Zitat von CKassiopaia
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Tasterinterface BE-06001.02 und Regenmesser zählt nicht
Einklappen
X
-
Zitat von androidin Beitrag anzeigendenn der Regenmesser ist bei A. nicht mehr zu haben
Kommentar
-
So, vor ca. einem Monat sind Reed-Kontakte aus China gekommen. Gestern bin ich endlich zum Verbauen gekommen. Den ersten eingebaut (nachdem ich ihn durchgemessen und mit Magnet geprüft habe), ging wieder nicht. Im eingebauten Zustand dauerhaft Kontakt. Wieder rausgelötet und den nächsten genommen. Und der tut seit gestern, selbst das Messgerät kann den kurzen Kontakt durchklingeln. Und somit zählt auch der KNX-Zähler.
Ich habe nun zwei Werte in der ETS: Zählerstand und Durchfluss. Der Wert wird zyklisch alle 3 Minuten auf den Bus gelegt. Beide Werte werden an den ioBroker gesendet. Wenn ich nun detektieren möchte, dass es das Regnen angefangen hat bzw. aufgehört hat, kann ich das über den Durchfluss machen? Also Durchfluss > 0 -> esRegnet = true und mit einer Hysterese Durchfluss = 0 -> esRegnet = false. Ich weiss gar nicht, ob das Sinn macht. Was ich eigentlich messen will, ist, wie stark es regnet (Starkregen detektieren und melden und das Melden eben nur, wenn es regnet) und wie viel Liter in meine Zisterne gefüllt wurden. Dann wäre wahrscheinlich noch die Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresmengen sinnvoll...
Kommentar
-
Du musst selber berechnen, wie viel Niederschlag du brauchst, damit die Wippe kippt. 1 mm Niederschlag entspricht 1ltr/qm. Dann misst du, wieviel ml du brauchst, bis die Wippe umfällt (mehrfach) und verrechnest das mit der Fläche des Auffangbeckens (einfacher Dreisatz) Ob du dann mit einem 3 Minutenwert etwas anfangen kannst, wirst du selber sehen, ich denke dass da nichts Sinnvolles bei raus kommt.
Gruß Florian
Kommentar
-
Zitat von CKassiopaia Beitrag anzeigenFalls es Interssiert... so hab ich das ganze dann konfiguriert:
grafik.png
Ich habe etwas mit den Einheiten und Faktoren rumgespielt, damit am Ende auf dem KNX was auftaucht, was man anhähernd direkt mit dem menschlichen Auge und Verstand interpretieren kann... Ich meine, dass ich nur nen Faktor 1000 dazu rechnen muss.
Am Ende war es aber auch nur ein "Dreisatz"... Langsam eine bestimmte Menge (z.B. 1 Liter) in den Trichter gießen und die Impulse zählen und dann auf die Fläche umrechnen. Bei mir durfte ich nur nicht zu schnell gießen, da mit zu viel "Wasserdruck" die Wippe hängen blieb.
Edit: ebenso frage ich mich, was passiert, wenn Du "Senden Werte alle" auf 1 Impuls setzt. Machst du damit nicht den Bus zu bei Regen?
Edit2: ich habe die Werte mal temporär übernommen und melde sie mittels iobroker über nodeRed an ntfy. Bin mal gespannt, ob das wirklich nun jeden Impuls geschieht... So sieht der Node Red Flow aus:
grafik.png
Create curl command ist wie folgt:
Code:msg.headers = { 'Title': 'Present Rain' } msg.payload = 'Regenmenge: ' + String(msg.payload) + ' l/qm '; return msg;
grafik.pngZuletzt geändert von androidin; 29.03.2024, 13:22.
Kommentar
-
Irgendwie finde ich die Werte in diesem Thread nicht mehr.
Bus zumüllen, ich habe mal geschätzt, Fläche Schale = 10*10 cm = 100, 1 qm = 10000 qcm. Wenn jetzt 1 ltr ca 650 Impulsen entspricht bedeutet das 6,5 Impulse pro ltr Niedrschlag, da sind wir bei 50ltr/h (das führt schon eindeutig zu Überschwemmungen) bei 375 Impulsen in der Stunde, das kann der Bus ab.
Gruß Florian
- Likes 1
Kommentar
-
Ich habe ja einen etwas anderen Regensensor genutzt... Da habe ich oben den Durchmesser gemessen und die Fläche berechnet.
Und dann "einfach" 1 Liter langsam (und wiederholt um Fehler auszuschließen) rein gekippt und die Impulse gezählt.... Dann hochgerechnet von Liter/Fläche des Regensensor.... Auf Liter pro qm bzw. mm
Der Bus wird da auch nicht voll belastet... Ich meine, die kleinste Einheit wäre meine ich ca. 1,5 mm.
Kommentar
-
Zitat von CKassiopaia Beitrag anzeigenIch habe ja einen etwas anderen Regensensor genutzt...
Was ich noch nicht kapiert habe, ist der Wert "Multiplikator Zähler". Was steckt da dahinter?
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenIrgendwie finde ich die Werte in diesem Thread nicht mehr.
Kommentar
-
Also irgendwie stimmt deiner Rechnung nicht.
1 Ltr = 2,564 Impulse dann entspricht 1 Impuls 0,39 ltr.!
bei einer Fläche von 0,003136 qm erreicht bei 1 ltr/qm Niederschlag 1 * 0,003136 also 0,003136 ltr die Messstelle.
Ich brauche also 0,39/0,003136 =124,36 mal die Menge um einen Impuls zu erreichen es müsste also 124 Ltr regnen, damit die Wippe ein Mal voll wird.
Ich denke, der Fehler liegt schon in den Anfangswerten, 1000 ltr = 2564 Impulse.
Gruß
Florian
Kommentar
-
Ok, ich habe jetzt alles nochmal an meinem Regenmesser nachgemessen. Es kursieren mehrere Werte hier im Forum, trotz des gleichen Regenmesser-Bildes. Es lohnt das nachmessen. Bei meinem konkreten Regenmesser hat mein Trichter eine Abmessung von 11x5cm -> 0,0055 m2. Die Wippe fällt bei ca. 1,55 ml und somit wird genau da ein Impuls gezählt. Wenn die Wippe also fällt, dann hat es 281,818 ml auf den qm geregnet. Wenn ich das so parametieren will, wie @CKassiopaia (hier war ja die Einheit l/qm), dann müsste da wohl eine 1 / 0,281818 = 3,548387eingetragen werden. Da eine irrationale Zahl wahrscheinlich nicht angebbar ist und man nicht Genauigkeit verlieren will, wird man wahrscheinlich einen Faktor angeben, der später wieder mit "Mulitplikator Zähler" korrigiert wird, richtig?
Wenn ich also in den Parameter Anzahl Impulse je Einheit den Wert 7 setze und dann als "Multiplikator Zähler" 2, dann sollte das doch passen, oder habe ich einen Denkfehler?
Kommentar
Kommentar