Hallo zusammen.
Ich hätte gerne mal eine Rückmeldung/Einschätzung von den Profis hier im Forum. Mein Eli hat eine Installation mit zwei Linien (EG, OG) geplant. (Es gibt auch ein paar Außengeräte, die er mit in diese Linien integriert hat. Da aber alle Leitungen dieser Geräte direkt in der Verteilung ankommen, möchte ich die noch als dritte Linie zusammenfassen und "separieren". Das ist aber eine andere Geschichte und hier nur kurz erwähnt, um evtl. Nachfragen bezüglich einer Außenlinie direkt zu beantworten.)
Ich benötige auf den ersten beiden Linien durch die ausgewählten Taster Hilfsspannung auf den gelb/weißen Klemmen. Die werden auch durchgeklemmt, sollte also kein Problem geben.
Ich frage mich jetzt, ob ich für beide Linien ein eigenes SELV NT benötige oder ob nicht beide Linien mit einem "größeren" NT versorgt werden können. Ich weiß, dass dadurch die galvanische Trennung durch die LK quasi "aufgehoben" wird, jedoch befinden sich beide Linien im Gebäude und ich weiß nicht ob es dann ein wirkliches Problem darstellt.
Ein größeres NT wäre zum einen etwas günstiger in der Anschaffung, von der Energieeffiziens aber oft besser, hat aber den oben schon angemerkten Nachteil. Zudem sind bei einem Ausfall natürlich alle Geräte die auf die Hilfsspannung angewiesen sind betroffen. Bei zwei NTs ist es halt umgekehrt.
Wie schätzt ihr das ein? Hab ich da noch etwas nicht bedacht oder übersehen?
Ich hatte mir übrigens die Step-PS bzw Step3-PS NTs von Phoenix Contact angesehen. Soweit ich sehe sind beide Versionen SELV NTs. Ich werde aber nicht ganz schlau wo der Unterschied bei den Baureihen ist. Welche Reihe wäre denn euer Favorit?
VG Jörn
Ich hätte gerne mal eine Rückmeldung/Einschätzung von den Profis hier im Forum. Mein Eli hat eine Installation mit zwei Linien (EG, OG) geplant. (Es gibt auch ein paar Außengeräte, die er mit in diese Linien integriert hat. Da aber alle Leitungen dieser Geräte direkt in der Verteilung ankommen, möchte ich die noch als dritte Linie zusammenfassen und "separieren". Das ist aber eine andere Geschichte und hier nur kurz erwähnt, um evtl. Nachfragen bezüglich einer Außenlinie direkt zu beantworten.)
Ich benötige auf den ersten beiden Linien durch die ausgewählten Taster Hilfsspannung auf den gelb/weißen Klemmen. Die werden auch durchgeklemmt, sollte also kein Problem geben.
Ich frage mich jetzt, ob ich für beide Linien ein eigenes SELV NT benötige oder ob nicht beide Linien mit einem "größeren" NT versorgt werden können. Ich weiß, dass dadurch die galvanische Trennung durch die LK quasi "aufgehoben" wird, jedoch befinden sich beide Linien im Gebäude und ich weiß nicht ob es dann ein wirkliches Problem darstellt.
Ein größeres NT wäre zum einen etwas günstiger in der Anschaffung, von der Energieeffiziens aber oft besser, hat aber den oben schon angemerkten Nachteil. Zudem sind bei einem Ausfall natürlich alle Geräte die auf die Hilfsspannung angewiesen sind betroffen. Bei zwei NTs ist es halt umgekehrt.
Wie schätzt ihr das ein? Hab ich da noch etwas nicht bedacht oder übersehen?
Ich hatte mir übrigens die Step-PS bzw Step3-PS NTs von Phoenix Contact angesehen. Soweit ich sehe sind beide Versionen SELV NTs. Ich werde aber nicht ganz schlau wo der Unterschied bei den Baureihen ist. Welche Reihe wäre denn euer Favorit?
VG Jörn
Kommentar