Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH - KNX Planung samt Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von m3w Beitrag anzeigen
    Ob ich WM+TR+SP und Arbeitssteckdosen Küche extra absichern soll, bin ich mir nicht sicher.
    Also Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine sollte/muss man in der Regel schon extra absichern, ob RCBO oder RCD +LS steht auf nem anderen Blatt aber ne eigene Absicherung, sprich Leitung brauchste schon dafür.
    Arbeitsteckdosen in der Küche ebenfalls. Dort sollte man schon die vollen 16A zur Verfügung haben. WasserKocher, plus grad mal nen Toaster und der Stromkreis ist zeitweise schon zu 100% ausgelastet.

    Eigener RCBO muss es nicht zwangsweise sein imo. Sind alles Dinge wo es kein Weltuntergang ist wenn da mal der Fi fliegt..ggf verteilt man es halt auf 2 RCDs. Sprich der eine für Dinge in der Küche, der andere für Sachen im HWR.

    Küchensteckdosen könnte man ggf noch vom RCD wo der Backofen dran hängt, Spülmaschine trennen... So kannste dir selbst wenn der Geschirrspüler mal den RCD wirft und er nicht mehr rein geht immer noch nen Toast machen Abends...

    RCBO für Licht, Rolladen, ggf HKV, auf jedenfall EDV/Netzwerkschrank. Bei anderen Sachen kommt es auf die Netzform an die du hast weil einiges auch ohne Fi betrieben werden kann und auch darf...

    zB das KNX Netzteil könnte man im TN Netz einfach an einem LS betreiben ohne Fi
    Zuletzt geändert von ewfwd; 12.01.2025, 22:08.

    Kommentar


      #62
      Mein Plan jetzt

      6 FI (EG, OG, Außen, 2xBackofen, Herd, WM/TR/GS)

      8 FI/LS (Jalousie EG, Jalousie OG, KS, WP, WB, IT, PV, Arbeitssteckdosen Küche)

      was hast du noch mehr mit deinen mehr an FI/LS abgesichert? TVs?

      Kommentar


        #63
        Wenn du nur einen UV hast würde ich die Jalousien nicht nach OG und EG trennen auf 2 RCBOs sondern immer abwechselnt

        Arbeitsteckdosen Küche muss man auch nciht umbedingt ein RCBO für opfern, kann man aber...

        Nehme mal an dass Licht hängt mit auf den beiden Fi unter EG und OG. Das ist auch suboptimal. Entweder auch hier mischen oder 1-2 RCBOs nehmen....denke fürs ganze Gebäude wird man aber Licht schon auf 2 RCBOs verteilen müssen...

        TV/Beamer/Hifi könnte man ebenfalls auf einen RCBO legen, zumindest wenn ich nur einen RCBO hätte und müsste mich zwischen Steckdosen Küche und TV entscheiden ich es für den TV nehmen würde...
        Zuletzt geändert von ewfwd; 12.01.2025, 22:17.

        Kommentar


          #64
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Wenn du nur einen UV hast würde ich die Jalousien nicht nach OG und EG trennen auf 2 RCBOs sondern immer abwechselnt
          Du meinst also z.B. Jalousien Wohnzimmer EG mit Jalousien Schlafzimmer OG absichern? Muss ich dann nicht trotz UV im OG wieder mehr Leitungen von unten raufziehen?

          Das gleich wäre für das Licht. Hätte jetzt Licht aus einem Zimmer OG mit den Steckdosen aus anderem Zimmer OG gemeinsam abgesichert.

          Oder getrennt lassen und dafür je eigenen FI/LS (RCBO) nur für Licht EG und nur für Licht OG machen?

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          TV/Beamer/Hifi könnte man ebenfalls auf einen RCBO legen, zumindest wenn ich nur einen RCBO hätte und müsste mich zwischen Steckdosen Küche und TV entscheiden ich es für den TV nehmen würde...
          Reicht aber dann 1 für mehrere TV Geräte oder?

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Also Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine sollte/muss man in der Regel schon extra absichern, ob RCBO oder RCD +LS steht auf nem anderen Blatt aber ne eigene Absicherung, sprich Leitung brauchste schon dafür.
          Ok als aus FI + LS Kreis Küche rausnehmen und eigenen machen mit den 3 Geräten. Genauso eigenen FI + LS für die Arbeitssteckdosen, wenn ich dich richtig verstehe

          Kommentar


            #65
            Ich schrieb ja "Wenn du nur einen UV hast". Wenn du einen UV im OG hast dann gilt das natürlich nicht dann sicherst du dort alles ab was der Wohnung im OG zugeordnet ist...

            Zitat von m3w Beitrag anzeigen
            Das gleich wäre für das Licht. Hätte jetzt Licht aus einem Zimmer OG mit den Steckdosen aus anderem Zimmer OG gemeinsam abgesichert.

            Oder getrennt lassen und dafür je eigenen FI/LS (RCBO) nur für Licht EG und nur für Licht OG machen?
            ​Entweder machst du es "über Kreuz" mit nem RCD also Licht und Steckdosen immer auf unterschiedlichen RCDs pro Raum oder halt einen RCBO für Licht raumübergreifend...

            Zitat von m3w Beitrag anzeigen
            Reicht aber dann 1 für mehrere TV Geräte oder?
            ​Das bleibt dir überlassen...
            Jeder Fernseher einen eigenen RCBO finde ich übertrieben, würde mich da aufs Wohnzimmer da wo die meiste und teuerste Technik in der Regel steht beschränken. Den "ZweitTV" im Schlafzimmer kann man auch dann an die Steckdosen hängen. Oder du ziehst eigene Leitung und kannst dann später immer noch anders verdrahten... bleibt dir überlassen...Eigener Außenleiter fürs Fernsehen ist ggf intereesant für Strommessung für automatisierungen...

            Zitat von m3w Beitrag anzeigen
            Ok als aus FI + LS Kreis Küche rausnehmen und eigenen machen mit den 3 Geräten. Genauso eigenen FI + LS für die Arbeitssteckdosen, wenn ich dich richtig verstehe
            Nö. Die Steckdosen in der Küche brauchen keinen RCBO (meine Meinung). ICH persönlich würde nur zusehen dass wenn der Herd beispielsweise mir den RCD wirft und Herd, Spülmaschine usw aus sind ich zumindest noch ne Steckdose in der Küche habe um mit einem anderen Gerät mir was zu Essen zu machen....

            Du kannst als weitere Alternative auch die ganzen Küchengeräte, die so oder so in der Regel schon eigenen Stromkreis benötigen auch mit 1p+N LS statt mit 1p LS absichern. Dann kann ein Gerät nicht verhindern dass der komplette RCD nicht wieder einzuschalten ist....

            Bei den Österreichern Standard meine ich, bei "uns" in Deutschland eher selten... Wobei die 1p+N LS schon ne Ecke mehr kosten als die "klassischen" 1p aber immer noch deutlich billiger sind als RCBOs

            Bei festangeschlossenen Geräten UND bei welchen wo man nur schwer an den Stecker kommt und wenn diese dann an einem RCD hängen hat das durchaus Vorteile...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 13.01.2025, 16:04.

            Kommentar


              #66
              ...

              Kommentar


                #67
                Also gerade die Planung von Stromkreisen, würde ich ggf lieber einen Elektriker überlassen, wenn man davon keine kenne hat...
                Grüße
                André

                Kommentar


                  #68
                  Sucht der Maler denn bei dir auch die Wandfarbe aus oder die Tapeten?

                  Ich denke es ist legitim dem TE aufzuzeigen was er machen (lassen) KANN.

                  Wenn er gar nicht weiß dass es sinnvoll sein kann das Licht auch an nen RCBO zu hängen werden viele Elektriker eigenständig den Kunden gar nicht drauf hinweisen sondern die verbauen stumpf ihre "Standardlösung" und der Kunde steht dann erst irgendwann da wenn ein RCD fällt und die halbe Bude dunkel ist und fragt sich dann "geht das nicht auch anders/besser" ?

                  Was für DICH eine sinnvolle Aufteilung der Stromkreise ist kann der Elektriker auch nicht wissen. Man muss schon selber bisschen Plan haben sonst macht das Gespräch mit nem Elektriker wenig Sinn wenn man gar nicht weiß was man will...

                  Gewisse Dinge wie eigene Zuleitung für den Geschirrspüler sind eh gesetzt. Da ist die Frage nur noch welcher Querschnitt je nach Situation von nöten ist...
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 13.01.2025, 16:45.

                  Kommentar


                    #69
                    Also, man muss sich nicht direkt angegriffen fühlen..
                    Ein Elektriker ist dafür zuständig dass sinnvoll zu planen. Ein Elektriker weiß schon wie man sowas sinnvoll aufteilt, ohne das man überall gleich im Dunkeln Sitz... Aber wenn du das besser weißt, bitte.

                    Ich wollte nur darauf hinweisen, dass sowas ggf besser Leute erklären können, die das tägliche machen. Ich weiß natürlich nicht was Sie gelernt haben. Desshalb nur der Hinweis.
                    Es gibt übrigens auf Vorgaben für sowas.
                    Grüße
                    André

                    Kommentar


                      #70
                      Naja auch mit dem erklären ist es manchmal schwer, weil so ein Elektriker nicht immer die Sprache des Endkunden spricht. Elektriker hier im Forum unterwegs stellen da auch nicht den Standard dar.

                      Ich bespreche das auch alles gern mit meinem Elektriker, der meint zwar dass da manches übertrieben ist, aber zumindest ist es nie falsch gewesen was ich mir da wünschte.

                      Ich habe bei mir Etagen RCDs wo dann je Raum die LS dahinter sitzen.
                      Eigene RCBOs sind EG WC, OG Bad, Küche Kühlschrank, Küche Geschirrspüler, (gäbe es noch weiteres wasserführendes verbautes Gerät dann auch jenes), je einen bei drei UV für das Licht (ja die etagenübergreifende Verschaltung geht da auch nicht), UG Wama, UG Trockner, UG Wasserenthärtungsanlage, UG Brunnenpumpe, SD im Außenbereich des Hauses, und zuletzt KNX und Co (ja ein LS tät ausreichen, aber das wäre aufwändig einzuspeisen. Da müsste ich dann dochmal auf die neuen ABB Sammelschienen wechseln.

                      Je raum habe ich dann meist einen LS, Ausnahme ist da auch wieder die Küche, wegen 3p LS Herd, gefolgt von 1 LS Backofen, 1 LS DAH zeug. 1LS Arbeitssteckdosen linke Platt, 1LS Arbeitssteckdosen rechte Platte und 1 LS sonstige SD. Im Wohnzimmer sind es zwei LS, einen sonstige SD und einen für die TV-Mediacken.

                      Ein Hager rundschreibengläubiger Elektriker würde da wohl schwer ins schwitzen kommen, da das dann doch einige mehr als 6 LS sind an dem FI. In den anderen Etagen geht sich das aber meist mit 6 bis 7 LS aus.

                      Die Werkstatt im Keller hat einen ganz eigenen Hauptstromkreis mit getrennten 35A D0 Sicherungslasttrennschalter.

                      Etagenübergreifend ist dann noch ein FI der die "trockene" Haustechnik zusammenfasst.

                      Aber da ich hier jeder SD einen eigenen Außenleiter spendirt habe, ist das gesamte Konzept auch soweit flexibel das so eine NYM Leitung mal vom einen Klemmblock auch auf einen anderen geklemmt werden kann und somit auch nachträglich getrennte Sicherunen RCBOs verbaut werden könnten.

                      Ja kostet mehr CU aber manchmal gönnt man sich auch was :-)
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ein Hager rundschreibengläubiger Elektriker würde da wohl schwer ins schwitzen kommen, da das dann doch einige mehr als 6 LS sind an dem FI
                        Alos das ist keine Vorschrift, sondern eine Empfehlung, nach der DIN 18015.

                        Und ich halt davon auch nichts. Wenn man das sinnvoll macht, und sichergeht das da nichts überlastet wird, kann man gerne 8 LS oder auch mehr dran machen. Bei 10 würde ich aber spätestens die Grenze ziehen.

                        Ansonsten hört sich das sehr sinnvoll an.



                        Grüße
                        André

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von SchAndy Beitrag anzeigen
                          Also, man muss sich nicht direkt angegriffen fühlen..
                          Man muss auch nicht direkt unterstellen dass jemand sich angegriffen fühlt... Ist nämlich nicht der Fall.

                          Zitat von SchAndy Beitrag anzeigen
                          Ein Elektriker weiß schon wie man sowas sinnvoll aufteilt, ohne das man überall gleich im Dunkeln Sitz... Aber wenn du das besser weißt, bitte.
                          ​Kann er gar nicht wissen. Weil jeder Kunde ist auch anders. Der eine will dass Gewerk Elektro maximal preiswert haben, dem anderen ist es schon bisschen was wert...
                          Und ob ich mein Gefrierschrank an einen RCD oder RCBO hänge ist keine Frage die der Elektriker selbst beantworten kann was das BESTE für den Kunden ist sondern das muss der Kunde selbst entscheiden....
                          Der eine Elektriker überlässt ihm diese Entscheidung, sagt ihm dass es hier überhaupt was zu entscheiden gibt was man machen KÖNNTE und was ggf von Vorteil wäre. Der andere Elektriker baut einfach drauf los "einmal STANDARD Elektro, alles klar!"

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ich bespreche das auch alles gern mit meinem Elektriker, der meint zwar dass da manches übertrieben ist, aber zumindest ist es nie falsch gewesen was ich mir da wünschte.
                          Der Elektriker kann ja seine Meinung haben ob etwas übertrieben sei. Aber am Ende wird der Elektriker ja dafür bezahlt dass er das so umsetzt wie der Kunde es wünscht, unter einhaltung von gültigen Normen.
                          Der Elektriker ist also der Problemlöser der sagt "ja das können wir so machen, kostet extra, aber in meinen Augen überflüssig!" oder auch "ne das kann ich so nicht umsetzen weil nicht erlaubt"

                          Der Kunde hat also den Wunsch. Und der Elektriker setzt es um, weiß was geht, was nicht geht und was welchen Aufstand darstellt
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 13.01.2025, 20:15.

                          Kommentar


                            #73
                            Danke für eure Inputs. Wie schon beschrieben, will ich einfach ein bisschen Ahnung von der ganzen Sicherungsthematik haben, um da mit Elektriker oder Schaltschrankbauer etwas mitreden zu können.
                            Wie man merkt, habe ich mich bisher noch nie wirklich mit Elektrotechnik beschäftigt. Für meinen Neubau jetzt im Zuge KNX dann doch etwas und bin jetzt halbwegs gut im Bilde.

                            Dank

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo Leute,
                              nachdem die Verteiler momentan bei voltus in der Planung sind, brauche ich von euch noch Unterstützung wegen Beleuchtung (Spots und LED Bänder)

                              Hab zwar viel hier im Forum dazu gelesen, aber ich fürchte da fehlen mir einfach zu viele Elektro Basics

                              Folgende Themen:

                              Hab 15 Contaled TW 8W geplant, die meisten mit Halox samt Trafotunnel vorbereitet bzw im OG im einer Installation Ebene Platz

                              1)In den Schaltschränken Theben Universaldimmaktoren 8-f geplant. Komme ich damit für die Spots durch?

                              2)Mein Elektriker empfiehlt mir wärmstens wegen der Leitungslägen die Netzteile in dir Halox zu legen und auch für jeden Spot eigenes Netzteil zu nehmen und nicht zusammenzuschalten.
                              Welches Netzteil wäre hier zu empfehlen?

                              3)Für die LED Stripes sollen ebenfalls die Netzteile in den Möbeln (z.b. Küchenblock, Fernseher oder Garderobe Verbau)..Die DuschLEDs würde ich aufgrund nähe zu den Schaltschränken dort reinhängen. Macht das Sinn?
                              Die LED Bänder kann ich ja auch mit dem Theben steuern?

                              4)Für die dimensionieren der Netzteile der LED Bänder bin ich in meiner Recherche bei mittlere Beleuchtungsstärke auf ca. 10W pro m LED gekommen.
                              Im Forum hab ich mir mal diese Bänder rausgesucht:

                              BTF-LIGHTING FCOB COB FOB Flexible High Density CCT LED Strip 5 m 640LEDs/m Tunable 3000K-6000K CRI>90 Dimmable Malleable LED Strip Light for Bedroom Kitchen Interior Decoration DC24V 14W/M [Energy Class G]

                              Wird nichts länger als 5m und die meisten so maximal 1m lang.
                              Selbe Frage wie oben für welches Netzteil?

                              6) Über Kücheninsel, Esstisch und Wohnzimmer hätte meine Frau dann doch gerne schöne große, dimmbare Lampen. Wären dann 230V KNX dimmbar. So wie es mitbekommen haben, ist hier die Lampenauswahl eher eingeschränkt, da die meisten der Lampen nur mit DALI gehen
                              Nach welchem technischem Detail muss ich mich hier beim Lampenkauf richten. CC samt dann LED Aktor oder Lampen mit EVG und normal über KNX dimmer.

                              Sind diese irgendwie speziell bezeichnet? Oder kennt jemand Hersteller, Modelle die in Frage kommen?

                              7) selber Thema nur für nicht gedimmte Lampen die ganz normal über KNX geschalten werden

                              Danke für eure Hilfe mir meine blinden Flecken zu erhellen

                              LG
                              Christoph

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von m3w Beitrag anzeigen
                                1)In den Schaltschränken Theben Universaldimmaktoren 8-f geplant. Komme ich damit für die Spots durch?
                                Sind das nicht 230V Dimmer? Darüber aber 24V Spots? Irgendwas passt da doch net zusammen...

                                Zitat von m3w Beitrag anzeigen
                                Mein Elektriker empfiehlt mir wärmstens wegen der Leitungslägen die Netzteile in dir Halox zu legen und auch für jeden Spot eigenes Netzteil zu nehmen und nicht zusammenzuschalten.
                                Welches Netzteil wäre hier zu empfehlen?
                                ​Naja bei 24V brauchst du Controller UND ein Netzteil sofern du nicht beides in einem Gerät hast. Aber generell hat der Elektriker recht, bei 24V ist es immer ne gute Idee so nah wie möglich mit Netzteil an die Leuchtmittel ran..

                                Zitat von m3w Beitrag anzeigen
                                Wird nichts länger als 5m und die meisten so maximal 1m lang.
                                Selbe Frage wie oben für welches Netzteil?
                                ​Wenn dezentral Meanwell HLG oder ELG in der passenden Leistung.

                                Zitat von m3w Beitrag anzeigen
                                So wie es mitbekommen haben, ist hier die Lampenauswahl eher eingeschränkt, da die meisten der Lampen nur mit DALI gehen
                                Nach welchem technischem Detail muss ich mich hier beim Lampenkauf richten. CC samt dann LED Aktor oder Lampen mit EVG und normal über KNX dimmer.

                                Such doch erstmal welche raus und dann kann man weiter schauen... Wenns ne Lampe mit Sockel ist geht aber nur 230V Dimmung.
                                Wenns ne Lampe mit "festverbautem Leuchtmittel" ist ist es entweder CC oder CV. Muss man dann das konkrete Modell schauen ob man das auf Dali/KNX umbauen kann..In der Regel hilft da ein Blick aufs aktuell verbaute EVG dann...

                                Am besten 5adrige Leitung dahin damit man die Option auf Dali hat weil für Dali gibt es eine breitere Auswahl an EVGs. Bei ner eigenen Leitung kann man dann ggf sogar Dali Broadcast machen und hat mit der Dali Adressierung nix am Hut.

                                Zitat von m3w Beitrag anzeigen
                                7) selber Thema nur für nicht gedimmte Lampen die ganz normal über KNX geschalten werden
                                Das ist das einfachste. Einfach 230V schaltbar über einen Aktor. Ist das preiswerteste im allgemeinen.
                                Zuletzt geändert von Hubertus81; 26.04.2025, 23:26.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X