Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

strawa comfort Stellantriebe und GIRA 213900 Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die Strawa sind mit 2W auch nicht mehr zeitgemäß, die Möhlenhoff Alpha 5 begnügen sich mit 1W. Das macht bei 10 Heizkreisen schon einen Unterschied...aber wenn die eh schon verbaut sind, würde ich die erstmal drin lassen.

    Den Regler auf schaltende PI-Regelung für FBH umstellen würde ich schon machen, das ist ja schnell gemacht. Ich würde da erstmal die Voreinstellung (ich glaube 5K/240Min oder so ähnlich) testen, Du musst dann lediglich die Verknüpfung der GA einmal neu machen (da die Stellgröße dann byte statt bit ist). Ich habe bei mir den P- und I-Anteil jedoch runtergenommen und damit bessere Ergebnisse beim Regelverhalten, das ist immer etwas individuell.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 26.10.2023, 22:27.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Ihr seid wirklich so hilfreich, vielen Dank.

      In der Zusammenfassung dann jetzt noch mal für meine Lernzielkontrolle 😊:

      1. Ich wähle für die Regelung nun die stetige PI-Regelung statt der 2-Punkt-Regelung, korrekt?
      2. Ich kann davon ausgehen, dass die verbauten strawa comfort auch mit PWM angesteuert werden können. Ist das korrekt? (Kann das eigentlich jeder Stellantrieb?)

      Kommentar


        #18
        1) ja
        2) ja

        Die PWM ist von der Zykluszeit so hoch, dass der Antrieb ganz regulär nur on/off sieht. Der wird also nicht in der Schwebe gehalten.
        Bei üblichen 15min Zykluszeit wird z.B. der Antrieb bei 50% für 7.5min ein- und 7.5min ausgeschaltet.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
          (Kann das eigentlich jeder Stellantrieb?)
          Mit PWM angesteuert?
          Was verstehst unter Alle? ein motorischer Stellantrieb natürlich nicht, weil die wollen nur den Stellwert in %, die normalen thermoelektrischen, bei denen kommt eh nur Strom AN oder Strom AUS an weil hinter dem schaltenden Aktorrelais, ob das nun ist weil der Regler sagt so lange T-IST < T-Soll mach AN sonst AUS (2-Punkt-Regelung) oder ausrechnet es braucht 60% Stellwert (PI-Regelung) ist doch egal.

          Oder was bedeutet diese unspezifische Kurzfrage? Ggf mal besser nen vollen sinnstiftenden Satz in der Frage formulieren.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Die stetige PI-Regelung bringt fast immer das bessere Regelergebnis. Das erwarte ich auch hier so.

            Ausnahmen bestätigen die Regel:
            1. Der Strawa EGO Stellantrieb mit "KI" kommt mit PWM nicht klar, weil er eine eigene Regelung besitzt.
            2. Es gibt auch stetig arbeitende Stellantriebe, die das Ansteuersignal 0 .. 100 % in eine proportionale Öffnungsstellung umsetzen können.

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Oder was bedeutet diese unspezifische Kurzfrage? Ggf mal besser nen vollen sinnstiftenden Satz in der Frage formulieren.
              Dafür dass das so wenig sinnstiftend auf dich gewirkt zu haben scheint, hast du es aber großartig beantwortet. Vielen Dank und einen guten Morgen!

              Kommentar


                #22
                Wir reden hier doch von Feld-Wald-Wiesenantrieben in der Preisklasse 5-15€...die funktionieren alle gleich.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  1)
                  Bei üblichen 15min Zykluszeit wird z.B. der Antrieb bei 50% für 7.5min ein- und 7.5min ausgeschaltet.
                  Wobei ich davon noch die Verschlusszeit abziehen muss, oder? Dieser Antrieb ist mit 4 Minuten ausgewiesen.

                  Bedeutet dies bei einer Zykluszeit von 15 Minuten / 50% dann folgerichtig: 15 Minuten - 8 Minuten (Zeit für Öffnen und Schließen), dass er je Zyklus immer 3.5 Minuten ganz offen wäre?

                  Kommentar


                    #24
                    Nein, die 4 Minuten werden ja auch ungefähr zum Schließen benötigt. Es gibt also nur Zeitversatz, in Summe wird die Stellgrösse richtig umgesetzt.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Ist zwar egal, aber wie kommst Du eigentlich auf 4 Minuten? In Deinem selbst verlinkten Datenblatt stehen 3 Minuten.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                        Bedeutet dies bei einer Zykluszeit von 15 Minuten / 50% dann folgerichtig: 15 Minuten - 8 Minuten (Zeit für Öffnen und Schließen), dass er je Zyklus immer 3.5 Minuten ganz offen wäre?
                        Der Antrieb bekommt zum Zeitpunkt "0 Minuten" das Signal "100% auf". Dann dauert es 3 (?) Minuten, bis der Antrieb komplett offen ist - Zeitpunkt "3 Minuten". In dieser Stellung bleibt er bis zum Zeitpunkt "15 Minuten" wo das Signal "0% auf" kommt. Dann dauert es wieder 3 Minuten, bis der Antrieb komplett geschlossen ist - Zeitpunkt "18 Minuten". Du hast also jeweils für 12 Minuten die realen Stellungen 100% bzw. 0%.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                          Du hast also jeweils für 12 Minuten die realen Stellungen 100% bzw. 0%.


                          Nein, 50% heisst bei 15min Zykluszeit ein 7.5min langes Auf-Signal und ein 7.5min langes Zu-Signal.
                          Zum Zeitpunkt 0 bekommt der Antrieb das Auf-Signal, hat aber erst nach 3min offen.
                          Zum Zeitpunkt 7.5min bekommt er das Schliesssignal, braucht aber 3min bis er zu ist.

                          --> in Summe hat er 7.5min offen. Also 50%, so wie es sein soll.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 27.10.2023, 09:25.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Anschaulich:

                            Oben der Ausgang, unten die reale Stellung des Antriebs. Beide rote Zeitabstände sind gleich 7.5 Minuten, im unteren Bild hat der Antrieb für 2x 3 Minuten im Schnitt 50% Stellgröße (oder umgerechnet für 3min 100%), real auf 100% steht er 4,5 Minuten. In Summe hat er pro Zyklus 7.5min offen.

                            Screenshot 2023-10-27 103534.jpg
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 27.10.2023, 09:44.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              dreamy1 Danke fürs Aufpassen. Da war ich wohl noch nicht ganz wach... oder schon im Wochenende...

                              Kommentar


                                #30
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X