Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alte EIB Anlage Im Haus aus 1998

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alte EIB Anlage Im Haus aus 1998

    Hallo - das Haus meiner Eltern wurde 1998 gebaut mit einer EIB Anlage. Grundsaetzlich laeuft soweit alles. Meine Eltern moechten allerdings nicht immer den Elektriker rufen wenn ein Schalter kaputt geht und ersetzt werden muss also Beispiel. Nun versuche ich mich mit den wenigen Informationen die von der Installation verblieben sind zurecht zu finden.

    Was ich bisher herausgefunden habe:

    Im Schaltschrank ist eine 4 adrige Datenschiene die 4 Komponenten hat:
    - Berker Instabus Spannungsversorgung mit intergrierter Drossel 75010000 - oben mit 230V angeschlossen
    - Berker Instabus verbinder 75010003 mit einem schwarz/rotem Adernpaar das zu einer klipon connect o.a. fuerht.
    - Merten Instabus Zeitschaltuhr fuer die Jalousien Kontrolle
    ​​​​​​- Merten Busankoppler reg 690599

    Zusaetlich dazu in Schaltschrank aber nicht auf der Datenschiene direkt:
    - klipon connect oder aehnliches mit mehere Adernpaare von:
    - 2 kanal Jalousien Aktoren - Uber Adernpaar an den klipon connect verbunden
    - 4 Kanal Aktoren fuer die 4fache Taster in den Zimmer - Uber Adernpaar an den klipon connect verbunden

    Uber den Instabus wird ausser Licht an/aus, Jalousien hoch/runter und ein paar Steckdosen an/aus nichts weiter gemacht. Recht simple soweit.

    Mit fehlt allerdings eine zentrale Stelle and der das EIB konfiguriert ist, bzw. Wo die Configuration gespeichert ist.

    Fragen die ich habe:

    1. Zentrale Stelle/Configuration - muss ich nach was anderem Suchen, oder ist die Konifguration in der Berker Spannungsversorgung gespeichert?
    2. Anscheinend ist keine Datenverbindung da. Kein RS232 Stecker, USB oder LAN. Waere es damit getan z.b. einen Berker IP Router 75010016 zu kaufen, an der Datenschiene anzuschliessen und mit dem LAN zu verbinden? Wuerde der IP Router dann automatisch via DHCP eine IP erhalten?
    3. Die CD im Schaltschrank ist nicht mehr lesbar. Ich warte noch auf den Elektriker ob sie noch eine Kopie von der CD oder zumindest vom ETS Projekt haben. Wenn ich den IP router so anschliessen kann - wuerde ich ueber die ETS dann die bestehende Konifguration sehen ohne das ETS Projekt?
    4. Ich wuerde gerne die bestehenden Aktoren in Google Home uebernehmen. Waere dies mit dem IP router moeglich?

    Vielen Dank im Vorraus fuer die Antworten!

    #2
    1) siehe 3)
    2) ich würde eine simple USB-Schnittstelle oder eine IP-Schnittstelle nehmen
    3) die Konfi ist über die Software ETS in die Geräte geladen (jedes Gerät hat eine eigene Konfi), es gibt also nur den "Speicherort" ETS bzw. wenn man diese Konfi exportiert, dann auch auf einem Datenträger. Wenn Du die Daten auf der CD bekommen kannst, hast Du alle Konfis der Geräte
    4) keine Ahnung

    BTW: Nach über 25 Jahren würde ich da alles mit Datenschienen rausschmeißen...die gibts schon lange nicht mehr und die Probleme werden nicht kleiner...
    Zuletzt geändert von dreamy1; 29.07.2024, 20:58.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hi Daniel, willkommen im KNX Forum.
      Wahrscheinlich hast du auch noch diverse Unterputz KNX Geräte in den Zimmern, hinter bzw. neben den bestehenden Tastern und eventuell den Rollläden. du solltest sehen, dass du entweder die Projektdatei bekommen kannst oder jemand, der zumindest deine Anlage mal erforschen lassen, was da überhaupt verbaut ist, erst dann kannst du sinnvoll entscheiden, was du austauschen und ergänzen solltest.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Bzgl Datenschienen: ja aber austauschen würde ich nur, wenn defekt.
        Ich nehme lieber eine IP als eine USB Schnittstelle. Dann geht die Wartung auch von dir Zuhause aus per VPN

        Aber als allererstes: du brauchst das ETS Projekt.
        Meine Eltern moechten allerdings nicht immer den Elektriker rufen wenn ein Schalter kaputt geht und ersetzt werden muss
        Scheint ja dann noch ein dezentrales Backup beim Elektriker zu geben.

        Kommentar


          #5
          Ich hatte noch ein nicht unwesentliches Detail vergessen - die ETS gibts leider nicht für umme
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Bzgl Datenschienen: ja aber austauschen würde ich nur, wenn defekt.
            Ich dachte da auch an die vermutlich ebenso alten KNX-Geräte...mit 26 Jahren sollte der Platz im KNX-Seniorenstift gesetzt sein...
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Danke fuer die Antworten soweit.

              Ja, ich hoffe das ich noch ein Kopie vom Elektriker bekommen kann.

              Unterputz befinden sich anscheinend auch Aktoren hinter den 4Fach Schaltern in den Zimmern.

              Das ich ohne die ETS Software nichts machen kann ist klar - auch das diese kostet ist klar. Ist die aktuelle Version mit allen aelteren Abwaertskompatibel - und somit Projekte aus aelteren Versionen?

              Waere es moeglich das IP router module an der Datenschiene zu klemmen ohne Konfigurationsprobleme? Ist das ueberhaupt das richtige Module? Das auslesen/konfigurieren passiert ja durch ETS - aber wuerde ETS zumindest die bestehende Komponenten & Konfiguration anzeigen ohne das alte Projekt?

              Danke!

              Kommentar


                #8
                Du kannst es an jeder Stelle mit KNX Kabel anschließen, die Geräte sind alle parallel verbunden.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Achtung: Ein IP-Router bringt Mehrwert, aber nicht für deinen Anwendungsfall. Daher bitte auf ein IP-Interface (obendrein günstiger) setzen. Das von Weinzierl (731) ist sehr kompakt und braucht keine Hilfsspannung. Kein aktuelles Gerät hat mehr eine Datenschiene, aber an den Datenschienenverbinder kann man entsprechend das Interface anklemmen. Im IP-Interface sind Steckmöglichkeiten für bis zu vier Kabel, sodass man auch ggf. hier brücken kann, sofern am Datenschienenverbinder kein freier Kontakt mehr ist.

                  Nachtrag: Wenn am Netzwerkschrank kein Internet verfügbar ist, kann man auch theoretisch ein Kabel aus dem Lichtschalter im Büro oder Hausanschlussraum (jenachdem, wo der Internet-Router bzw. Netzwerkswitch steht).

                  Die ETS6 (Home - bis 64 Geräte) kann auch (spätestens nach frei verfügbarem Konverter) alle alten ETS Projektexporte einlesen.

                  Kommentar


                    #10
                    Und wenn du ein IP Interface hast kann man dir vielleicht per Ferrnwartung helfen. Vielleicht trägst du noch einen ungefähren Wohnort in deinem Profil ein.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Könnte aber auch Geräte haben, die ETS Plugins benötigen, oder? Oder eventuell Geräte, die keine ETS Datenbank für aktuelle Versionen haben, laufen da die alten *garantiert* in der neuen ETS?
                      Letztlich halt vielleicht mal wenn man das Projekt hat die ETS Demo holen und die einzelnen Geräte testen, ob sie mit der Version laufen. Dann kann man schonmal schauen ohne direkt Geld auszugeben.
                      Chris

                      Kommentar


                        #12
                        Plugins sind die eigentliche Gefahr für die Nutzbarkeit mit neuer PC Hardware und Aktuellen Windows OS.
                        Applikationen der alten Geräte findet man halt nicht im ETS Online Katalog, da muss man dann auf den Herstellerseiten im Archiv suchen oder hier mal nachfragen im Forum, gibt ja so einige SI die da schon länger aktiv sind und das ein oder andere entsprechend auf der eigenen Festplatte eingelagert.

                        Mit einer aktuellen ETS am Bus kannst die Anlage scannen und sehen welche Geräte mit welchen GA Verbindungen verbaut sind. Aber Einstellungen wie interne Logiken usw. bekommst mit den Diagnosemöglichkeiten der ETS nicht raus. Ein gutes Stück weiter kommst mit Erweiterungsprogrammen für die ETS (Rekonstruktions App).

                        Aber wenn Du selber merkst das da nicht viel mehr Funktion wie AN/AUS und hoch/runter und ggf noch ne Wetterstation wegen Windalarm usw. Verbaut ist, dann kann so eine Rekonstruktion in Form von einfach nachbauen schneller sein. Gerade die alten Geräte überfordern einen auch nicht bei der Parametrierung in der ETS, so ein moderner Taster hat ein Vielfaches an KO und Auswahlboxen als das was damals von Berker und Merten so angeboten wurde.

                        An HW würde ich so lange es alles tut was es soll nix ausbauen. Ist ja gerade das schöne mit KNX.
                        Wenn man sich aber ein mehr an Funktionen wünscht dann geht das sicher bei anstehenden Renovierungen auch gern mit Austausch einiger der verbauten Aktoren. Und auch da helfen die modernen Designs, da die mesit auch etwas kompakter sind als damals.

                        Ein teurer IP-Router ergibt erst Sinn wenn Ihr statt auf Basis KNX mit reichlich Shelly-HW die Anlage erweitern wollt. Ansonsten genügt ein gutes Interface.

                        Vorsorge wegen Materialverschleiß kann man ggf mit einer modernen Spannungsversorgung betreiben. Wenn da nach langen Jahren durchgehenden Betrieb dann wegen solcher Umbauten dann öfters mal der zugehörige LS geschalten wird, dann kann so ein Ding wegen der alten Kondensatoren aussteigen.

                        Aber insgesamt doch mal wieder ein schönes Beispiel für die nachhaltige Lösung via KNX.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Danke fuer die weiteren Info's.

                          Ich habe derzeit auch nicht vor and der bestehenden Hardware was zu aendern. Bisher habe ich auch nur die eine Datenschiene gesehen an dem der Spannungswandler und Instabus Verbinder haengen. Alles andere im Schaltkasten scheint per Adernpaare zusammengesteckt zu sein.

                          Ich habe mir jetzt ueber Amazon (der einfachheit halber) von CONTROLtronic ein KNX IP Interface gekauft und werde dies dann anschliessen und mich mit der ETS Demo befassen wenn ich aus dem Urlaub zurueck bin.

                          Wie schon gesagt und auch in einem anderen Beitrag - soweit ich informiert bin, sind wirklich einfache Funktionen an/aus und hoch/runter implementiert. Sofern ich keine Projektdatei vom Elektriker bekommen kann - sollte das noch relativ einfach sein nachzubauen im ETS.

                          Kommentar


                            #14
                            Es kann auch ausreichend sein, die ETS Demo auf 'Mitschneiden' zu stellen und gezielt die Tasten durchzudrücken. Dann kannst du dir eine Tabelle aufbauen, welche Gruppenadresse was bewirkt und welcher Taster welche physikalische Adresse hat. Wenn die Aktoren Rückmeldungen senden (was bei dem Alter noch nicht üblich war), siehst du auch die Status Antwort.

                            Wenn dann irgendwann ein Taster ausfällt, siehst du in deiner Tabelle nach und kannst genau diesen einen Taster in der ETS Demo Version parametrieren.

                            Gerade bei den zusammengesteckten Tastern kann es auch Kontaktprobleme geben. Aufsatz rausziehen und wieder einstecken, löst das Problem ggf. schon.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                              Es kann auch ausreichend sein, die ETS Demo auf 'Mitschneiden' zu stellen und gezielt die Tasten durchzudrücken. Dann kannst du dir eine Tabelle aufbauen, welche Gruppenadresse was bewirkt und welcher Taster welche physikalische Adresse hat. Wenn die Aktoren Rückmeldungen senden (was bei dem Alter noch nicht üblich war), siehst du auch die Status Antwort.

                              Wenn dann irgendwann ein Taster ausfällt, siehst du in deiner Tabelle nach und kannst genau diesen einen Taster in der ETS Demo Version parametrieren.

                              Gerade bei den zusammengesteckten Tastern kann es auch Kontaktprobleme geben. Aufsatz rausziehen und wieder einstecken, löst das Problem ggf. schon.
                              Danke fuer den Hinweis - das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Das sind alles Berker Schalter aus 1998, mal sehen was da rauskommt....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X