Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH - KNX Planung samt Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    So nachdem EG soweit fertig ist und Rohbau auch steht, geht es jetzt an das OG mit nach oben offenem Dachstuhl, sprich Dachschrägen.
    Es gibt keine Installationsebene

    Ich nehme mal an, dass die PMs trotzdem gerade gesetzt werden sollten, damit sie gut erfassen. Gibt's dazu eine Art Sockel, womit man die Schräglage ausgleichen kann?

    Montagehöhe von 3-4m beeinträchtigt noch dazu die Genauigkeit der Erfassung. Dafür ist der Erfassungsradius sehr weit.

    Gibt's hierzu irgendwelche Tipps und Tricks, die ich beachten sollte?

    Bei der Treppe habe ich aktuell das Thema, das ich hier gerne einen gedrehten BMW55 oben über den Antritt setzen wollte.
    Jetzt stellt sich das Ganze aber so wie auf dem Foto dar, dass man von oben auch noch in den Vorraum reinschauen kann.

    Bekomme ich damit ein Problem, dass der BM mir auch schon unten im Vorraum außerhalb dem Stiegenantrittbereich das Stiegenlicht einschaltet?

    IMG-20241208-WA0002.jpg

    Danke für eure Hilfe

    LG
    Christoph

    Kommentar


      #47
      Zitat von m3w Beitrag anzeigen
      Gibt's dazu eine Art Sockel, womit man die Schräglage ausgleichen kann?
      Das ist ne rage an Deinen Tischler oder Trockenbauer oder ein 3-Druckstudio Deiner Wahl.

      Welcher Hersteller so da etwas bauen, für so seltene Gelegenheiten bei nicht vorhersehbaren Neigungswinkeln?

      Wenn der Erfassungsgkegel auch in der Dachschräge alles erreicht ist es doch egal wie der Montiert ist. Zonen-Einteilung ist dann etwas verzerrt. aber das ist ja alles nur Geometrie, lässt sich also auch vorher sehen ob es klappt.

      Zitat von m3w Beitrag anzeigen
      Bekomme ich damit ein Problem, dass der BM mir auch schon unten im Vorraum außerhalb dem Stiegenantrittbereich das Stiegenlicht einschaltet?
      Bleibt dieses "fenster" zur Treppe offen? warum da dann nicht Licht drin integrieren und als Designelement für den gesamten Flur mit nutzen, dann braucht es da auch keinen separaten Lichtkreis, warum muss so ein Treppenaufstieg immer dunkel und unfreundlich ausschauen wenn man nur dran vorbei geht?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #48
        Ja, ich freunde mich wohl auch mehr mit dem Gedanke an, den LED Stripe der Treppenbeleuchtung unten bzw oben mit dem Vorraum mit zuschalten.

        Elektriker wollte uns schon Schalter unten an der Treppe einreden, weil er die Lösung mit BM über Treppe kritisch sah

        Wenn ich mit schalten, dann Brauch ich weder Schalter noch BM, sondern nehme die PMs aus den Vorräumen unten und oben an der Schrägdecke (mit dem Aufbausockel)?!

        Kommentar


          #49
          Ja je Etage ein PM und quasi drei Lichtgruppen. Die Etagen werden von den PM Kanälen direkt bedient und die Treppe per ODER Logik verknüpft, oder ein Dritter PM Kanal der als Master Slave vom anderen PM zugeliefert wird. Auch kann man ggf solch ein Treppenlicht als alleiniges Flurlicht im Nachtmodus nutzen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #50
            Ok, super. Danke für die Hilfe. Klingt nach einer sehr guten Lösung

            Elektriker will von mir die Ausschnittgrösse für die Halox 100 wissen. Ich hab versucht bei den Spezifikationen der PMs zu schauen, hab es aber nicht rauslesen können.

            Habe großteil MDT MR16 und Steinel TPMs einplant

            Haben die alle Standard 68mm?

            Kommentar


              #51
              Man munkelt das die ersten drei Seiten der Bedienungsanleitung des Steinel TPM eine sehr detaillierte bebilderte Montageanleitung zeigen. Ich denke das sollte der Elektriker lesen und verstehen können.

              MDT MR16 bedeutet er kann nicht selbständig montiert werden, sondern wird in einen Deckeneinbaurahmen für Leuchtmittel im MR16 Format montiert.

              Da müsst Ihr nun entscheiden welchen Einbaurahmen ihr da verwendet. Sollen das die selben sein wie ggf auch zu verbauende Deckenspots, dann muss das Loch so groß sein wie bei diesen, oder Ihr sucht euch welche speziell für den MDT aus und macht das Loch entsprechend dafür passend groß.

              An Durchmesser für Deckeneinbaurahmen MR16 oder GU10 gibt es reichlich Auswahl mindest Durchmesser sind meist die 68mm kann aber auch mehr sein. Kann Dir hier also niemand sagen was da für ein Loch benötigt wird. Ist Eure Entscheidung.

              ​​​
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #52
                @gbglace: Du bist meine Erleuchtung, im wahrsten Sinn

                Jetzt hab ich es auch verstanden mit dem MR16

                Also wenn ich in der Küche die ConstaLed31346 Verbau kann ich den Rahmen auch für die PM nehmen, damit es gleich aussieht

                Oder auch sowas wie den Sebson7 für alle

                Die Steinel TPMs sind ja ohnehin ein Stück größer

                Kommentar


                  #53
                  Ja so der Zusammenhang Leuchte/Spot.

                  Die Steinel hatten gern einen 68-er UP Dose als Unterbau.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #54
                    so bin jetzt auch mit dem OG PM Positionierung so halbwegs durch.

                    War echt knifflig mit unseren nach oben offenen Decken (Deckenhöhe an der Mauer 2,8m und in der Mitte ca. 4m). Dadurch habe ich sehr hohe bzw. auch unterschiedliche PM und BM Reichweiten.
                    Ist jetzt alles nicht auf den cm genau

                    Fragen dazu:
                    1. Ich brauche im Schlafzimmer (neben Schrankraum) neben dem BMW55 unterm Bett ja noch einen Deckenpräsenzmelder. Ich nehme an, dass ich den dann über Nacht sperre. Ist hier der Steinel TPM zu empfehlen oder reicht mir auch ein MR16? Mit Steinel kann ich ja das Bett nicht aus der Zone rausnehmen, so wie ich es verstanden habe
                    2. Im Masterbad (nach Schrankraum) ist auch ein Steinel TPM eingeplant, da Dusche und WC hinter einer Mauer sind. Auch wenn die Wand evtl. nicht ganz Deckenhoch, werde ich mit einem normalen Melder Probleme haben ohne lange Nachlaufzeiten
                    3. Im Gang oben (6m) lang brauche ich wohl 2 PMs, um den Stiegenaufgang und auch kl. Bad Ausgang gut drinnen zu haben.
                    4. Positionierung der PMs in den 2 Zimmer hat mir Elektriker in einer Flucht mit Rauchmelder und Deckenauslass empfohlen. Dadurch sind diese aber auch genau in der Flucht der Türen und schauen mir bei Zimmern (mit 3,4x3,4) bei offener Tür auf den Gang raus, da ja sehr hohe Reichweite mit der Deckenhöhe. Sollte ich die eher etwas Richtung geplanter Schreibtische (nicht eingezeichnet)
                    5. Ich habe jetzt trotz der PMs in jedem Zimmer eine MDT Glas2 eingeplant, um z.B. Jalousien manuell zu schalten, alles Aus oder Szenen zu schalten. Ich komme dann aber auf mehr Schalter als ich wollte. Macht das Sinn und auch mit diesem Taster? Im kleinen Bad z.b. hätte ich eigentlich nur die Jalousien zu schalten. Deckenlampe, Spiegelschrank und LED würde zusammen miteingeschalten werden. Da habe ich Zweifel, ob sich dafür der MDT auszahlt.
                    6. Die Höhe für die Schalter wäre 145cm (Oberkante). Wenn an einer Stelle dann noch eine 2 Dose gesetzt wird für zB 2. Schalter oder Tablet, würdet ihr die drunter oder drüber noch setzen
                    Vielen Dank für eure Rückmeldungen

                    OG PMs.png
                    (sorry für die schlechte Planskizze once again )

                    Kommentar


                      #55
                      Statt des Steinel TPM probiere einen OpenKNX HF Melder, den gibt es in der Bauform MR16 und mit der Zusatzsensorik auch etwas größer wie den TPM.

                      Im Dachstuhl musst Du immer aufpassen wie stark das Dach die HF-Sensorik dämpft. Bei kräftigem Gewitter und Regengüsse und entsprechend Wasserfluss auf den Ziegeln ergibt das hier schonmal Licht im Badezimmer.
                      In den Dachrinnen rumsuchende Krähen und Elstern habe ich mittlerweile ausgeblendet bekommen.

                      Den gelben MR16 kannst auch gut gegen einen MDT Wand BWM ersetzen. Flur OG geht dann an, wenn der Kopf eben auf dem Meter über Boden die Treppe hoch kommt oder der rote MR16 einen auf der Treppe erkannt hat.

                      Die T-Wand im Bad dann besser nicht aus KS Mauerwerk, sondern eher aus HF freundlicheren Material wählen. Wenn das zu massiv wird, dann ist da auch ein HF-Melder blind für die WC Schüssel. Die Dusche wird meist stehend genutzt da ist der Blickwinkel flacher und somit weniger Material wo die Signale durch müssen als weiter unten sitzend auf der Schüssel.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        gbglace: Danke wieder mal für dein konstantes Feedback auf meine Fragen. Weiß ich sehr zu schätzen.

                        Alle präferierst du bzw. das Forum hier diesen Modularen HF Sensor über die Steinel TPMs? Dann aber mit voller Sensorik oder?

                        image.png

                        Ich hab ja auch im EG 2 Stück davon eingeplant, weil ich die Reichweite am besten begrenzen kann. Habe aber Kamin unten. Sollte ich unten dann Sensorik einsparen. Derzeit habe ich neben den PMs auch noch die Jung Rauchmelder in den Räumen eingeplant. Die sollen aber vermutlich bleiben. Ich hatte das schon mal gefragt und da war die Antwort, dass CO2, VOC Sensor ja keinen Rauchmelder ersetzt

                        Der HF Sensor geht mir wirklich durch Trockenbauplatten an der Decke, 30cm Dämmung plus die Ziegel durch?

                        Danke für den Tipp für den gelben. Ja macht vermutlich Sinn, hier einen BMW55 zu machen, wie unten auch im Gang. Dann vermutlich auch für den roten im Gang oder würdest du das mischen? Die Brüstung zur Treppe hin wird nicht blickdicht sein.

                        T-Wand im Bad ist auch Trockenbau, da sollte normal keine Problem sein für den HF.

                        Damit der OpenKNX HF gerade nach unten detektiert braucht es wohl auch eine Art Sockel. Das geht aber mit der Bauweise des Melders auch oder? (edit: kann ich ja im Schwenkbaren Rahmen einbauen und dann ganz easy ausrichten)

                        Danke
                        Zuletzt geändert von m3w; 06.01.2025, 14:23.

                        Kommentar


                          #57
                          okay, auch wenn ich mir wegen dem PM oben im Vorraum noch nicht ganz sicher bin, gehe ich jetzt zum nächsten größeren Brocken, dem Schalt/Verteilerschrank

                          Habe mich jetzt mal versucht, darin einzulesen. Geplant ist den/die Verteilerschrank von Voltus.de machen zu lassen. Der Technikraum unten ist leider kelin und schon sehr voll und daher habe ich dort nur 1,6m in der Breite Platz für Zählerschrank, KNX-Verteiler (soll man ja trennen) und ggf. Netzwerkschrank.
                          Ich hab zwar Deckenhöhe von 2,83m, aber die bringt mir ja nicht so viel dabei und bin mir nicht sicher ob sich das alles ausgehen kann.

                          Platz Schalt u. Verteilerschrank Technikraum.png



                          Laut Elektriker brauche ich nur 1 ZP, (Empfehlung aber 2 ZP Reserve), für LWP, PV (eigenverbrauch) und E-Ladestation

                          Es macht dann wohl keinen Sinn im Technikraum Zähler und Verteiler auf die 1,6m zu trennen (z.B. übereinander)?

                          Die Idee wäre jetzt im Technikraum ein Standschrank als 1 Schalt-und Verteilerschrank, mit 3 ZP, ca. 1m Breite und ca. 2m Höhe. Dazu finde ich aber eigentlich keinen passenden Schrank, nur den Hager ZB54s. Die meisten sind ja mit 1400mm limitiert in der Höhe. (Damit solle ich aber eigentlich genug Platz haben)

                          Den 19' Netzwerkschrank kann ich evtl. um die Ecke hängen oder mit kleinem Durchbruch in den Raum dahinter

                          Empfehlung war auch im OG einen Verteiler in einer 0,45m Nische zu machen. Dort passt mir dann nur einer mit 1 Feld rein also z.B. Hager FP91SN2.

                          Für einen 2 feldrigen, bräuchte ich 55cm und das geht sich leider nicht aus, auch wenn ich dann 230V von 24V nicht so gut trennen kann

                          Bei ca. 42 TE für Verbraucher, werde ich ja mit 12 TE für Reihenklemmen und 12 TE für Sicherungen (1 FI + 6 LS =Licht/Steckdosen + 1 FI Jalousien) auskommen?! Dann käme ich mit 30% Reserve auf ca. 86 TE Bedarf von 108 verfügbaren)


                          Macht diese Zusammenstellung Sinn oder habe ich hier massive Denkfehler?




                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von m3w Beitrag anzeigen
                            Macht diese Zusammenstellung Sinn oder habe ich hier massive Denkfehler?
                            Nö, aber ja.


                            2 Zählerplätze Reserve halte ich für ein EFH für übertrieben. Das war mal so eine wirre Idee der Netzbetreiber dass WP und WB und PV alles getrennte Zähler sein sollten.

                            Wenn Du da unbedingt das Modul2 der $14a Regeln haben willst musst die 4 Zähler auch noch alle haben.

                            Ich bin froh das diese Regeln so nicht mehr sind und nun der eine Zählerplatz wieder ausreichend ist für den elektrischen EFH Vollausbau mit WP/PV/WB.

                            In einem Standschrank auf 1,6m kommst auf 5 Felder breite Variante da bekommt man schon ordentlich was drin untergebracht.
                            Aber da dann dennoch mehr für Zählerzeug als für KNX und CO einzuplanen würde ich nicht machen.
                            Ein Feld für EVU Zeug kann da dann reichen.

                            Wieviel TE Du für PV-Netzumschaltung, FI,LS, KNX usw. Du alles brauchst kann ja hier jetzt noch niemand sinnvoll auf Basis der paar gemalter PM beurteilen.

                            Stromlaufplan.de ist Dein Freund.
                            Und für Voltus ein möglichst detailliertes Raumbuch.

                            Dann bekommt man Indikationen wieviele Leitungen insgesamt da untergebracht werden sollen, welche Aufteilung an FI/LS ist Minimum, wieviel will man sich aber über Minimum gönnen. Wieviele Aktoren braucht es wieviel Neben-HW wie Klingel und Co braucht es und was man alles noch unterbringen kann.

                            Dann ergeben sich auch Werte für benötigten Platz zwingend erforderlich und wieviel Reserve.

                            Zitat von m3w Beitrag anzeigen
                            Bei ca. 42 TE für Verbraucher, werde ich ja mit 12 TE für Reihenklemmen und 12 TE für Sicherungen (1 FI + 6 LS =Licht/Steckdosen + 1 FI Jalousien) auskommen?! Dann käme ich mit 30% Reserve auf ca. 86 TE Bedarf von 108 verfügbaren)
                            Wo kommen solche Zahlen her?

                            2FI für ein komplettes Haus ist 0815 elektrischer Minimalstandard. Und 6 LS Automaten für ein EFH auch wenn es nur die EG Etage ist, sowas baut man doch heutzutage so nicht mehr.
                            Wenn Du das so billig kalkulierst, dann ignoriere aber auch diesen Hagervertriebshinweis das man nur 6 LS hinter einen Sammel-FI klemmen darf.

                            Also an der Stelle besteht noch massiver Aufklärungsbedarf wenn Du die Dimensionierung und Granularität der Stromkreise planen willst und da etwas mehr sein darf als nur normativer Minimalstandard, sowas holt einen beim nächsten Umbau und dann aber anderen Normen direkt wieder ein.

                            Etagen-UV ist ein sinnvolle Option NYM-Leitungen im Haus zu reduzieren, ob ein Feld in 9 Reihen genügt kann hier auch noch keiner beurteilen ohne das Anzahl Leitugnen und Stromkreise und Aktoren definiert sind.



                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #59
                              Danke wieder mal für deine Rückmeldung! Du hälts meinen Thread hier konstant am Leben

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              2 Zählerplätze Reserve halte ich für ein EFH für übertrieben. Das war mal so eine wirre Idee der Netzbetreiber dass WP und WB und PV alles getrennte Zähler sein sollten.
                              Ich hätte eigentlich auch nur mit 1 ZP Reserve gerechnet
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              In einem Standschrank auf 1,6m kommst auf 5 Felder breite Variante da bekommt man schon ordentlich was drin untergebracht.
                              Eli braucht rechts und links jetzt doch 20-30cm für die Leitungsführung, daher bin ich auf 1,1m und 4 Felder begrenzt. Aber mit Standschrank und 2m Höhe (sofern ich einen finde) sollte da genug Platz sein

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Stromlaufplan.de ist Dein Freund.
                              Und für Voltus ein möglichst detailliertes Raumbuch.
                              Raumbuch hab ich zu 95% fertig. Das mit den Sicherungen und Reihenklemmen macht mir doch sicher Voltus beim Bau oder? Ich will dazu einfach nur eine Grundidee haben

                              Zitat von m3w Beitrag anzeigen
                              Bei ca. 42 TE für Verbraucher, werde ich ja mit 12 TE für Reihenklemmen und 12 TE für Sicherungen (1 FI + 6 LS =Licht/Steckdosen + 1 FI Jalousien) auskommen?! Dann käme ich mit 30% Reserve auf ca. 86 TE Bedarf von 108 verfügbaren)
                              Das war jetzt nur der UV für das OG. Die Zahlen kommen aus dem Raumbuch. Die Sicherungen war jetzt auch nur für das OG gedacht.

                              Hier fehlt dann noch Platz fürs Netzteil der 6 Spots und StiegenLED Band
                              Aktor TE
                              Hutschienen 1x 12
                              Spannungsversorgung 6
                              Linienkoppler 2
                              9x Jalousie 8 fach + 4 fach 6
                              25 Sensoren davon 18 Taster/PM/BM
                              23 Verbraucher (Lampen/Steckdosen) davon 8 schaltbare Steckdosen 20 fach 12
                              8 Dimmbare Lampen 8 fach + 8 fach? 16
                              7 Lan Doppelbuchsen
                              1x POE Bedienpanel Elternschlafzimmer
                              1 KNX Anschluss
                              Sicherungen? 1x 12
                              30% Reserve 85,8


                              Im EG schaut es dann ca. so aus
                              Aktor TE
                              Hutschienen 4x 48
                              Spannungsversorgung Haupt, Außen, EG 3 18
                              IP Router 1 2
                              Lininenkoppler Außen und EG 2 4
                              Server Gira X1 und S1? 2 4
                              7x Jalousie 8 fach 4
                              36 Sensoren davon 28 Taster/PM/BM
                              73 Verbraucher (Lampen/Steckdosen) davon 28 schaltbare Steckdosen, 9 Messbar 4x 20 fach 48
                              14 Dimmbare Lampen (10 Spots, 1 LED Band) 8 fach + 8 fach? 16
                              4x dumme Taster außen, Füllstand, Tauchpumpe, (Gartenbewässerung) Binäreingang 16 fach 8
                              11 Lan Doppelbuchsen
                              2x POE Bedienpanel
                              Alarmzentrale (Bus Modul)
                              4 Rauchmelder (1x Bus Modul)
                              1 Ladestation (Modbus)
                              1 Wetterstation Netzteil + Heizung 2 8
                              1 Türstation Netzteil, Steuerung 2 10
                              Ekey Netzteil, Steuergerät (Home converter) 3 8
                              Netzteil LED 1
                              Sicherungen? 4x 48
                              30% Reserve 293,8


                              Unten wären es dann so 9 FIs (EG, Außen, Jalousien, KS, Herd, 2x Backofen, Heizung, IT, E-Ladestation) und ca. 30LS. Ob ich WM+TR+SP und Arbeitssteckdosen Küche extra absichern soll, bin ich mir nicht sicher.

                              Evtl sind die FIs dann auch etwas ausschweifend

                              Kommentar


                                #60
                                Ich habe hier im Haus (keine WP keine WB keine PV) 5 Sammel-FI und 13 RCBO verbaut. Extra werden UV für Carport Gartenschuppen sein.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X