Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage Topologie KNX IP Geräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage Topologie KNX IP Geräte

    Hallo zusammen,

    ich möchte Testweise ein Shelly Gen3 Gerät mittels der neuen KNX IP Einstellung in mein System integrieren.
    Meine aktuelle Topologie ist folgendermassen

    0.0 Backbone = (IP)
    1.0 Keller /EG (TP)
    1.1 Aussenbereich (TP)
    2.0 OG (TP)

    image.png
    Normal würde ich nun den Shelly Dummy in 0.0 einfügen (hoffe dies ist ETS Konform), aber aktuell gibt es da scheinbar noch einen Bug, dadurch kann als Adresse nicht 0.0.X verwendet werden. Es muss also zwingenden eine Adresse grösser oder gleich 1 verwendet werden.

    Ich würde nun einen neuen IP Bereich mit der 3 erstellen, ist dies Sinnvoll oder kann man dies besser machen?

    image.png

    #2
    Hoppla, wie sollen die Telegramme von IP vom Shelly auf den KNX-Bus und zurück kommen? Ich sehe keinen Medienkoppler wie einen IP-Router.
    Und noch eine Frage lautet, wie sind die Linien "1 Keller / EG" und "2 OG" gekoppelt? Gibt es zwei LK und eine dritte Spannungsversorgung?

    Eine Grundregel der KNX-Topologie lautet "IP über TP", die Linie 3 kann nur TP sein, das ist keine Lösung für die Anbindung vom Shelly Gen3.

    Ich erwarte eine Bereinigung der Ist-Topologie vor der Erweiterung.​

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ja die Linien 1.x und 2.x sind mittels IP Router gekoppelt, die 1.1 ist dann mit einem Linienkoppler an die 1.0 angebunden.
      Und Natürlich gibt es für die Linien einzelne Netzteile, würde ja sonst garnicht gehen. Diese hatte ich weggelassen, da ich es lediglich theoretisch darstellen wollte.
      Ich möchte nun wie gesagt IP only Geräte ins System einbinden und bevor ich da durcheinander machen, dachte ich Frage ich besser erstmal.

      Kommentar


        #4
        Nun "ist es hell im Raum".

        0.0 Backbone = (IP) zeigt, dass die einzige Linie für IP genau diese 0.0 ist. Da die 0.0.0 für einen Koppler reserviert ist, kann ein Gerät nur eine andere PA bekommen, beispielsweise die 0.0.1 oder 0.0.2; darauf achten, dass keine Visu oder anderes Gerät diese PA benutzt.
        Ein Dummy mit der PA = 0.0.2 muss möglich sein, wenn die PA frei ist. Sonst brauchen wir die genaue Fehlermeldung aus der ETS.

        Wenn der Dummy sich auf einer TP Linie einfügen läßt, dann würde ich den Dummy ersetzen gegen einen Dummy für IP.

        Kommentar


          #5
          knxPaul Da habe ich wohl zu schnell getippt, der Bug ist im Shelly Device, da man da aktuell keine Adresse aus dem Bereich 0.0.x einstellen kann. Dies ist ja mein eigentliches Problem, da kann da ETS nix dazu.
          Ich brauche nun also ne IP Linien die im Bereich grösser gleich 1 liegt um das Shelly Gerät aktuell zu laufen zu bringen.

          Kommentar


            #6
            PA = 1.0.x für Shelly erzwingt mit der Regel "IP über TP" , dass
            1. der Bereich 1.0.x das Medium IP hat,
            2. dann kann das Shelly auf 1.0.1
            3. die Medienkoppler = Router darunter koppeln auf 1.1.0 und 1.2.0 und 1.3.0
            4. die 1.1 mit einem Linienkoppler angekoppelt geht nicht mehr und erfordert einen weiteren IP-Router, daher 1.3.0
            Bitte #7 und #8 folgen
            Zuletzt geändert von knxPaul; 30.09.2024, 16:18. Grund: Bitte #7 und #8 folgen

            Kommentar


              #7
              Hi Marco,

              wenn der Shelly kein 0.x.y erlaubt und Du nicht die bestehenden Linien alle topologisch verändern willst, dann ist die Lösung mit Bereich 3 als IP-Bereich sehr vernünftig. Ich hab das zwar so noch nie gemacht, aber IMO sollte es hiermit keine Probleme geben. Du brauchst für den Shelly natürlich einen IP-Dummy, aber den hast Du ja oben schon gemacht.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Ja Shelly mag keine PA's auf 0.0.x habe ich auch schon festgestellt als ich es einstellen wollte. Aber da es eh nur ein Test auf der Shelly-Oberfläche war, war es mir damals auch egal.
                Es fehlt mir ja noch ein Router im Haus.

                Und ich hatte da einen Shelly i4G3 am Start, da fehlen mir einige Möglichkeiten in der KNX-Welt. Da kann er nur sehr wenige Schaltmodi im KNX als separate KO ausgeben. Ich glaube da ging nur schalten, aber lang oder Doppelklick konnte man nicht mehr als eigenes KO auf den Bus geben, da habe ich es dann bei MQTT belassen, da bekommst die passenden Topics geliefert.

                Aber ansonsten ja einen neue IP-Bereich 3 und da die Hauptlinie 3.0.x für die Shelly benutzen ist die passende Lösung.


                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  schon schwach von Shelly, dass die das immer noch nicht gefixt haben.
                  Die PA dürfen keine 0 enthalten.
                  also kein 0.x.x / x.0.x / x.x.0 usw.

                  Kommentar


                    #10
                    Das verbieten von x.x.0 ist jedoch richtig.
                    Die PA dürfen nur Router/Koppler haben.
                    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
                      Das verbieten von x.x.0 ist jedoch richtig.
                      Die PA dürfen nur Router/Koppler haben.
                      stimmt...dennoch nervt es, wenn man den Shelly nicht in die Hauptlinie 1.0.x legen kann

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X