Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleines Projekt KNX mit HASS als Steuerzentrale

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
    Beschränkungen auf Anzahl.
    Ja die guten Router haben aber nicht nur 4 davon.

    Wenn man mit sowas wie KNX-Presso hantiert sind 4 aber schnell weg weil jedes Handy/Tablet zur Bedienung einen verwendet. Hat man eine Visu die eher webbasiert läuft dann hat nur der Visuserver einen Tunnel.
    Bei mir im TWs habe ich 25 Tunnel und die werden von einer Handy-App, ETS, Nodered, ggf HA verwendet.

    Die am TWS kommende Visu nutzt dessen nativen KNX-Zugang.

    Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
    da ich die Wetterstation wohl via ESP und HA anbinden werde,
    Wenn Du Markisen und Jalousien (die Dinger mit Lamellen) an den Fenstern hast würde ich mir das noch überlegen. Windalarm usw. in Abhängigkeit von irgendwelchen Bastelcontrollern, plus LAN Infrastruktur + RPI-Server mit ner HA Instanz drauf. nee nee. so nah wie möglich am nativen KNX.

    Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
    ganz schön umfangreich dieser Einführungskurs.
    aber ziemlich trivial. Lese den Thread hier nochmal Durch und in deren Unterlagen die Grundlegenden Grundlagen zur Topologie.
    Was ist ne Linie, was ist ne Hauptlinie was ist ein Bereich was ist eine Bereichslinie was ist der Backbone, in welchen Hierarchischen Abhängigkeiten stehen die Medien IP / TP /RF zueinander.
    mehr musst nicht wirklich wissen, dann kannst Dich da in 5 Minuten durch die Prüfung klicken.

    Ach ja und das man eben GA mit KO verbindet und nix in,an.auf GA schreibt oder aus GA liest, wenn man was nativ im KNX treibt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
      da ich die Wetterstation wohl via ESP und HA anbinden werde,
      Um irgendwelche Dinge auf ner Visu anzuzeigen kann man das machen.
      Eine Wetterstation in KNX ersetzt dies aber nicht. Grade bei Markise und Jalosien muss du auch sicherstellen dass diese Hochfahren wenn zu starker Wind aufkommt.
      Würde der Aktor die Verbindung zu HA verlieren fahren deine Jalosien hoch und sind dann gesperrt.
      Bedenke auch dass ein HA regelmäßige Updates braucht. Soll heißen die Warscheinlichkeit dass dein HA mal nicht erreichbar ist, wieso auch immer, ist viel viel höher als eine KNX Wetterstation die einfach durchläuft wo es auch keine Updates, Netzwerkprobleme etc gibt...

      Zumindest die Windmessung brauchst du direkt in KNX...

      Kommentar


        Hallo an Alle

        vielen vielen dank für Eure Geduld und vor allem Hilfe und den vielen Tips.

        Ich warte jetzt die Testgeräte ab und baue alles auf.
        Zwischenzeitlich versuche ich auch mein Raumbuch fertig zu stellen , da wird dann evtl. auch einiges klarer.
        wenn ich mich dann ein wenig eingelesen und ein paar Lektionen im eCampus durch habe, melde ich mich wieder.

        Bis dahin vielen Dank nochmal an Alle , alles Gute
        und viele Grüße aus Nürnberg
        Achim

        Kommentar


          ich wolte nur einen kurzen Status abgeben.
          Meine Lieferung hat sich "etwas" verzögert und trifft wohl erst Ende dieser Woche ein... dauert also noch etwas,

          Kommentar


            edit:
            habe die Frage in anderen Thread verschoben
            Zuletzt geändert von bayern01; 19.12.2023, 10:42.

            Kommentar


              gbglace
              Nach dem Einlernen des GIRA Stellantriebs, muss ich sagen, wirklich klasse das Teil.
              Der regelt und hält die Raumtemperatur wirklich 1a.
              Der fast ständige Durchfluss, ist mittlerweile auch so minimal, dass hier der HK gar nicht warm wird da das Wasser zu langsam fliest.
              Super!
              Ist ein Heizungsaktor wie der MDT auch so clever?

              Trotzdem, werde ich nun wohl einen zentralen HK-Verteiler einbauen und mit den Möhlenhoff Stellantrieb (Alpha) 5 arbeiten.

              Hätte dazu 2 Fragen:

              Die Einstellung zum Soll-Temp-wert usw. möchte ich später an einem GVS-Walz-Touch-Taster vornehmen und ändern lassen.
              (ich muss einfach in dieser Wohnung die Möglichkeit bieten das auch mal ein andere Bewohner seine Wunschtemp einstellen kann, geht nicht anders)

              was dann zur Kombination führt.
              GVS-Taster / externer Temp-Sensor PT1000 über MDT SCN-RT4UP.01 / mdt Heizungsaktor / Möhlenhoff (Alpha) 5 Stellantrieb (230V )

              Ich glaub korrekt nennt sich der Möhlenhoff
              OEM Antrieb 5,
              das mit dem Zusatz Alpha bezieht sich glaub ich auf die anderen Steuergeräte .

              Gibt es dazu eine klare Empfehlung wenn man so eine Kombi (in Bezug auf den Heizungsaktor) wie ich einsetzen möchte?


              2. Frage:
              Je dünner die NW der Rohre desto besser bei solchen Systemen ?
              Bei den dummen Thermostatköpfen war es ja egal, sofern die Leistung des HK's nicht übermässig war

              mein Vorlauf/Rücklauf der HK's ist i.d.R zw. ~5 und 7m vom Verteiler entfernt.
              Meine HK's sind nicht größer als 400w bis max 1KW.(bei 55°C Vorlauf)
              Die HK's sind ein Mix aus Fertigheizkörper, typischer Handtuchtrockner und so ein smaler Design-HK

              Bei den Verteiler-ventilen würde ich gerne Heimeier , Oventrop nehmen

              Ich denke gerade an diese Mini-Öffnung die solche Stellantriebe hinbekommen.
              da habe ich ja, ganz ganz wenig Wasserdurchfluss.
              Normal würde ich solche HK's mit ca 16mm od max 20mm anschliessen
              (z.B. bei Mepla (wenn mich das Schwarz nicht stört )oder mit 15 od 20mm (bei C-Stahl,, ich nehm wohl C-Stahl)

              Das gute bei mir ist, dass im Frühjahr der ganze hydraulische Abgleich neu gemacht wird inkl. Strangregulierungen, da kann ich dann gleich meinen neuen Verteiler mit einrechnen lassen.


              Viele Grüße
              Achim





              Kommentar


                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                Ist ein Heizungsaktor wie der MDT auch so clever?
                Die Kochen alle nur mit Wasser bzw. am Ende sind es immer einfache PI-Regler, die bei gleicher Parametrierung der Regelung die gleiche Regelgüte erreichen. Die Frage ist höchstens, welche Art von Ventilen eingesetzt werden. Bei sehr trägen FBH sind thermoelektrische, die nur auf und zu können, ausreichend schnell, um eine konstante Raumtemperatur zu erreichen. Stetig arbeitende Ventile, die bspw. der Gira 3 ansteuern kann (sofern ich mich nicht irre), sind vermutlich bei normalen Heizkörpern die bessere Wahl, möglicherweise auch im Hinblick auf Strömungsgeräusche.

                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                Je dünner die NW der Rohre desto besser bei solchen Systemen ?
                Bei den dummen Thermostatköpfen war es ja egal, sofern die Leistung des HK's nicht übermässig war
                Den Gedankengang verstehe ich nicht. Grundsätzlich sollten möglichst dicke Rohre verlegt werden, damit die Druckverluste (Strom für die Pumpe) und die Strömungsgeräusche gering sind. Dem entgegen stehen natürlich die höheren Anschaffungskosten. Aber für solche Überlegungen solltest du dich besser bspw. im Haustechnik-Forum umschauen.

                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                Ich denke gerade an diese Mini-Öffnung die solche Stellantriebe hinbekommen.
                da habe ich ja, ganz ganz wenig Wasserdurchfluss.
                Oder eben viel Druckverlust. Das kommt auf die Regelung der Pumpe an... weiteres siehe Haustechnik-Forum.

                Kommentar


                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Strömungsgeräusche
                  wenn es um Strömungsgeräusche geht, dann rate ich von den Danfoss z.B. ab.
                  Die habe eine Stecknadelkopf große (zumindest die ich von früher noch kenne) Öffnung, was den Vorteil damals hatte, dass das Heizungswasser wie ein Strahl eingespritzt wird. Heimeier und Oventrop setzen da auf andere Ventil-Systeme, da sind mir Strömungsgeräusche nicht bekannt.

                  ja der Gira Stellantrieb 3 macht bei meinem Testbrett und dem angeschl. HK wirklich einen sehr sehr guten Job. Trotzdem wollte ich nun auf die Möhlenhoff 5 Antriebe und einem Heizungsaktor setzen. Da ich auch einen zentralen Heizkreis-Verteiler einsetzen werde, sind Stell-Geräusche nicht relevant.
                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Dem entgegen stehen natürlich die höheren Anschaffungskosten.
                  Die wären hier minimal, bei meiner Installation.
                  Ja, das mit dem Widerstand und der Pumpe ist korrekt.

                  bei der Überlegung ging es mir um die Wassermenge.
                  Beispiel:
                  Der HK war nun ein paar Stunden ohne Durchfluss oder minimalen Durchfluss. Trotz Isolierung der HK-Zuleitung kühlt das Wasser darin ab wenn es steht oder minimal fliest.
                  Wenn der Stellantrieb dann sehr gering öffnet muss ja bei einem stärkeren Durchmesser vom rohr auch mehr wasser erstmal durchfliesen. Je stärker also das Rohr, desto länger dauert es bis am HK das warme Wasser ankommt.

                  Vielleicht gleicht dies dann auch die im Stellantrieb oder Heizungsaktor verbaute KI, wieder aus, da sie den stellantrieb bei langsamer Reaktion weiter öffnet.
                  Es war nur eine Überlegung ob dies relevant sein könnte.

                  Da unsere Heizzentrale im Frühjahr umgebaut wird (die aktuelle Pumpe ist zu klein) wird auch eine stärkere intelligente Pumpe eingebaut, die bei Grundfoss haben diese Autoadapt-Funktion die je nach Gegendruck den Pumpendruck erhöht oder verringert, was aber nur funktioniert wenn auch die Pumpengröße zum Gesamtsystem passt und der hydraulische Abgleich im Gesamtsystem passt.




                  Kommentar


                    Der MDT Aktor versucht auch die PWM-Zyklen der einzelnen Kanäle so in der Zeit zu verteilen, dass möglichst immer ein Kreis auch offen ist.
                    Wenn natürlich alle Kreise nur noch bei 10% stehen werden natürlich dennoch auch mal alle kreise zu sein. da muss man dann sehen das der Wärmeerzeuger bevor er anfängt zu tackten seine Wärme anderweitig noch sinnvoll los wird.

                    Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                    Der fast ständige Durchfluss, ist mittlerweile auch so minimal, dass hier der HK gar nicht warm wird da das Wasser zu langsam fliest.
                    Super!
                    Da aber auch mal die Schaltzyklen des Wärmeerzeugers beobachten, abgesehen vom Stromverbrauch der Umwälzpumpe wäre es wohl effektiver wenn im laufenden Betreib sich eher ein höherer aber konstanter Stellwert einstellt. Ist der Stellwert sehr gering aber konstant, spricht das eher für eine zu hohe VL-Temperatur der Heizung.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      eher für eine zu hohe VL-Temperatur der Heizung.
                      ja, dieses Problem haben wir im Anwesen, da Teile des Anwesens wie das gesamte Dach inkl. Mansarddach mit einer fast Passivhaus-Dämmung gedämmt sind und andere Stockwerke eben nur neuere Fenster mit einem Dämmwert <1.0 haben. Die Wohnung die ich gerade saniere ist im EG und wird auch umlaufend (Calcium-silikat-steine)und von der Kellerdecke gut-gedämmt. Das macht es schwierig die Vorlauftemp weiter zu reduzieren da auch die Bereitschaft der restlichen Eigentümer größere HK's einzubauen eher gering ist.

                      Edit:
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      mal die Schaltzyklen des Wärmeerzeugers beobachten,
                      die sind bei uns extrem Ausserirdisch und das soll sich nun nach dem Umbau ändern
                      edit-ende:
                      Ja, die Überlegungen vom kommenden Umbau der Heizzentrale gehen auch dahin das als hydraulische Weiche ein Pufferspeicher mit integriert wird der später u.U. vielleicht mal mit Solarunterstützung erweitert werden kann/soll/sollte.

                      Ich muss also aus einem nicht so ganz idealen Bestand das für meine Wohnungen hier sinnvollste Ergebnis holen. zum Glück bin ich in der Situation das Top-Gedämmte Dach und die EG Wohnung zu besitzen. Aber der Rest im Anwesen ist nicht so ideal.
                      Das Anwesen ist auch historisch und außen reichhaltig mit Gesimsen verziert, was wenn man dies behalten möchte sowie sein Mischmauerwerk eher eine diffusions offene Dämmung (wie z.B. Ytong Multipoor oder Knauf TecTem )empfiehlt. Mit Multipoor hatte ich mal ein Denkmalhaus vom Keller bis zum Dach gedämmt und bei der Heizung auf Solarunterstützung gesetzt. Die Verbrauchswerte dieses Anwesens sind wirklich erstaunlich gut. So die Hausverwaltung die es aktuell betreut.
                      Vorteile sind bei diesem System auch, dass man sich um Luftaustauschsysteme (wg. Schimmelbildung) keine Sorgen machen muss wie das im altbau, bei Außendämmungen häufig der Fall ist (zumindest wenn innen noch dazu teils mit Gips stats kalk-zement verputzt wurde.

                      Ich teste jetzt mal hier am Testbrett noch den MDT Heizungsaktor mit dem Möhlenhoff Stellantrieb, dann sehe ich ja wie sich beide im Vergleich schlagen.


                      Die Empfehlungen hier mal auf den Gira zu setzen bereue ich nicht selbst wenn es ein Heizungsaktor mit normalen Stellantrieb werden sollte.
                      Zuletzt geändert von bayern01; 12.01.2024, 13:32.

                      Kommentar


                        Hallo,
                        gbglace und Fidelis
                        ich bin gerade noch am Testbrett und teste meine Aktoren und Taster.
                        Parallel schreibe ich mein Raumbuch bzw. plane ich auch Gruppenadressen etc.

                        Nun, bin ich bei der eigentlich E-Planung , mit Steckdosen LED's etc.

                        Wie beschriftet od. bezeichnet man diese Steckdosen, LED-Weiss-Dimmbar oder die ganzen Teile.

                        gibt es da genormte Abkürzungen?

                        Beispiel:
                        Wohnzimmer (Raum 3), Steckdose nicht schaltbar Nr.11
                        Steckdosenbezeichnung-Raum.Teile-Nr
                        St-Ns-3.11
                        od.
                        Küche(Raum 4) Steckdose mit WirkstromMessung, Nr. 3
                        St-WiM-4.3

                        edit:
                        diese Infos werden dann natürlich auch in E-KNX-Plan mit übernommen damit man sie auch später im KNX-Schrank sauber zuordnen kann
                        editende:

                        ist das so ok?

                        oder wie macht ihr das?

                        Noch eine Frage zu LED's:
                        ich bin auf den Thread https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...30v-gu10/page3
                        gestossen und musste lernen das LED's doch einen erheblichen Unterschied schon bei den CRI-Nr haben

                        Bei meiner Frage geht es um die Plazierung der Trafos und der Dimm-Controller.
                        So wie ich das hier lese, wird wohl meist die Plazierung in der abgehängten Decke (sofern möglich) empfohlen

                        Bei mir wird zumindest das Badezimmer mit
                        - umlaufender Rand-schattenfugen-RGBW-Strip-Beleuchtung dimmbar (da könnte ich die Trafos und Controller noch in die Decke stecken)
                        - am Bodenbereich wird es auch eine Schattenfuge geben mit evtl. nur dimmbaren Weiss-LED-Strips oder auch RGBW-Strips geben (wo würdet ihr da den Trafo und Controller hin packen? In die Wand, da bräuchte ich eine große Dose was nicht so toll aussieht
                        - Dann kommen noch diverse Wandleuchten dazu, auch wohl dimmbar und evtl. auch RGBW (falls es die als GU10 gibt)

                        ich glaube erkannt zu haben das wohl viele hier bei den Deckenstrahlern oder Wandleuchten auf
                        DimmTone Phillips CRI90 setzen die ja in einer GU10 Fassung stecken und 220V haben

                        gibt es dazu wichtige Infos die ihr mir empfehlen könnt ?



                        sorry die ganzen Fragen, aber je weiter ich eintauche und je mehr ich hier in den Threads lese desto mehr Fragezeichen stellen sich auf.
                        Man will ja seine erste KNX-Installation gut hinbekommen. Bitte um Nachsicht!



                        Grüße Achim

                        Kommentar


                          Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                          gibt es da genormte Abkürzungen?
                          bestimmt, da ich aber nicht aus der Bracnhe stamme kenne ich sowas nicht.

                          Ich habe eine ziemlich lange Objektliste im xls.
                          Ein SD Objekt im Wohnzimmer im EG von Haus1 neben der Türe zum Esszimmer nennt sich da dann:
                          SD_H1_EG_Wohnen_Wand Ost Tür Essen_links

                          das "links" am Ende kann dabei links mitte rechts sein und entspricht der jeweiligen Dose in der Dreierkombi, da hier jede SD im Haus seinen eigenen L bis zum Verteiler hat ist das auch 1:1 die Beschriftung der Klemme im Stromlaufplan, wodurch dann auch eindeutig die Leitung und die Ader und die Aktorenzuordnung definiert sind ohne es in den Namen packen zu müssen (schalten / messen / dimmen...).

                          Dann habe ich bei mir ja das Mittelgruppensystem in der KNX-Anlage.

                          Da folgt die GA Struktur ja dem Gewerk / Funktion / Objekt.
                          Im Objektnamen steckt ja schon die gesamte Verortung, weswegen der Objektname auch der Beginn des GA Namen entspricht. Ergänzt wird dann nach zwei Leerzeichen und einem Bindestrich noch ein Kürzel für die Funktion.

                          In der Form kann ich alle GA sehr schnell via Name oder Nummern identifizieren.

                          Über ein paar xls-Formeln habe ich es mittlerweile auch so gelöst, dass ich ein solches Objekt nur in die erste MG der ersten für Steckdosen relevanten HG einfüge und dann instant in allen anderen HG/MG ebenfalls das Objekt mit der gleichen GA gelistet wird.

                          Aus einem solchen xls macht man dann einen ETS GA import und schon geht das auch alles ohne wildes Geklicke.

                          Nachdem ich Licht und SD in der Form fertig hatte hatte ich direkt 4200 GA's in der ETS. Und ja da sind GA's angelegt die nie wirklich benötigt werden, da ich viele aber nicht für alle Leuchten RGBW oder SD an MDT-AZI Aktoren habe, aber ich kann das jederzeit im Verteiler Umklemmen (lassen) und in der ETS habe ich direkt alle passenden GA im Angebot. Und sowie der Stromlaufplan dann wieder der Realität entspricht (Zuordnung Abgangsklemme zu Aktor) ist auch die gesamte Doku sehr schnell wieder konsistent.

                          Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                          (wo würdet ihr da den Trafo und Controller hin packen?
                          Wenn Du die Decke schon in der Nutzung hast für solche Sachen und da eine praktische Revisionsöffnung hast, dann da mit dazu.

                          Wer bei Spots nicht auf die 24V Technik gehen mag/kann (Wandleuchten sind ein Grund dafür), der ist mit den 230V Retrofits guter Qualität gut bedient.

                          Gerade im Vergleich zu sonst dezentraler Ansteuerung ist es aber eben eine abweichende Verkabelung, da man die guten MDT und Theben Dimmer dort auf der Hutschiene im Verteiler hat. Auch wenn es eine direkte Verbindung ergibt, würde ich da dennoch 5-adriges NYM verlegen, weil wenn das Licht mal geändert wird erhält man sich die Option das auch mal auf Dali-native Leuchten umzubauen.


                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            SD_H1_EG_Wohnen_Wand Ost Tür Essen_links
                            Genau so in etwa dachte ich das auch, nur das ich das recht kurz halten wollte. Dazu wird dann später im Schaltschrank eine Legende hängen.
                            Grund für meine kurze Schreibweise: Ich kann so mit dem Etikettendrucker (hab ich zuhause) so einen schmalen Streifen drucken und den in die Steckdose hinten drauf kleben

                            Ich dacht an diese Logik.
                            Beispiel: Es geht eine Steckdose nicht
                            1) ich schraub den Deckel ab und schau mir die Bezeichnung an, im Schrank sehe ich an der Legende was dies bedeutet und im Raumbuch sehe ich die Zuordnung auf den jeweiligen Aktor
                            Da muss ich dann nicht ewig an den Kabeln im Schaltschrank fummeln und die Bezeichnungsfähnchen checken wo nun die Steckdose hinführt
                            Das war eigentlich mein Gedanke.

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Da folgt die GA Struktur ja dem Gewerk / Funktion / Objekt.
                            grins, ja so habe ich das auch in etwa...ooh Grauss, welche Nächte ich mir darüber den Kopf machte da ja "nur" 8 Mittelgruppen erlaubt sind

                            Bei mir ist es auch so in etwa
                            LED-Weiss / Schalten / HWR-Technik-LinksOben (1/0/2)
                            image.png

                            Ich habe dabei für dimmbare LED_Weiss und dimmbare LED-RGBW eine extra Hauptgruppe
                            so schaffte ich es in der Mittelgruppe tatsächlich auch die ganzen RGBW-Funktionen unterzubringen
                            Wenn da noch 2 dazu kommen wirds blöd.

                            Hab's auch alles in LibreOffice(Calc) gemacht

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Aus einem solchen xls macht man dann einen ETS GA import
                            das hatte ich zu spät gelesen das so ein Import hier die Regel ist.
                            Für die nächste Wohnung mach ich das dann auch so​
                            mein Excel-Sheet sieht so aus
                            1/0/3 LED-Weiss 1 Schalten 0 HWR-Technik-LinksUnten 3 LED-Weiss / Schalten / HWR-Technik-LinksUnten (1/0/3)
                            image.png
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            4200 GA's i
                            okay... huch... ich denke das war dann aber ein größeres Haus..
                            zum Glück habe ich nur ein paar Zimmer
                            merke aber doch wie schnell hier einiges zusammenkommt , meine ExcelTabelle sieht jetzt schon nach viel aus und ich habe noch fast nix drin... hoffe aber das ich nicht so viel schreiben muss wie Du


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Wenn Du die Decke schon in der Nutzung hast für solche Sachen und da eine praktische Revisionsöffnung hast, dann da mit dazu.
                            ich baue hier alles neu... aktuell entkernter Altbau mit Zugang auch über den Keller möglich, da Wohnung im EG
                            ich könnte die Sachen also hinbauen wo ich will. ich suche nur nach einer sinnvollen Lösung
                            Ich glaub Du warst es der mich auf die Abwärme der Trafos hingewiesen hatte wenn ich diese in den Schrank plaziere... das solen bis zu ca 10% sein... phu da kommt ganz schön was zusammen

                            beim KNXSchrank, auch dem Multimediaschrank, da und nur da ist mein Platz leider sehr beschränkt
                            Ich bekomme gerade mal einen 2x 6-7 reihigen Schaltschrank und dann noch einen 1x 6 reihigen Multimedischrank rein (von der Größe gesehen)
                            also alles recht knapp und da machen mir die Brummer von MW-Trafos da Leben echt schwer ... ich habe gerade eine zum Testen für meine RGBW-Strips hier.
                            habe den Blind bestellt und war geschockt was so ein 240W Trafo ein Motz-Brummer ist


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            230V Retrofits
                            das höre ich hier immer wieder das diese Retrofits Serien wohl sehr gut sind... ich glaub ich muss aber auch auf den CRI-Wert achten.

                            Ok dann hier mal etwas genauer.

                            Die Decken:
                            - umlaufend entweder LED_Weiss strips oder LED-RGBW-Strips (hier dann 24V) ?
                            - Deckeneinbaustrahler Retrofit dimmtone zum weiten herunterdimmen... das mag ich sehr..., hier dann 220V
                            Wände:
                            - Bei Wandleuchten habe ich wahrscheinlich im Flur und im Bad, später vielleicht noch im Hof-Bereich
                            Bodenbereich:
                            - hier sollen so NotLED's eingebaut werden nur um Nachts Licht zu haben wenn man mal auf die Toilette geht

                            Unterer Schattenfugenbereich
                            - entweder teils LED-Weiss-Strips oder aber z.B. im Bad LED-RGBW-Strips

                            so wie mach ich das
                            ein Mix aus 220V und 24V,



                            Meine Idee und das Verständnis:
                            - bei den 220V GU10 Retrofit-LED's fällt ja der Trafo weg, da brauch ich dann nur noch den 220V-LED-Controller ?
                            Deckenstrahler & Wandleuchten wären so erledigt?
                            wobei ich in der Bad-Decke und gerade die über der Dusche ist nicht so glücklich wäre (im bad gibt es ja die Kombi LED-RGBW-Strips 24V, Deckenstrahler, Bodenschattenfuge mit LED-Strips, womöglich auch RGBW und wahrscheinlich auch noch RGBW-Wanstrahler wenns die überhaupt gibt
                            -
                            Das Bad soll bei mir ein echtes Highlight werden, da auch die LED's später mit Szenen und Multimedia verbunden werden sollen (da gibt es aktuell das ganz feine Teil HansGrohe Push-Button-System, das ist was richtig cooles)

                            Im Bodenbereich hätte ich dann auch wohl 24V Strips in der schattenfuge und eben die Not-Leuchten.. sind die wohl auch 24V ..
                            im Bad von Vorteil?
                            mit 220V im Feuchtraum bin ich immer recht vorsichtig!

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            MDT und Theben Dimmer dort auf der Hutschiene im Verteiler hat. Auch wenn es eine direkte Verbindung ergibt, würde ich da dennoch 5-adriges NYM verlegen
                            ja klar, das klingt vernünftig... mache ich dann auch so

                            denke mal das bei den meisten LED's bei mir ein 1,5'er reicht... glaub fast nicht das ich sovielem LED's an einem Strang hätte das ich die stärker anfahren müsste

                            evtl. ich glaub bei sehr langen strips, da müsste ich evtl. einen größeren Querschnitt für + Leitung haben


                            Zuletzt geändert von bayern01; 16.01.2024, 15:46.

                            Kommentar


                              Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                              Beispiel: Es geht eine Steckdose nicht
                              1) ich schraub den Deckel ab und schau mir die Bezeichnung an, im Schrank sehe ich an der Legende was dies bedeutet und im Raumbuch sehe ich die Zuordnung auf den jeweiligen Aktor
                              Da muss ich dann nicht ewig an den Kabeln im Schaltschrank fummeln und die Bezeichnungsfähnchen checken wo nun die Steckdose hinführt
                              Das war eigentlich mein Gedanke.
                              Denkst du nicht dass eine Excel Tabelle und/oder eine gut dokumentiertes ETS Projekt da ebenso ausreichend wäre?

                              Ich mein dann musste nicht erst den Verkleidung/Deckel abschrauben...

                              In meinen Augen muss man auch nicht übertreiben, es geht ja um ein EFH, keine dicke Villa mit 500 Leitungen und mehr...Bei "Licht Bad" weiß ja was gemeint ist weil das Haus eben keine 5 Badezimmer hat...

                              Die Adern in der UV zB vom Aktor zu den Installationsklemmen beschrifte ich nicht. Das halte ich für pure Arbeitsbeschaffung. Das piepse ich mit dem Duspol einfach durch wenn ich wissen will was wohin geht...Und das meiste kann man auch durch bisschen ziehen herausfinden wo es genau hingeht...
                              Ist ja keine Industrieanlage
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 16.01.2024, 16:29.

                              Kommentar


                                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                                Ich kann so mit dem Etikettendrucker (hab ich zuhause) so einen schmalen Streifen drucken und den in die Steckdose hinten drauf kleben
                                Ahh bei den SD selbst habe ich auf einem 9mm Band mit dem Brother P-Touch mir zweizeilige Etiketten geruckt und die auf den Blechrahmen geklebt.

                                Zeile1: EG26 br
                                Zeile2: F2.9/X2.66

                                Das ist einmal die Leitungsnummer für das 26. NYM im EG braune Ader und dann die Sicherung F2.9 abgehend von Klemmenblock X2 an Klemme 9

                                Das sind damit alle eindeutigen Angaben vom Stromlaufplan des Verteilers.

                                Wenn ich an der SD bin muss ich da ja nicht ran schreiben dass das die SD in der Küche ist.

                                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                                ) ich schraub den Deckel ab und schau mir die Bezeichnung an, im Schrank sehe ich an der Legende was dies bedeutet und im Raumbuch sehe ich die Zuordnung auf den jeweiligen Aktor
                                Ja ich schraube auch den Deckel ab und sehe direkt wo im Verteiler das alles ist, der Klemmenblock, die Klemme und die Sicherung.
                                Den Aktor dazwischen, ok der steht auch in dem Objekt xls, aber die finale Doku ist der Stromplaufplan der im Verteiler hängt in Papier und als pdf auf USB auch im Verteiler gelagert.
                                Der ist in der Form auch von jedem Elektriker lesbar und nicht nur von mir mit meinen Gedankengängen und meiner Kopfstruktur.
                                Das xls ist schon komplex genug.

                                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                                okay... huch... ich denke das war dann aber ein größeres Haus..
                                Das kommt eher daher das ich für das Licht mit der bunt-Option 6 HG's und für SD eben 4HG's angelegt habe
                                Link zu meiner GA-Matrix


                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Die Adern in der UV zB vom Aktor zu den Installationsklemmen beschrifte ich nicht.
                                Ja hatte ich mal vor aber dann doch sein gelassen, die Hellerman Tyton Nummernclipse sind zwar ganz nett aber bei meinen Mengen an Leitungen wären das auch recht viele Nummern je Ader und dann sieht man die auch alle nicht mehr vollständig da die Leitungen schnell hinter den Geräten verschwinden oder in Kabelkanälen.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X