Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüfter Logik funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüfter Logik funktioniert nicht

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit meiner Lüfterlogik, die startet irgendwie nicht.
    Folgende Geräte habe ich dafür:
    MDT SCN-TFS55.01
    MDT SCN-LOG1.02
    MDT AKK-1616.01
    Helios Mini M1

    Die Idee war gewesen, dass ich im Logikmodul die Absolute Luftfeuchtigkeit abgreife und bei über 65% im Schaltaktor den ersten Kanal und bei über 75% den zweiten Kanal ein schalte. Damit sollte der Lüfter erst langsam, dann schnell drehen.
    Wenn ich die Kanäle manuell über die ETS auf der Gruppenadresse anschalte, dann geht es, d.h. elektrisch ist schon mal alles richtig.

    Im Logikmodul habe ich folgendes eingestellt:
    Für Stufe 1
    image.png
    Und für Stufe 2:
    image.png
    Die Eingänge von beiden Logiken hängen in einer GA mit dem Ausgang für die absolute Luftfeuchtigkeit vom Sensor im Bad.
    Die Ausgänge der Logiken hängen jeweils in einer eigenen GA mit den jeweiligen Schalteingängen vom Schaltaktor.​
    Using Tapatalk

    #2
    Du musst die Relative Luftfeuchtigkeit (%) abgreifen und nicht die Absolute Luftfeuchtigkeit (g/m3)
    Zuletzt geändert von jobl1978; 03.07.2024, 07:01.

    Kommentar


      #3
      Danke, da guckt man zig mal über alles drüber und dann übersehe ich genau das. Danke dafür. Mal beim nächsten Duschen gucken ob es jetzt klappt.
      Using Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Jetzt hab ich wohl ein anderes Problem. Der Lüfter ist ständig am Laufen, weil die Relative Luftfeuchtigkeit ständig bei 70 - 80% pendelt. Ist das normal? Im Bad ist es nicht klam oder so, der Spiegel ist nicht angelaufen... muss ich evtl mehr Werte zur Steuerung heran ziehen?
        Using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          Servus,
          ich hatte eine ähnliche Schaltung in meinem Bad realisiert - und am Ende wieder abgebaut. Unterschiedliche Feuchtesensoren haben viel zu hohe Werte geliefert, sodass ich denselben Effekt hatte, wie du…..

          Kommentar


            #6
            Aber alles ausbauen ist ja jetzt auch keine Lösung. Die Lüfter mit eingebauter Luftfeuchtigkeitsmessung funktionieren ja auch und bei so einem Verhalten bau ich das Ding ab und schick es zurück.
            Muss man evtl mit der Differenz der absoluten Luftfeuchtigkeit innen und außen verwenden?
            Das mache ich zumindest wenn es ums normale lüften geht.
            Using Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Was ist das Ziel des Lüftens? H2O, CO2, Gerüche, O2 .. oder alles zusammen als Luftwechsel?

              Kommentar


                #8
                Also Hauptziel war H2O, das alte Bad (älter, als ich) hatte schon Schimmel an der Decke, war aber auch tapezierte Sauerkrautplatte. Jetzt haben wir Rigips gestrichen und die Wände sind zu 65% Aluminium, also die Schimmelgefahr ist geringer, aber ich will nach dem Duschen die nasse Luft so schnell, wie möglich raus haben und nach dem "Luftverpesten" hab ich auf dem Schalter eine Funktion für 5 Minuten lüften. Die geht einwandfrei.
                Using Tapatalk

                Kommentar


                  #9
                  Um die Luftfeuchte zu reduzieren ist das Ideal eine Klimaanlage, die gezielt entfeuchtet.

                  Nur mit Lüfter muss die Regelung
                  1. die absolute Luftfeuchte messen und
                  2. mit der absolute Luftfeuchte​ der Zuluft - also draußen - vergleichen.
                  3. Regelungsalgorithmus ist dann eine Zweipunktregelung, also Lüften nur dann, wenn von draußen weniger Wassserdampf hereingegezogen wird als drinnen ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Ob man durch Ablüftung die Feuchte senken kann, hängt von der nachströmenden Luft ab.

                    Funktionsprinzip Kaufprodukt für's Verständnis
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Okay, da ich die absolute und relative Luftfeuchtigkeit außen nur im ZigBee habe, hab ich die jetzt mal Richtung KNX an zwei GA exposed. Da schon die erste Frage, kann jemand einen KNX-Sensor dafür für außen empfehlen?

                      Dann die nächste Frage an die Physiker:
                      Ab welchem Unterschied Außen zu Bad sollte ich den Lüfter auf Stufe 1 und ab wann auf Stufe 2 fahren?
                      Für Stufe 2 will ich aber auf jeden Fall zusätzlich noch ein ODER in die Logik, falls die relative Luftfeuchtigkeit > 90% ist, dann auf jeden Fall raussaugen.
                      Using Tapatalk

                      Kommentar


                        #12
                        Die Frage ist auch, ob das Bad bis auf den Lüfter mehr oder weniger "dicht" ist hinsichtlich nachströmender Luft (also kein offenes Fenster direkt daneben). Falls ja, würde sich ggf. Rausschieben bei hoher rel. Feuchte lohnen, auch wenn man sich an anderer Stelle Feuchte ins Haus holt, die sich verteilt und damit unkritischer ist als an lokaler Stelle in einem Raum ohne Luftwechsel verbleibend.

                        Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                        Ab welchem Unterschied Außen zu Bad sollte ich den Lüfter auf Stufe 1 und ab wann auf Stufe 2 fahren?
                        Das hängt ja auch davon ab, wieviel Leistung der Lüfter hat und wie schnell man "abtrocknen" möchte. Wenn man mit Stufe 1 nur generell das Bad möglichst trocken halten will, müsste man die absolute Feuchte innen und außen messen und ein Lüften wird sich immer lohnen, wenn der Wert innen größer ist.

                        Schimmelgefahr besteht üblicherweise ab länger anstehenden 70-80% lokaler rel. Feuchte. Nun gibt es bei Regentagen aber auch mal Tage mit sehr hoher Luftfeuchte, die sich ins Haus überträgt, da würde der Lüfter dann ohne Verbesserung der Situation länger laufen.
                        Ich würde da auch mal drüber nachdenken, ob ein sprunghafter Anstieg der rel. Feuchte (beim Duschen, ggf. auch Baden) nicht besser als Kriterium für Stufe 2 verwendet wird - nach dem Motto: schnell raus damit.

                        Und dann kommt noch das Thema Heizverluste wenn da keine KWL im Spiel ist, gerade bei länger laufenden Stufe 1. Im Bad bei meist höherer Raumtemperatur kostet das halt richtig Energie, wenn man die warme Luft über längere Intervalle aus dem Haus schiebt.
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 09.07.2024, 22:50.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Okay, über Dichtigkeit von einem Haus Bj 1955 müssen wir nicht sonderlich reden, Wände so gut, wie ungedämmt. Einziger Bonus im Bad ist, dass alles dieses Jahr neu gemacht ist und eine Außenwand hat vollflächige Dekorplatten bekommen. Ist zwar am Ende für den Wärmedämmwert egal, aber zumindest gibt es keine "Ritzen" nach innen.
                          Luft käme aus dem Flur (ungeheizt) nach, der Lüfter bläst nach außen. Also theoretisch müsste ich dann doch sogar den Unterschied zwischen Bad und Flur messen, weil von da wird ja dann die "frische" Luft angesaugt?
                          Das mit dem sprunghaften Anstieg muss ich mr mal in der ETS anschauen, wie sich das abbilden würde.
                          Der Lüfter packt 4-5 mal die Kubikmeter des Raumes in der Stunde.

                          Schimmel ist meine größte Angst, weil wir den Raum schon mit Schimmel gekauft hatten und ich deswegen an einer Lösung arbeite, damit das Haus sich drum kümmern kann, dass es nicht mehr schimmelt.
                          Using Tapatalk

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                            Schimmel ist meine größte Angst
                            Strahlungsheizung, so dass die Wände warm und die Luft kühler als die Luft sein kann. Mit Garantie, dass keine Luftfeuchte kondensieren kann.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                              Einziger Bonus im Bad ist, dass alles dieses Jahr neu gemacht ist und eine Außenwand hat vollflächige Dekorplatten bekommen. Ist zwar am Ende für den Wärmedämmwert egal, aber zumindest gibt es keine "Ritzen" nach innen.
                              Ich würde die Ausgangslage dann (leider) als erstmal schlimmer bewerten, da der Luftaustausch durch Undichtigkeiten dann unterbunden ist. Aber das kann nun der Lüfter ja ausgleichen bzw. überkompensieren.

                              Im Waschraum im Keller haben wir einfach einen Maico mit elektrischen Lamellen und integrierter Feuchtesteuerung, der macht auch nix anderes als einen Anstieg der rel. Luftfeuchte zu erkennen und läuft dann los und schaltet auch wieder automatisch aus. Das funktioniert hervorragend, Probleme mit feuchten Wänden oder Schimmel hatten wir in 12 Jahren nie. Aber da sind die Aussenwände gedämmt, so richtig kalt sind diese nie.
                              Das würde ich mir in Deinem Fall schon nochmal anschauen - wenn die ungedämmte Aussenwand im Winter innen stets unter der Taupunkttemperatur liegt, wird der Lüfter nur bedingt helfen können. Da hilft dann nur richtig durchheizen oder Aussendämmung verbessern.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X