Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Daikin Emura 3 in KNX einbinden

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Daikin Emura 3 in KNX einbinden

    Hallo Zusammen,

    Ich bin gerade dabei meinen Altbau zu sanieren und verlege die Elektrik neu mit KNX Anbindung.

    Als primäre Heizquelle sollen Daikin Emura 3 Splitt Klimaanlagen zum Einsatz kommen.

    Aufgrund des tollen Forums hier, habe ich es so verstanden, dass es mit dem

    ZENNIO ZCLDDV3 KLICDDv3. DAIKIN-KNX Interface möglich ist.

    Ich werde 5 Splitt Klimaanlagen verbauen.

    Eine im Dachgeschoss, 3 im 1 .OG und eine in der EG.

    Wie wäre hier die KNX Verkabelung? Die übliche ? ein KNX- Kabel geschlauft von Innengerät zu Innengerät

    Also ein KNX Kabel vom Dachgeschoss zur ersten Splitt Klimaanlagen im OG dann zur 2 Splitt Klimaanlagen im OG dann zur 3 Splitt Klimaanlagen m OG dann zur letzten Splitt Klimaanlagen in der EG und von da aus in Keller zum Elektroschrank?

    Schon mal Danke vorab!

    Gruß

    Thomas​
  • Als Antwort markiert von Tomy16 am 10.01.2024, 15:11.

    Ja, Dreamy, das sehe ich ähnlich - nur mit der Klimaanlage zu heizen ist
    a) in meinen Augen nicht ausreichend
    b) unwirtschaftlich

    Zu der Frage, ob ich Erfahrungen mit den Zennio-Modulen habe: Ja, 5 Stück in meiner Installation und 1 bei einem Bekannten - bin damit sehr zufrieden, Steuerung funktioniert einwandfrei, alle notwendigen Objekte verfügbar.

    Kommentar


      #2
      Hallo!

      Du musst doch gar nicht von Klimagerät zu Klimagerät gehen - gehe einfach vom nächstliegenden Taster, Präsenzmelder, Rauchmelder,... wo ein KNX-Buskabel liegt, zum Klimagerät. Einfach in jeder Etage den vorhandenen KNX-Bus-Ring nutzen.

      Grüße

      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #3
        Hallo Olaf,

        vielen Dank! Das ist natürlich eine super Idee und spart mir auch jede menge Arbeit! Hast Du vielleicht auch Erfahrung mit dem ZENNIO ZCLDDV3 KLICDDv3?

        Hier verstehe ich es so, dass ich an jedem Splitt - Innengeräten rumbasteln muss oder kann das ZENNIO ZCLDDV3 KLICDDv3? in Zählerschrank packen und dort

        verkabeln? Nochmals Danke! Gruß Thomas

        Kommentar


          #4
          Das Modul hat ein angebautes Kabel, was in einen spezifischen Konnektor im Innengerät gesteckt wird und 70cm lang ist, also ist der Installationsradius begrenzt. Genau so wie es auch in der Installationsanleitung steht.

          Beantwortet das Deine Frage?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #5
            Zitat von Tomy16 Beitrag anzeigen
            Ich werde 5 Splitt Klimaanlagen verbauen.

            Eine im Dachgeschoss, 3 im 1 .OG und eine in der EG.
            Rein interessehalber: besteht das EG aus nur einem großen Raum? Ich denke da an Gäste-WC und ähnliches, wie wird dieses denn beheizt? Oder gibts da ein offenes Show-Klo zum Mitgucken?

            Stelle ich mir sportlich vor, mit einem "Heizlüfter" ein ganzes EG zu beheizen, zumal die Geräte eher in Deckennähe hängen. Das gibt auf jeden Fall reichlich kalte Füße
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #6
              Ja, Dreamy, das sehe ich ähnlich - nur mit der Klimaanlage zu heizen ist
              a) in meinen Augen nicht ausreichend
              b) unwirtschaftlich

              Zu der Frage, ob ich Erfahrungen mit den Zennio-Modulen habe: Ja, 5 Stück in meiner Installation und 1 bei einem Bekannten - bin damit sehr zufrieden, Steuerung funktioniert einwandfrei, alle notwendigen Objekte verfügbar.
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #7
                Er spricht von Primärer Heizquelle. Wer sagt das da nicht noch ein Kamin mit Warmwasserbereitung sekundär die FBH versorgt?
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #8
                  Als sekundäre (Zusatz-)Heizquelle würde ich mir das ja noch gefallen lassen (ich nutze die Klima z.B. in der Übergangszeit fürs Heizen), aber als primäre Heizung würde ich die niemals verwenden wollen. Willst Du jedes mal extra den Kamin anfeuern, um das Gästezimmer/-WC im Winter warm zu bekommen? Davon abgesehen dauert es bei wassergeführter FBH auch einige Zeit, bis ein Raum merklich geheizt ist. Raumübergreifendes Heizen über die Klima ist trotz offenen Türen nahezu unmöglich, da sich die Wärme sofort unter den Decke sammelt und nur bedingt unter dem Türsturz durchgeht.

                  Die Klimageräte sind zwar gar nicht schlecht was die Effizienz beim Heizen angeht (da wundert man sich, wenn man mal die Daten anschaut), aber für einen nennenswerten Energieeintrag muss reichlich Luft umgesetzt werden und das hört man dann auch *deutlich*. Das wäre für mich schon alleine KO-Kriterium in Wohn- und Schlafräumen, von den Hot Spots in den Räumen mal abgesehen (oder eben Cold Spots).

                  Ich meine mich zu erinnern, dass pro Kelvin und m³ Luft lediglich ~0,3 Wh an Energieeintrag erfolgt, das heisst entweder hohes delta-T und/oder *viel* Luft, das rauscht dann schon ordentlich, gerade bei Klimageräten mit vergleichsweise kleinem Lüfter und Luftauslass. Die Steuerungsmöglichkeiten sind da meist auch begrenzt, statt modulierend gibt es am Innengerät oft nur intermittierend, was nochmal zusätzlich nervt...zumindest bei unserer Etherea kann zwar das Aussengerät modulieren, aber innen gibts nur Zweipunktregelung.

                  Ich habe aktuell beides (FBH und die Möglichkeit, über die Multisplit-Klima zu heizen) und kann nur sagen, dass die FBH deutlich mehr Vorteile als primäre Heizquelle hat (gerade das Thema Temperaturregelung im Raum und eben die gleichmäßige Temperaturverteilung im Raum).

                  Beispiel: Wenn ich mit der Klima den Wohn-/Essbereich heize, ist in der Küche ums Eck ein deutliches, unangenehmes Temperaturgefälle wahrnehmbar. Um die Temperatur in der Küche auf ein Wohlfühlmaß anzuheben, müsste ich am Ort des Innengerätes maßlos überheizen und da beim Heizen die Luft automatisch nach unten gelenkt wird, wird man dort dann wie mit einem Fön angepustet. Das ist dann echte Heizlüfteratmosphäre mit dem Unterschied, dass die Beine und Füsse trotzdem kalt bleiben, weil die warme Luft in wenigen Metern Abstand zum Innengerät eben nach oben steigt.

                  EDIT: was ich noch vergessen hatte zu schreiben: zwei Heizquellen und eine Solltemperatur sind mitunter schwierig zu regeln, gerade wenn eine davon Kaminofen heißt (eigene Erfahrung).
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 06.12.2023, 19:31.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #9
                    Hallo Olaf,

                    leider war ich länger krank und konnte erst wirklich gestern weiter machen. Haben jetzt mal die Klimaleitung installiert und habe noch eine Frage bzgl. ZENNIO ZCLDDV3 KLICDDv3.

                    Der Elektriker würde den ZENNIO ZCLDDV3 KLICDDv3. gerne in einer Elektrikerdose plazieren (siehe Fotos) und das Kabel vom ZENNIO ZCLDDV3 KLICDDv3. verlängern. Hab das auf den Fotos mit rot eingezeichnet. Geht das überhaupt?

                    Und die 2 Sache wäre: Ich bin mir gerade unsicher, an welcher Stelle es am sinnvollsten wäre das Kabel vom ZENNIO aus der Wand zu führen. Wie hast Du das gelöst ?

                    Würde mich super freuen von Dir zu hören.

                    Viele Grüße
                    Thomas Raum 1.jpg Raum 2.jpg

                    Kommentar


                      #10
                      Hallo!
                      Ich würde an den originalen Kabeln mit den Steckern nicht rumfummeln wollen. Müsstest ja irgendwie den originalen Stecker vom Zennio wieder dranbekommen.
                      Warum nicht genau anders herum? Die Zennio-Module sind so klein, ich hab meine teilweise einfach in das Klimagerät gelegt. Also entlang der roten Linie das Buskabel dahin legen, wo die Klimaanlage später sitzen wird.
                      Grüße

                      Olaf
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #11
                        Hallo Olaf,

                        lieben Dank für die schnelle Antwort. Ok verstehe. Das werde ich so machen. Die Frage die sich mir jetzt stellt, ist die folgende:

                        Die Klimaleitungen kommen am Gerät werksseitig von rechts und laufen hinter der Klimaanlage, richtig? Also müsste ich das Leerrohr indem das KNX Kabel liegt an der selben Stelle aus der Wand kommen lassen, wo jetzt auch die Klimaleitungen und die Stromleitung aus der Wand kommen? (siehe grüner Kasten auf dem Foto)

                        Oder geht es auch von rechts? (siehe Foto roter Kasten)

                        Schonmal vielen Dank und viele Grüße
                        Thomas

                        Raum2a.jpg

                        Kommentar


                          #12
                          Hallo Thomas!

                          Die Frage ist, wo an der Montageplatte, die an die Wand geschraubt wird, die Öffnungen sind. Ich würde also gucken, wo ich ein Bild von der Montageplatte bekomme oder sogar schon eine einzelne Montageplatte von Deinem Installateur.

                          Grüße

                          Olaf
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #13
                            Hallo Thomas,

                            ich habe ebenfalls zwei Daikin Emura Innengeräte mit dem Zennio Interface seit 8 Jahren im Betrieb, läuft einwandfrei.

                            Ich hatte mir damals die kurzen Verbindungskabel vom Zennio zur Klima verlängert und am Boden auf Steckdosenhöhe ein Dose gesetzt in der das Zennio Interface jetzt ist.
                            Das würde ich heute nicht mehr tun, ich würde das grüne KNX Kabel direkt in die Klima ziehen. In der Klima ist genügend Platz für das Zennio Interface.

                            Da du primär mit der Klima heizen willst, schau dir mal die Panasonic Heatcharge an, die soll bei kalten Aussentemperaturen sehr gut sein.



                            Grüsse
                            Simon
                            Zuletzt geändert von swoarder; 11.01.2024, 09:06.

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                              Hallo Thomas!

                              Die Frage ist, wo an der Montageplatte, die an die Wand geschraubt wird, die Öffnungen sind. Ich würde also gucken, wo ich ein Bild von der Montageplatte bekomme oder sogar schon eine einzelne Montageplatte von Deinem Installateur.

                              Grüße

                              Olaf
                              Hallo Olaf,

                              er hatte mir ein Bild geschickt(siehe Foto). Die Frage ist nur ob ich rechts genug Platz habe, da ja Werkseitig die Klimakabel von rechts kommen. Ich glaube ich muss mir eine Montageplatte besorgen.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von swoarder Beitrag anzeigen
                                Hallo Thomas,

                                ich habe ebenfalls zwei Daikin Emura Innengeräte mit dem Zennio Interface seit 8 Jahren im Betrieb, läuft einwandfrei.

                                Ich hatte mir damals die kurzen Verbindungskabel vom Zennio zur Klima verlängert und am Boden auf Steckdosenhöhe ein Dose gesetzt in der das Zennio Interface jetzt ist.
                                Das würde ich heute nicht mehr tun, ich würde das grüne KNX Kabel direkt in die Klima ziehen. In der Klima ist genügend Platz für das Zennio Interface.

                                Da du primär mit der Klima heizen willst, schau dir mal die Panasonic Heatcharge an, die soll bei kalten Aussentemperaturen sehr gut sein.



                                Grüsse
                                Simon
                                Hallo Simon,

                                Vielen Dank für die Info. Dann werde ich wohl das KNX Kabel in die Klimageräte führen.

                                Ja, die Panasonic Heatcharge hab ich mir auch schonmal angesehen.
                                Die gibt es aber nur also Monosplitt.
                                Kommst Du den mit Deinen Emuras nicht im Winter auf die gewünschte Temperatur? Weil die können ja auch bis - 15 Grad betreiben werden. Oder funktioniert es nicht wirklich?​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X