatz-plus/minus


                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                Wetterstation, Überwachung der Regentonne, des Briefkastens, .
                das ist genau mein Problem, je mehr ich lese und mit Euch dískutiere desto mehr kommt hinzu.
                Den Briefkasten muss ich unbedingt mit reinnehmen... der liegt genau an meiner schlafzimmerwand... komme also an den eingemauerten Hausbriefkasten von hinten ran...Wetterstation ist auch cool... ich habe oben noch eine Dachwohnung da wolte ich schon ein hinbauen... vielleicht sollte ich ein Kabel in einem Leerschacht den wir haben hochziehen zum Dach.
                Überwachung ist auch ein Thema, wir haben hier Kameras... die würde ich gerne mit einbinden und dann so dass wenn ich tatsächlich Taster mit oben drüber einen hübschen Display einsetze, dann möchte ich auch das ich in diesem die Kameras sehen kann... das ist schon wichtig wenn mal jemand klingelt
                da muss ich mir auch was einfallen lassen..ich glaube für das bei uns eiungesetzte Haussprechanlagensystem gibts nix für KNX und auf Gira will ich es nicht umstellen da ich sonst alle Türstationen zahlen müsste


                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                Träge E-Heizungen? Was nutzt du denn für ein System?
                ich hatte die von EW-Direkt bei der letzten Wohnung. Ok ich hatte vielleicht nen Millimeter zuviel Ausgleichsmasse drauf und oben hatte ich 1cm Granitplatten drauf... hat schon lange gedauert..gefühlt ne Stunde... ich glaub es war sogar eine 180 oder sogar 200 Watt/m² Heizung

                Was benutzt Du?​
                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                (Heizung der Duschtasse, Handtuchheizkörper) die gewünschte Temperatur. Wobei die Duschtasse auch durch das Duschwasser schnell warm wird. Wenn das Bad als zu kalt empfunden wird, würde ich eher in Richtung Heizstrahler (meist optisch nicht schön) oder Spiegelheizung (unauffällig, beschlägt nicht) nachdenken.
                2 Minuten ist die Duschtasse mit der E-Heizung aufgewärmt?
                unfassbar schnell...
                klar wenn ich das Warme wasser etwas laufen lasse dann geht das schon.

                Wie macht ihr das eigentlich Regelungstechnisch mit der E-Heizung
                Normal wird die ja über deren eigenes Display/Steuerung gesteuert und die lässt sich doch normal nicht ohne weiteres einbinden... wie ist das bei KNX?
                Ich kenne da nur eine Lösung und da erlischt die Garantie

                edit:
                einen KNX-Server-Modul benötige ich ja auch noch..
                Software von ETS weiss gar nicht ob die Home reicht... dann muss eh zwingend nur eine Linie machen und 64 Geräte bei der Home-Edition müsste eigentlich langen na ja, kommt doch ganz schön was zusammen
                edit:
                ach so das geht nach Komponenten im Schrank, dann reicht ja fast die Light Edition
                Zuletzt geändert von bayern01; 20.10.2023, 22:55.

                Kommentar


                  #23
                  E Heizung ist 2 Punkt... Was soll da an Garantie erlöschen? Du bist echt mit viel Halbwissen unterwegs. Du wirst die Foren Suche noch mehr quälen müssen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                    Wer stellt den Bus zur Verfügung
                    Niemand - allerhöchstens die Spannungsversorgung.

                    Dieser Bus ist KEIN Server-Slave System, sondern besteht aus gleichberechtigten Teilnehmern. Das ist am Besten vergleichbar mit einem Raum (Raum <=> Bus), in dem mehrere (viele) Menschen stehen (Menschen <=> Busteilnehmer). Jeder "Mensch" hat einen Namen (im KNX-Sprech: "PA" - Physikalische Adresse). Wenn jemand etwas auf dem Bus melden möchte, dann ruft er einfach in den Raum (es gibt natürlich eine Kollisionskontrolle, falls da mehrere "rufen" wollen). Hierbei gibt es feste Kommandos - zum Beispiel "1/2/3 EIN". Die 1/2/3 ist die Gruppenadresse - und wenn so ein "Telegram" kommt, schaut jeder Teilnehmer in seine Liste, ob er etwas mit 1/2/3 anfangen kann. Ein Schaltaktor würde zum Beispiel bei 1/2/3 EIN einen Kanal Anschalten.

                    Das war's auch schon - so einfach und primitiv funktioniert dieses Bussystem im Prinzip. Zumindest kann man sich das so recht schön versinnbildlichen. Daher auch wiederholt Görans Einwurf, man sendet etwas nicht "an" eine Gruppenadresse, sondern "mit" einer Gruppenadresse. Ich sehe die Formulierung etwas entspannter, aber das ist ein anderes Thema ...

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      E Heizung ist 2 Punkt... Was soll da an Garantie erlöschen? Du bist echt mit viel Halbwissen unterwegs. Du wirst die Foren Suche noch mehr quälen müssen.
                      Eine E-Heizung funktioniert (zumindest die üblichsten) doch mit deren Steuergerät und einem Temp-Fühler auch von deren Hersteller.
                      Wie greifst du auf dieses Steuermodul zu ohne das du einen eingriff machst?
                      Zumindest unter nicht KNX-systemen ist das ein bekannteres Problem...
                      gibts da bei KNX eine Direkte Lösung so dass man direkt steuern kann?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Niemand - allerhöchstens die Spannungsversorgung.
                        edit: sorry habs verstanden...
                        Aber was ist mit der Software... erhält die jeder Client oder läuft die Zentral irgendwo?

                        edit:
                        das hat sich mit dem obigen erledigt
                        Zuletzt geändert von bayern01; 21.10.2023, 19:36.

                        Kommentar


                          #27
                          @Springrbua
                          um die Kosten für dimmbare Aktoren zu minimieren habe ich gerade in dem Monster-Buch (kam heute und musste den Koloss hochschleppen) Dali gelesen... deren 4 Kanal Dimmaktoren sollen günstiger sein... ist das eine gute Idee bei den LED's wenn man mit Szenen und Farben einiges machen möchte hier auch aus Kostengründen auf Dali mund eine Dalibridge zu setzen?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                            Wie greifst du auf dieses Steuermodul zu ohne das du einen eingriff machst?
                            Gar nicht. Pt1000 an KNX eingang und RTR integriert. Zennio quad macht das z. B. Und dann noch einen Schaltaktor Kanal.. Wie gesagt. Du hast von allem viel Halbwissen...Jetzt kennt er auch noch Dali als neues Wort. Dmx ist auch günstig und 1wire.. Ich sage dir 1wire!
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                              Muss ich anders fragen.
                              Wo läuft das Programm?
                              Wie Du schon richtig vermutest, läuft das Programm in jedem jedem Clienten (oben als "Busteilnehmer - Mensch" bezeichnet) selbst ab. Hier wird auch niemals, nie, nicht irgendetwas programmiert ... das Programm ist fest in den einzelnen Komponenten gespeichert (und kann höchstens per ETS upgedated werden). Das Einzige, was man macht (mit der ETS), ist diesen jeweiligen Programmen entsprechende Parameter mitzuteilen, so dass die Geräte laufen können.

                              Wenn hier jemand schreibt, er habe das in der ETS programmiert, meint er eigentlich "parametriert". Umgangssprachlich ist man da halt oft nicht korrekt ...

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                                Wenn hier jemand schreibt, er habe das in der ETS programmiert, meint er eigentlich "parametriert". Umgangssprachlich ist man da halt oft nicht korrekt ...
                                ok, also ein bisschen kann ich bei Programmierung bestimmt mitreden.
                                Mit der Paramterübergabe meinst Du die Adressierung so dass jeder eben im Bus-Netz angesprochen werden kann.
                                Paramaterübergabe wäre dann auch die Zuweisung eines Tasters mit Adresse-xyz an einen Dimmaktor.
                                Irgendwann muss oder will man aber auch was mit einer Automatisierung machen also Fensterkontakt offen dann schalte diese oder jene Adresse.
                                Wo werden dann solche Programme hinterlegt? und kann/muss man dazu auch auch ETS-Software nutzen sofern man es nicht über eine Drittlösung wie z.B. HomeAssistant löst.

                                Das ich nicht missverstanden werde. Wenn ich von Programmierung schreibe, so meine ich meist , wenn das passiert, dann mach dies oder jenes.
                                Ich kenne ETS nicht, wenn diese so aufgebaut ist, dass man dort nur Parameter eingibt und diese wenn, dann oder etc. Verknüpfungen dort anders benannt oder konfiguriert werden ok... aber irgend jemand muss ja die Automatisierung sofern gewünscht, in einer art programmieren ob via Editor, via Bausteine die man auswählt oder via parameter , keine Ahnung aber , irgendwo muss ja das Programm geschrieben und auch gespeichert werden...


                                Viele Grüße

                                Achim

                                edit: Reihenklemmen und das Auflegen der nicht smarten Steckdosen
                                auch wenn ich es evtl. für das Testbrett nicht benötigen würde , möchte ich mir gleich eine Hand voll an Reihenklemmen mit bestellen damit ich die Klemmlogik mehr verstehe

                                Normale Null/PE Klemmschienen.
                                Diese bräuchte ich bei einer KNX Verkabelung ja nicht.
                                Wenn im Objekt doch noch ein paar Steckdosen nicht smart sein sollen, verwendete ihr für deren Null und PE dann solch Klemmblöcke (sofern man sich diesen nicht aus der Nachbarsdose mitziehen kann)
                                Zuletzt geändert von bayern01; 24.10.2023, 11:03.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X