Varone3000: Du bist jetzt ungefähr an dem Punkt, an dem ich von ca. 7 Jahren war. Und nach einigen Versuchen mit zentralen Logikengines (und den damit verbundenen Nachteilen) hab ich mir mein eigenes KNX-Natives Logikmodul geschrieben, dass die meisten der Probleme (DPT-Wandlung, Unzulänglichkeit von Applikationen bezüglich KO, zyklisch Senden, Triggern, Verzögerungen etc.) behebt.
Seitdem bin ich zufrieden...
Für Animationen etc. ist KNX aber trotzdem nicht gedacht. Das wäre etwas, was das Zielgerät unterstützen sollte.
Gruß, Waldemar
Seitdem bin ich zufrieden...
Für Animationen etc. ist KNX aber trotzdem nicht gedacht. Das wäre etwas, was das Zielgerät unterstützen sollte.
Gruß, Waldemar


. 0 als DPT1 ist 1 Bit. Die 0 als DPT5 ist 8 Bit. Und DPT8 sind 16 Bit. Bedenke, Du hast da embedded Geräte im Haus, die eher Schwach auf der Brust sind. Die empfangen ein Telegramm, in dem steht, wie lang die Payload ist. Und genau das interpretieren sie. Nach der Payload kommt gleich der CRC, da ist es nicht egal, ob das Telegramm mal 7 Bits mehr hat oder nicht. Und die Telegramme müssen auch schnell verarbeitet werden, damit genau passend zum Timing ein ACK geschickt werden kann. Da bleibt keine Zeit zum interpretieren "ich hab hier ein Byte, aber er meinte bestimmt ein Bit".
Kommentar