Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windalarm verhält sich nicht wie gewünscht (Bauteile MDT)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Windalarm verhält sich nicht wie gewünscht (Bauteile MDT)

    Hallo zusammen,
    ich hab in den letzten Tagen ein wenig mit dem Windalarm rumgespielt und da es heute so böig ist dachte ich mir ich teste das ganze mal...

    Nur leider ohne Erfolg.

    Ich habe den MDT Windsensor auf dem Dach so eingestellt, dass er bei 10%iger Änderung sendet (aber nicht zyklisch, um den BUS schlank zu halten).
    Bei 13,5m/s soll er den Alarm auslösen.

    Die MDT Jalousieaktoren habe ich auf eine Überwachungszeit von 0min eingestellt und ich denke hier liegt der Fehler.
    Es steht zwar "Überwachungszeit (0 = nicht aktiv)" aber wie kann ich den Jalousieaktor dazu bringen, dass er konstant auf den Alarm achtet, also nicht nur jede Minute nachschaut?


    Ich werde aus der Dokumentation nicht ganz schlau und bin mir auch nicht sicher ob ich das im Sinne von MDT verstanden habe.

    Was macht denn diese "Überwachungszeit" im Jalousieaktor? Ich denke der Jalousieaktor schaut dann alle X-Minuten nach dem Windalarm, richtig?


    Vielleicht noch zum Verständnis:

    Wenn ich in die Gruppenadresse den Wert "Alarm" schreibe fahren die Jalousien hoch, das ist auch richtig. Bei "No Alarm" fahren Sie wieder in die ursprüngliche Position, was auch richtig ist. (Das funktioniert scheinbar auch bei "Überwachungszeit = 0".

    Ich habe den BUS beobachtet und hatte allerdings Windgeschwindigkeiten von 14m/s, 15m/s usw. aber der Alarm wurde nicht ausgelöst.

    Muss der Windsensor nicht den Befehlt "Alarm" schreiben?

    Nachtrag:
    Wenn ich den Gruppenmonitor laufen lasse und schreibe den Befehl "Alarm" wird er wie folgt gesendet:

    7 28.03.2024 14:59:22,080 zum Bus Niedrig 1.0.2 Tunneling Kanal 1 1/0/0 Windalarm für Jalousien (alle nach oben) 6 GroupValueWrite 1.005 Alarm $00 | No alarm

    ​Muss die Wetterstation den Windalarm bei überschreiten der Windgeschwindigkeit nicht genau so auch auf den BUS senden?
    Zuletzt geändert von NLVDK; 28.03.2024, 15:05.

    #2
    Zitat von NLVDK Beitrag anzeigen
    Ich denke der Jalousieaktor schaut dann alle X-Minuten nach dem Windalarm, richtig?
    Falsch ... "schauen" tut der ständig, aaaaber: wenn er nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit ein "kein Alarm" bekommt, kann es sein, dass die Wetterstation (oder die Kommunikation) nicht funktioniert und dann wird eine entsprechende Aktion (je nach Parametrierung) ausgelöst wird.

    Ich vermute, Du hast die Alarmschwelle für die Wetterstation nicht richtig parametriert. Da wären dann ein paar mehr Infos und Screenshots schon hilfreich.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Prizipiell funktioniert das folgendermaßen:
      die Wetterstation überwacht die Windgeschwindigkeit und sendet zyklisch „kein Alarm“ zB alle 4 Minuten solange der Grenzwert nicht überschritten wird.
      der Aktor überwacht das ganze in Zeiträumen > als das zyklische senden der WS.
      das hat den Sinn, dass bei ausbleiben des zyklischen Wertes der WS als Sicherheitsmaßnahme die Beschattung hochfährt. Es könnte sich ja deine WS schon im Garten des Nachbarn befinden oder der Sensor defekt sein.

      soweit war alles noch nicht so windig, dass der Alarm ausgelöst wird.
      wenn aber der Grenzwert überschritten wird, dann kommt erst das Telegramm „Windalarm aktiv“ ggf. nach kurzer Verzögerung. Der Alarm wird dann von der WS auch erst nach einer definierten Zeit unter dem unteren Grenzwert zurückgesetzt.

      Stell doch bitte Screenshots der Parameter in Wetterstation und Aktor sowie die Ansicht KOs mit den GAs ein. Dann können wir besser helfen.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank erstmal vorab für die Erklärung.

        Ich hab hier mal die Einstellungen der Wetterstation, die Einstellung des Jalousieaktors und die Gruppenadressen.einstellung jalousieaktor.jpg
        einstellung wetterstation.jpg
        gruppenadresse windalarm.jpg

        Kommentar


          #5
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          Falsch ... "schauen" tut der ständig, aaaaber: wenn er nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit ein "kein Alarm" bekommt, kann es sein, dass die Wetterstation (oder die Kommunikation) nicht funktioniert und dann wird eine entsprechende Aktion (je nach Parametrierung) ausgelöst wird.
          Stefan
          In dem Fall hab ich jetzt die zyklisches Senden der Wetterstation auf 20min gesetzt und beim Aktor die Überwachungszeit auf 60min.

          Hab zum Testen den Windalarm mal auf 10m/s eingestellt und folgendes auf dem BUS:

          bus diagnose.jpg

          Es scheint jetzt zu funktionieren.. die Jalousien sind auch hoch gefahren... mich wundert nur, dass der Alarm 30 Sekunden benötigt, bis er gesendet wird... ist das bei euch auch so? Hat da jemand Erfahrungswerte?

          Kommentar


            #6
            Einen Fehler kann ich jetzt nicht erkennen, auch wenn ich die untere Stelle etwas niedriger ansetzen würde oder zumindest die Mindestdauer der Unterschreitung auf mindestens 15 min setzen würde.

            ist ein Linienkoppler zwischen Aktor und Wetterstation?

            Bitte noch einen Screenshot von der KO Liste der WS inkl. GAs.

            Und aktiviere zumindest zum Test das zyklische senden der WS alle 1-2 Minuten und lass den Gruppenmonitor mitlaufen, damit man sieht wie er auf Windwerte reagiert bzw. was gesendet wird.

            Kommentar


              #7
              Hab das ganze jetzt nochmal beobachtet und hier dauert es sogar 1min bis der Alarm an geht...

              bus diagnose 2.jpg


              ist das normal?

              Ist ja für n Windalarm nicht gerade ne gute Ausgangssituation.. oder?

              Kommentar


                #8
                Hab die untere Schwelle auf 20Min gesetzt. Nachdem ich die Logik verstanden habe, macht das durchaus Sinn...

                Hier noch ein Screenshot der KOs der Wetterstation

                kos wetterstation.jpg

                und das zyklische Senden hab ich jetzt mal auf 1min gestellt...

                Ach ja, zwischen einigen Aktoren und der Wetterstation ist ein Linienkoppler und andere sind ohne Linienkoppler

                Kommentar


                  #9
                  Also es funktioniert ja mittlerweile, allerdings bin ich über die Verzögerung verwundert...geht das bei euch direkt (also im Sekunden-Bereich)?

                  Kommentar


                    #10
                    Okay, KOs mit GAs sehen gut aus.
                    Der Linienkoppler wurde scheinbar auch programmiert nachdem die GAs verbunden wurden, weil es fährt ja.

                    Die Verzögerung von 1 Minute wundert mich auch.

                    Mal schauen was dein Gruppenmonitor jetzt spricht mit dem kurzen Intervall.

                    Kommentar


                      #11
                      Sieht fast so aus als würde der den Wert runden. Nach den 10,87 kamen sofort 9,16
                      und später hat er dann auf die 9,87 reagiert.

                      Könnte es sein, dass er intern von selber minimal verzögert um Messfehler auszuschließen?

                      Kommentar


                        #12
                        Warscheinlich wird zyklisch überprüft intern ob die Grenze überschritten ist oder nicht.

                        Der Dämmerungswert beispielsweise ist auch das maximum von Ost,Süd,West. Wenn einer der Sensoren einen neuen maximalwert auf den Bus sendet dauert es aber auch ein paar Sekunden bis der Dämmerungswert aktualisiert wird auf den neuen Maximalwert.

                        Zuletzt geändert von ewfwd; 28.03.2024, 23:52.

                        Kommentar


                          #13
                          Guter Hinweis!

                          Wir sehen ja im obigen Beispiel auch nur die Werte, welche um mindestens 10% vom zuletzt auf den Bus geschriebenen abweichen.

                          Kommentar


                            #14
                            Jap. Das ist bei der Helligkeit auch so. Wenn die Dämmerung sich ein bisschen später aktualisiert als sagen wir Helligkeit Ost, dann kann es durchaus auch sein dass die paar Sekunden schon ausreichen damit er bei Dämmerung einen anderen Wert raussendet als er vorher bei Ost rausgesendet hat einfach weil innerhalb der paar Sekunden die Helligkeit für Ost schon weiter gestiegen ist. Er hat dann warscheinlich den internen Wert für Ost ausgelesen der schon höher ist als der Wert den er vor 10 Sekunden auf den Bus geschrieben hat.
                            Es heißt ja nicht dass die Messwerte intern nicht weiterlaufen UNABHÄNGIG von dem was auf den Bus geschickt wird.

                            Ich habe aber keine Probleme mit den Alarmen. Lasse sie alle 30Sekunden senden, der Aktor steht auf 1Min (glaube ich zumindest). Ergo ein zyklisch gesendetes Alarm Telegram kann er verpassen ohne dass etwas passiert.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 29.03.2024, 00:06.

                            Kommentar


                              #15
                              Der Alarm wird immer sofort gesendet, wenn er errechnet wurde. Zyklisch senden heißt nur, dass er nach einer gewissen Zeit den Alarm erneut sendet. Die Zeit zur Überprüfung im Aktor heißt, wenn nach Ablauf der eingestellten Zeit kein Signal (Alarm, kein Alarm) gekommen ist, geht der Aktor von einem Fehler des Sensors aus und reagiert sicherheitshalber so, als ob Alarm herrschen würde. Das Alarmsignal wird nicht vom Aktor angefordert sonder vom Sensor freiwillig gesendet.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X