Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich nutze aktuell ein 8 Jahre altes Thinkpad X260 als meinen Haupt-PC, weil ich beim Hausbau gerade kein Geld für einen neuen PC ausgeben möchte… bis auf den kleinen Bildschirm (was nur unterwegs doof ist) reicht selbst der für die ETS auf jeden Fall aus
Redest du von dem 13,3"-Winzling? Ich finde meinen 17" grenzwertig mit der ETS5.
Und so wie die derzeit an der ETS6 rumbasteln brauchst du spätestens mit der ETS7 dann einen "Expanscape Aurora 7"...
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
No als Tipp für eine Windows-Maschine mit Fernzugriff für die ETS: Microsoft hat einen RDP-Client für MacOS, der funktioniert einwandfrei. Und Du brauchst mindestens Windows Pro für die Remote-Desktop-Unterstützung, Windows Home hat die nicht.
Ich hab die ETS auf einer Proxmox-VM im Keller laufen. Das ist extrem praktisch, da ich von jedem Rechner per RDP draufkomme, sogar per VPN von unterwegs. Und wenn ausschliesslich die ETS auf der VM läuft, hat man noch weitere Vorteile durch diese Isolation, primär weniger Angriffsfläche. Auch gegen Fehlbedienung. =)
Kann ich ebenfalls bestätigen - der RDP-Client für MacOS läuft sehr performant und ohne Verzögerung.
Dampf - mobil bist du bei der Verwendung eines Mini-PCs weiterhin, du läufst doch mit deinem MacBook durchs Haus 😉
Ein weiterer Vorteil ist, sofern du die ETS Lizenz auf einem USB-Stick hast, dass du diesen bei der Verwendung am Mini-PC deutlich schwieriger verlieren kannst.
Sehe ich anders. In diesem Szenario würde ich immer die gebrauchte Businesskiste wählen.
+2
Nutze auch seit mehr als 10 Jahren immer refurbished Thinkpads von den üblichen Refurbishern, der aktuelle (T440s, hab ich aber auch schon wieder 5 Jahre, ist aber für alles rund ums Haus immer noch mehr als ausreichend) ist glaube von lapstore.de gewesen. Die Geräte sahen immer aus wie neu, preislich waren das um die 400 Euro, heute bekommst dann wohl einen L14 oder so für das Geld.
Die Dinger sind einfach robuster als so ein Plastik-Consumer-Gerät von Toshiba, Acer oder was sonst in den Mediensupermärkten angeboten wird.
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Weil du dann einfach z.B. im Falle eines gebrauchten Lenovo T-Modells ein robustes leistungsfähiges Gerät bekommst. Für den gleichen Preis bekommst du als Neugeräte nur Plastikbomber in Mediamarktqualität.
Weil du dann einfach z.B. im Falle eines gebrauchten Lenovo T-Modells ein robustes leistungsfähiges Gerät bekommst. Für den gleichen Preis bekommst du als Neugeräte nur Plastikbomber in Mediamarktqualität.
Ich glaube du(ihr) verkennt wonach ich suche.
Ich brauch nur eine Kiste mit der ich meine Hütte „programmieren“ kann - keinen Alltagsbegleiter für den Dauereinsatz. Dafür habe ich mein MacBook.
Ich bin Dankbar für jede Anregung! Auch mein Dank an dich, @GLT!
Ich bin wohl auch etwas falsch an die Sache rangegangen und habe mich wohl nicht eindeutig genug formuliert. Ich dachte, ich könnte heraus selektieren, welche „Leistung unter Haube“ ausreichend ist um NUR die ETS auf einer Maschine zu betreiben - mehr brauche ich nicht. Als ich das Thema anlegte, habe ich nicht bedacht, dass wohl die meisten User Windows-Kosten als Alltagsgerät bzw. beruflich nutzen. Die Anforderungen unterscheiden sich wohl zu sehr, als das man den kleinsten gemeinsamen Nenner findet.
Ich werde es dann wohl nach dem Motto „Versuch macht kluch“ vorgehen.
Ob privat oder beruflich. In meinen Augen lieber ein gutes gebrauchtes Businessgerät für 500€ als ein neues Consumergerät zum gleichen Preis. Die Erfahrung gibt den meisten hier sicher recht.
Ich selbst nutze kein Mac, aber aufgrund der ganzen Threads über bootstrap und Co merkt man, dass doch viele das nutzen.
Aber auch mit einem "guten" Windows PC für bisschen browsen und mal online Youtube schauen, wird man in der ETS nicht glücklich.
Ich denke du unterschätzt die ETS in ihrem Ressourcen Hunger. Sie ist definitiv nicht auf Performance ausgelegt.
Wenn du gerne jedes Mal, wenn du ein KO mit einer GA verknüpft 5 Sekunden warten magst, dann nur zu^^
Ich rechne aber auch immer meine Freizeit dagegen.
Und selbst auf meinem "bussines" Laptop kommen solche hänger öfters vor als mir lieb ist.
bisher habe ich auch schon "für schmales Geld" meist Lenovo-Läppies gekauft und dann aufgearbeitet und z.B. an Freunde bzw. Bekannte abgegeben. Da kommt man meist unter 200 EUR und etwas Arbeit (weil man halt das Windows selbst installieren muss) gut zurecht. Ich würde nur auf folgendes achten: Das Ding muss am Ende fit sein für Windows11 - und dafür benötigt man (ob sinnvoll oder nicht) eben die TPM Plattform. Alles Andere ist zwar oft möglich, aber gebastel und mit unbekannter (aber endlicher) Halbwertszeit (bis M$ da einen neuen Pätsch rausgibt).
Im eigenen Haus arbeite ich aber grundsätzlich nicht mit dem Laptop an der ETS. Da wird erst einmal alles reingespielt und dann vielleicht zum Testen per RDP auf dem großen Rechner nachgeschaut. Der Grund dafür ist ganz einfach: die ETS braucht zwar nicht viel Rechenleistung, aber einen möglichst groooßen Monitor (bzw. viel Auflösung). Dein Szenario mit 3 Stockwerken und 3 UVen würde ich nicht als Showstopper für einen günstigen mini-PC ansehen, da Du die meiste Zeit eher direkt in der Nähe des Gerätes arbeiten wirst.
Viele Grüße,
Stefan
p.s.: aktuell gibt es aber schon auch einige Lenovos unter 250 EUR in der "Bucht", bei denen Win11 installiert ist, und die sicher auch für ETS6 reichen würden - es kann halt sein, dass der Start recht lange dauert
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Ich kann all meine Vorrednern nur zustimmen. Son Mini PC oder ein refurbished Business Notebook ist optimal.
wenn du wissen möchtest, was du brauchst, schau in die offiziellen Anforderungen der ETS. https://support.knx.org/hc/de/articl...eanforderungen
Damit ist klar, die ETS läuft auf so ziemlich allem x86 fähigem, was du derzeit kaufen kannst.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar