Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Tasterinterface BE-06001.02 und Regenmesser zählt nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Tasterinterface BE-06001.02 und Regenmesser zählt nicht

    Hallo, ich habe mir ein MDT Tasterinterface BE-06001.02 gekauft. Ich möchte damit die Regenmenge zählen und diese Wippe gekauft: https://www.amazon.de/gp/product/B08...00_s00?ie=UTF8

    Ich habe den Stecker der Wippe abgeschnitten und die beiden Drähte mittels einem KNX-Kabel verlängert und an dem schwarzen und orangenen Draht des MDT angeklemmt. Das Tasterinterface habe ich auch in der ETS in Betrieb genommen und die Einstellungen ähnlich gemacht, wie hier im Forum auch gepostet wurden. Allerdings zählt der Zähler gar nicht (trotz heutigen Regens). Ich frage mich nun, wie ich das Ganze debuggen kann? Habt ihr Vorschläge?

    #2
    Hallo,

    wie lang ist den dein Kabel von dem Modul zum Regensensor?
    Mit besten Grüßen,
    Guido

    Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

    Kommentar


      #3
      Das Kabel habe ich das erste mal abgeschnitten bei ca. 40 cm, dann bin ich auf KNX gewechselt (ca. 2,50 m), wieder auf das Original für 1,60 m gewechelt (da es dünner war und vor Ort leichter verlegt werden konnte) und dann im 7 " Gehäuse wieder auf ein kurzes 20 cm Stück KNX, das ich dann angeschlossen habe am MDT. In Summe also kleiner 5 m. Alle Verbindungen habe ich gelötet und mit Schrumpfschlauch versehen.

      Kommentar


        #4
        Also ich kenne den Sensor nicht aber kannst du das nicht simulieren und im Gruppenmonitor schauen was passiert?
        Mit besten Grüßen,
        Guido

        Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

        Kommentar


          #5
          Zitat von androidin Beitrag anzeigen
          Das Kabel habe ich das erste mal abgeschnitten bei ca. 40 cm, dann bin ich auf KNX gewechselt (ca. 2,50 m), wieder auf das Original für 1,60 m gewechelt (da es dünner war und vor Ort leichter verlegt werden konnte) und dann im 7 " Gehäuse wieder auf ein kurzes 20 cm Stück KNX, das ich dann angeschlossen habe am MDT. In Summe also kleiner 5 m. Alle Verbindungen habe ich gelötet und mit Schrumpfschlauch versehen.
          Klingt nicht besonders klever... Auch Lötstellen sind empfindlich ggü Belastung... Im Außenbereich wären Schrumpfschläuche mit Klebewand ebenfalls sehr zu empfehlen.

          Kommentar


            #6
            Multimeter auf Durchgangsmessung stellen und an die beiden Drähte halten. Wippe langsam bewegen, irgendwann sollte das Multimeter den Durchgang messen.

            An Schwarz und Orange des Binäreingangs ein Draht einstecken. Den binär Eingang als Schalter konfigurieren und in der ETS im Gruppenmonitor den Schaltzustand beobachten, ob alles funktioniert.

            Den Regenmesser verbinden und testen ob es immer noch funktioniert.

            Umstellen auf Impulsmessung.

            Kommentar


              #7
              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
              Multimeter auf Durchgangsmessung stellen und an die beiden Drähte halten. Wippe langsam bewegen, irgendwann sollte das Multimeter den Durchgang messen.

              An Schwarz und Orange des Binäreingangs ein Draht einstecken. Den binär Eingang als Schalter konfigurieren und in der ETS im Gruppenmonitor den Schaltzustand beobachten, ob alles funktioniert.

              Den Regenmesser verbinden und testen ob es immer noch funktioniert.

              Umstellen auf Impulsmessung.
              Da hätte ich selbst drauf kommen können. Danke für diesen tollen Hinweis

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

                Klingt nicht besonders klever... Auch Lötstellen sind empfindlich ggü Belastung... Im Außenbereich wären Schrumpfschläuche mit Klebewand ebenfalls sehr zu empfehlen.
                Nicht clever? Die Lötstellen sind alle in der Garage. Naja, es ist schon ne sehr hohe Luftfeuchtigkeit drinnen, aber daß das zu Problemen führt hatte ich noch nie.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, ich habe nun versucht, den Regenmesser wie vorgeschlagen, durchzuklingeln. Leider kein Erfolg. Dann habe ich den Regenmesser auseinander gelegt. Siehe Bild. An dem länglichen Bauteil fährt die Wippe immer wieder vorbei. Ich nehme an, das ist ein kleiner Magnet in der Wippe, oder? Und dieser soll das Bauteil kurz zum Durchschalten bewegen. Ist das richtig? Heißt, wenn ich einen Magneten auf dieses Bauteil halte, sollte es zu einem dauerhaften Durchschalten kommen?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, das ist ein Reedschalter. Ja, wenn du dich mit einem Magnet näherst, sollte der Schalter durchschalten.
                    Es könnte sein, dass der Magnet in der Wippe abgefallen ist oder der Reedschalter defekt ist. Diese sind sehr empfindlich gegenüber Stöße und hohen Ströme. Beides lässt sich aber reparieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Kannst Du mal ein Bild von der Rückseite der Platine machen?

                      Sieht irgendwie komisch aus, scheinbar gibt es verschiedene Längen von Reedsensoren, die da verbaut werden können. Und am unteren Anschluss sieht das so aus, also ob die beiden Lötaugen auf der Rückseite der Platine gar nicht verbunden sind - kann aber täuschen.

                      Oder alternativ mal messen, ob die beiden unteren Lötaugen 0 Ohm haben, also Durchgang.

                      Die untere Lötung könnte auch eine kalte Lötstelle sein, sieht komisch aus.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 18.02.2024, 22:24.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist echt komisch mit dem Ding. Ich hatte nochmal gemessen unten in der Garage, und dauerhaft Kontakt. Der ging dann aber wieder weg. Also hoch auf's Dach und nochmal geöffnet. Das dreamy1, was aussieht, wie eine schlechte Lötstelle ist eine Durchkontaktierung auf die Rückseite. Die Lötstellen sehen gut aus. Jedenfalls, wenn ich direkt auf die Lötstellen gehe (auf die beiden, wo die Drähte festgelötet sind vom Kabel), da hatte ich keinen Durchgang mit dem Messgerät. Dann den Magneten drauf -> auch kein Durchkontakt. Dann das Messgerät direkt auf die beiden Beine des Bauteils gehalten -> kein Durchkontakt, weder mit Magnet hinhalten, noch ohne. Ich gehe davon aus, dass der Regenmesser defekt ist, also dieser Reedkontakt.

                        Das doofe ist, ich habe die Bohrlöcher vom Regenmesser schon einsilikoniert. Wollte den eigentlich nicht mehr wegschrauben....

                        PS: Der Magnet der Wippe (ein kleines Böbbelchen) an der Drehachse sieht auch nicht mehr frisch aus. Richtig rostig...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von androidin Beitrag anzeigen
                          Dann das Messgerät direkt auf die beiden Beine des Bauteils gehalten -> kein Durchkontakt, weder mit Magnet hinhalten, noch ohne.
                          Da ist der Reedkontakt wohl hin. Die gibts aber auch einzeln, wenn Du Dir den Austausch zutraust.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe damals so einen ähnlichen Regensensor wie diesen hier genommen: https://www.wetterladen.de/funk-rege...zteil-tx-58-it
                            War nicht von TFA, sah aber identisch aus...

                            Da habe ich die komplette Elektronik entfernt und genau wie bei dir mit dem Kabel an einen MDT-Binäreingang. Ich bin aber direkt mit dem Kabel an den Reedkontakt gegangen. Da war keine Platine oder Elektronik zwischen. Das hat dann gut funktioniert.

                            Bei dir sind auf der Platine noch zwei Schwarze Bauteile... sieht etwas nach Diode oder IC aus... weißt du was das ist? Oder gehen deine beiden Drähte auch direkt zum Reedkontakt?

                            Kommentar


                              #15
                              Falls es Interssiert... so hab ich das ganze dann konfiguriert:
                              grafik.png

                              Ich habe etwas mit den Einheiten und Faktoren rumgespielt, damit am Ende auf dem KNX was auftaucht, was man anhähernd direkt mit dem menschlichen Auge und Verstand interpretieren kann... Ich meine, dass ich nur nen Faktor 1000 dazu rechnen muss.

                              Am Ende war es aber auch nur ein "Dreisatz"... Langsam eine bestimmte Menge (z.B. 1 Liter) in den Trichter gießen und die Impulse zählen und dann auf die Fläche umrechnen. Bei mir durfte ich nur nicht zu schnell gießen, da mit zu viel "Wasserdruck" die Wippe hängen blieb.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X