Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry PI an KNX anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raspberry PI an KNX anschließen

    Hallo zusammen,

    bei mir ist ein KNX System (hauptsächlich MDT Bauteile/Aktoren, falls relevant) verbaut, das vom Elektriker per ETS initialisiert wurde. Ein IP-Interface oder ähnliches ist nicht vorhanden.

    Ich habe vor, einen Raspberry PI (oder eventuell einen Intel NUC) am KNX anzuschließen. Von busware gibt es den TUL TPUART, allerdings ist dieser momentan nicht erhältlich. Gibt es dazu Alternativen? Gerne auch eine Verlinkung zu einem Ähnlichen Thema hier im Forum, ich konnte bisher nichts aktuelles dazu finden.

    Vielleicht noch kurz zum Anwendungszweck:
    Beispielsweise sollen schaltbare Steckdosen aus der Ferne geschaltet werden können (das wird über eine Weboberfläche realisiert, die dann den Befehl an den PI weitergibt, der PI hängt dazu natürlich im Netzwerk).
    Oder wenn die Klingel gedrückt wird, möchte ich eine Push-Nachricht auf's Handy, kleine Spielereien eben etc.

    Später vielleicht auch mal Datenlogging, eine richtige Visualisierung mit Tablet oder was sich eben so alles bzgl. Heimautomatisierung machen lässt :-)

    Zu meinem Background: Ich bin Softwareentwickler, habe also (hoffentlich) keine Probleme mit der Programmierung des PI im Allgemeinen :-)

    #2
    Hallo und willkommen im Forum.

    Schau mal im DIY oder OpenKNX Bereich.
    Da findest unter anderem die NanoBCU oder den Raspi-Hat

    Gruß Mike
    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

    Kommentar


      #3
      Hallo und Danke Mike!

      Leider scheint das NanoBCU erst Ende Januar 2024 (und damit nach dem langen Weihnachtsurlaub ) verfügbar zu sein. Fällt dir eventuell noch eine andere Alternative ein?

      EDIT:
      Oder anders gefragt: Kann ich den PI auch an einem MDT IP Interface (z.B. MDT SCN-IP000.03) ​anschließen, ohne dieses vorher per ETS zu initialisieren? Ich hätte zwar die Projektdatei + eine Liste mit allen Adressen, aber kein ETS.

      Gruß
      Zuletzt geändert von heheyo; 21.11.2023, 15:53.

      Kommentar


        #4
        Es gibt immer Alternativen^^

        Wenn du direkt per Routing oder Tunneling mit der IP Schnittstelle redest, brauchst du natürlich keine BCU mehr.
        Je nachdem welche Sprache du auf dem PI verwenden möchtest gibt es auch schon passende Libs dafür.
        Die Schnittstelle muss nicht erst initialisiert werden und funktioniert direkt Plug&Play (wenn auch mit abstrichen: falsche PA, etc)

        Gruß Mike
        OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

        Kommentar


          #5
          Sprache meiner Wahl ist Python, da bin ich fit :-)

          Also PI an Router + MDT IP Interface läuft Plug&Play, das wär ja spitze.
          Mit "falsche PA" meinst du die PA vom IP Interface? Die würde ich dann wohl nur per ETS draufbekommen, richtig? Was für wesentliche Einschränkungen gäbe es noch? Für meine Anwendungen würde es einfach reichen, wenn ich per PI direkt mit dem BUS kommunizieren und Telegramme schicken kann.

          Jetzt ist mir noch eine eventuell ausgefallenere Idee gekommen. Neben dem Schaltschrank hängt ein Switch. Um das ganze erstmal auszutesten und neben dem IP Interface nicht noch einen PI oder Intel NUC besorgen zu müssen, würde ich auf einem alten Laptop eine Linux Distribution installieren (oder per VM auf meinem normalen Rechner) und das dann mit dem IP Interface verbinden.

          Kommentar


            #6
            Naja direkt ist hier ja relativ.
            PI -> IP Interface -> KNX-Gerät

            Wenn es über IP geht, ist es eig egal, wo dein Programm läuft.

            Einschränkungen gibt es nur dann, wenn du per Interface Linienübergreifend Telegramme verschicken willst.
            Dann stimmt natürlich die Absenderadresse nicht mit der Linie überein und der Koppler verwirft das Telegramm.
            Ansonsten sollte alles funktionieren.

            Gruß Mike
            OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

            Kommentar


              #7
              Zitat von heheyo Beitrag anzeigen
              Die würde ich dann wohl nur per ETS draufbekommen, richtig? Was für wesentliche Einschränkungen gäbe es noch?
              Für das eine Gerät kannst du auch die Demoversion von ETS benutzen. Solange keine Linienkoppler oder Router im Spiel sind kann das schon funktionieren.

              Kommentar


                #8
                Danke euch!

                Linienkoppler sind keine verbaut, sollte dementsprechend also keine Einschränkungen mit sich bringen. Dann werd ich mir mal verschiedene IP-Interfaces ansehen. Vermutlich läuft es aber eh auf eins von MDT raus, weil alle verbauten Aktoren auch von MDT sind und ich damit soweit zufrieden bin.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heheyo Beitrag anzeigen
                  Ich hätte zwar die Projektdatei + eine Liste mit allen Adressen, aber kein ETS.
                  ETS gibt es kostenlos als DEMO.

                  Da baust ein neues Projekt legts eine Linie analog der Realität an und baust da die Schnittstelle als einziges Gerät rein. Dann machst einen LinienScan um zu sehen welche PA alle schon verbraucht sind und dann gibst der Schnittstelle die PA's die nicht mit der Liste kollidieren. Danach Glücklich werden.

                  Und Visu/Logik nicht unbedingt versuchen selber neu zu erfinden, dann besser auf eines der Opensource Projekte setzen und da mitarbeiten wenn es in den Fingern juckt.
                  Zuletzt geändert von gbglace; 21.11.2023, 17:17.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Nicht vergessen, dass auch die PAs der Tunnel nicht vergeben sein sollten.

                    Schau dir das Enertex IP Secure Interface an - das wäre meine Empfehlung.

                    Als Python KNX Lib gibt es "xknx". Die ist halbwegs aktuell und wird auch in Home Assistant verwendet.

                    Es ist aber nicht unwahrscheinlich, dass du irgendwann ne ETS Lizenz wollen willst - wenn Kleinigkeiten angepasst werden müssen. Schau auf jeden Fall, dass du eine aktuelle Projektdatei hast. Die kannst du dann auch mit "xknxproject" auslesen. 🐍
                    Zuletzt geändert von meti; 21.11.2023, 17:29.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Und Visu/Logik nicht unbedingt versuchen selber neu zu erfinden, dann besser auf eines der Opensource Projekte setzen und da mitarbeiten wenn es in den Fingern juckt.
                      Danke für den Tipp mit der Demo!
                      Mit den Opensource Projekten werd ich mich früher oder später mit Sicherheit auch auseinandersetzen :-)


                      Zitat von meti Beitrag anzeigen
                      Nicht vergessen, dass auch die PAs der Tunnel nicht vergeben sein sollten.

                      Schau dir das Enertex IP Secure Interface an - das wäre meine Empfehlung.
                      Top, guck ich mir an!

                      Zitat von meti Beitrag anzeigen
                      Nicht vergessen, dass auch die PAs der Tunnel nicht vergeben sein sollten.
                      Als Python KNX Lib gibt es "xknx".

                      Ist vermerkt

                      Zitat von meti Beitrag anzeigen
                      Nicht vergessen, dass auch die PAs der Tunnel nicht vergeben sein sollten.
                      Schau auf jeden Fall, dass du eine aktuelle Projektdatei hast.
                      ​​

                      Die hab ich :-)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X