Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ZigBee => allgemeine Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ZigBee => allgemeine Fragen

    Hi
    hoffe mal, dass es hier ein paar Personen gibt, die sich mit ZigBee auskennen.
    Ich wollte mich jetzt nicht extra auf ein passenden Forum neu anmelden.

    Die wichtigste Frage wäre: kann ich ZigBee offline betreiben?
    Eingelesen hab ich mich schon super grob. Ich brauche einmal einen z.B. Sensor und einmal ein Wireless Gateway.
    Letzteres hört sich aber schon nach Netzwerk an.

    Mein Vorhaben.
    Größeres Folienzelt bzw. Tunnel.
    Da hab ich 5 Tische drin. Hier würde ich gern ein Tuya ZigBee Bodenfeuchte Messgerät holen. z.B.
    https://de.aliexpress.com/item/1005005742788883.html


    Dann 5 Wasserventile/Magnetventile... vielleicht so was hier.. hab ich aber noch nicht genau geprüft ob es alternativen gibt:
    https://de.aliexpress.com/item/1005006022879384.html

    Als letztes erhoffe ich dann, dass ich mit n Raspberry oder ähnliches die Daten vom Bodensensor bekomme und diese mittels PHP/SQL dann später nachbearbeiten kann. Da ich PHP Programmieren kann, wäre das die einfachste Lösung für mich um das gewünschte umzusetzen.

    Denn ich brauche gewisse Logiken, die mir keiner Bietet:
    z.B. soll ein Tisch nicht immer unter Wasser stehen. Es gibt Pflanzenarten, die es mögen mal "trocken zu fallen".
    Wiederrum andere mögen es lieber leicht feucht.
    etc etc.

    Das würde ich mir dann selbst bauen wollen. setzt aber voraus, dass das oben erwähnte auch so funktioniert wie GEDACHT.
    Denn Wasser und Strom hab ich im Zelt... Internet nicht... und will ich auch nicht.


    Kann mich einer "Beraten" ;-)

    Vielen Dank


    #2
    Das passt doch dann eher in den DIY Bereich.

    Ich verwende bei mit den Conbee Stick auf einem NAS mit deeconz.
    Das hat keinen Accountzwang wie zum Beispiel das Gateway von Philips und funktioniert offline.
    Inwieweit das allerdings ohne Netzwerk an sich funktioniert kann ich nicht sagen.
    Aber du kannst ja an den Raspi ein Bildschirm anschließen und dort einfach das lokale Webinterface aufrufen.

    Deeconz hat auch die Möglichkeit über Websockets Änderungen direkt mitzubekommen, ohne Polling.

    Gruß Mike
    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

    Kommentar


      #3
      Was ich dir schon mal beantworten kann:

      ZigBee kann man offline betreiben.

      Ich hatte bis zu meinem Umzug folgendes Szenario laufen:

      - Intel NUC mit Proxmox Virtualisierungsserver.
      - darin eine VM mit ZigBee USB Gateway Phoscon ConBee von Dresden Elektronik
      - noch eine VM mit ioBroker, an dem dann dieses Gateway und alles andere HA-mäßige adaptiert war.

      Mit dem ConBee hast du schon mal eine Instanz, an der du deine ZigBe Geräte anlernen und verwalten kannst. Für komplexe Automatisierungen musst du dir halt noch was übergeordnetes suchen (bei mir ioBroker).
      Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

      Kommentar


        #4
        Moin Moin,

        du solltest die Geräte je nach Kompatibilität für das gewünschte Open Source Zigbee Gateway zusammenstellen.
        Hier ein Link, wo du die Kompatibilität checken kannst:
        https://zigbee.blakadder.com/index.html
        Die Daten sind auch sehr aktuell, wenn auch nicht 100%ig.
        Ich selbst hatte Bisher Phoscon(Conbee2), ZHA und aktuell Zigbee2mqtt(Z2M).
        Z2M ist mMn das beste Zigbee Gateway, da es die größte Zahl kompatibler Geräte gibt (ü3600), idR wird das Maximum aus jedem Gerät rausgekitzelt wird und es ist alles zu jedem Gerät hervorragend dokumentiert ( https://www.zigbee2mqtt.io/supported-devices/ ) . Daran zu empfehlen ist das Sonoff Zigbee 3.0 Dongle Plus, damit funktioniert immer alles wie es soll. Mit dem Conbee2 an Z2M ließen sich einige der üblichen Geräte nicht anlernen oder funktionierten nicht (vollständig).
        Als All-in-Lösung für dein Vorhaben eignet sich wahrscheinlich Home Assistant(HA) mit dem Z2M Addon und dem Sonoff Dongle sehr gut. Damit hast du Gateway und Automatisierungsmaschine in einem. In HA kannst du alles mit allem frei automatisieren - sehr vieles über das UI und in YAML den Rest. SQL und Co lässt such auch anbinden. Als Speichermedium für HA unbedingt eine SSD verwenden, den übliche SD Karten rauchen sonst alle 3-6 Monate ab.
        Zuletzt geändert von Dampf; 07.06.2024, 18:28.

        Kommentar

        Lädt...
        X