Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl und Planung von Präsenzmeldern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
    Leider beschäftige ich mch aktuell nur in der Theorie mit dem Thema KNX, sodass es mir schwer fällt die Applikation eines PMs zu bewerten.
    Selbst wenn man die Applikation in der ETS "durchspielt", finde ich es schwer ohne Praxiserfahrung zu beurteilen welche Möglichkeiten später sinnvoll und welche eher überflüssig sind. Aber bei KNX bist du ja recht frei was die Geräteauswahl angeht und ein Wechsel ist später noch möglich - gebrauchte Geräte kann man gut hier im Forum oder auf den üblichen Marktplätzen kaufen und verkaufen. Aufpassen muss du allerdings etwas was die Dosen angeht. Die Melder benötigen teilweise unterschiedliche Größen. Da ist evtl. etwas Bastelarbeit angesagt, wenn ein Wechsel ansteht...

    Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
    Worauf müsste ich denn bei der Auswahl achten, wenn der HF ein Signal an den HF senden soll?
    Erstmal nur, dass der IR-Melder einen externen Eingang hat - Master (IR-Melder) + Slave (HF-Melder). Eine Rückmeldung an den HF ist nicht erforderlich. Meistens, und so sehe ich das auch in deinem Fall, schaltet der IR-Melder das Licht an, weil dieser als erster die Bewegung registriert. Ausschalten soll IR-Melder das Licht aber erst, wenn sowohl er als auch der HF-Melder keine Präsenz (plus Nachlaufzeit) mehr sehen.
    Der Vollständigkeit halber: BWM / PM sind keine Lichtschalter an der Decke. Es steht dir völlig frei mit der Information "Bewegung / Präsenz" etwas zu automatisieren. Zum Beispiel Beschattung nur, wenn gegessen wird / wenn TV geschaut wird.

    Zum Erdgeschoss:
    • Welche Fenster zu Terrasse sind Türen und welche sollen davon genutzt werden? Die Laufwege lassen sich gut mit IR-Meldern abdecken, sodass du auch von Draußen kommend gesehen wirst.
    • Die Dose für den HF-Melder würde ich nicht mittig über den Esstisch setzen. Vermutlich soll genau dort eine Leuchte platziert werden. Der Melder kann dann ein Stück daneben.
    • Bei der Küche aufpassen, dass du den IR-Melder möglichst nicht im Rücken hast, sodass dieser dich "verliert", wenn du längere Zeit die Kartoffeln schälst.
    • Das Gästebad kommt sicherlich auch gut mit einem IR-Melder klar, wenn die Nachlaufzeit etwas großzügiger gewählt ist.
    Zum Untergeschoss:
    • Das ist meist recht unproblematisch. Wenn es wirklich nur ein Lagerkeller ist, reichen wahrscheinlich einfache IR-Melder in allen (!) Räumen.
    • Den Anschlussraum würde ich trotzdem / zusätzlich ohne KNX, also klassisch ausrüsten. Zumindest was die Beleuchtung angeht, damit auch bei Bus-Ausfall dort der Fehler im Hellen gesucht werden kann.
    Zum Dachgeschoss:
    • In der Galerie würde ich einen Melder an die Decke oberhalb der Brüstung setzen. Der sollte die Türen gut im Blick haben und gleichzeitig Personen, die die Treppe hinaufkommen, früh sehen.
    • HWR sollte passen, zumal die Tür vermutlich meist geschlossen ist, oder?
    • Beim Bad gilt es einen Kompromiss in der Platzierung des HF-Melder zu finden. Alternativ fürs Duschen mit einer Szene arbeiten, die das früh abschalten der Beleuchtung verhindert. Oder mittels Temperatursensor den Warmwasserbedarf als "Präsenz" nutzen. Oder die Luftfeuchtigkeit für das gleiche nutzen.
    • Im Schlafzimmer würde ich einen Melder unter das Bett packen, sofern das möglich ist, damit der Melder an der Decke nicht das volle Licht einschaltet, wenn man mal im Dunkeln ins Bad muss.
    • Beim Kinderzimmer sollte man jetzt schon im Hinterkopf haben, wo später mal ein Schreibtisch stehen könnte. Denn dort ist auch eher ruhiges Arbeiten angesagt und das ist mit IR-Melder im Rücken problematisch.

    Kommentar


      #17
      Ich Grätsche mal kurz hier rein und hab mal eine allgemeine Frage bzgl. PIR und Bad/Küche.
      Wie ist das mit Wasserdampf? Stört bzw. könnte das zu Fehlauslösung führen?
      Bin auch gerade in der Bauplanung und mache mir so langsam Gedanken darum.. was sich nett ist z.b. im Gäste Bad ein Theben Sensor, der im 55er Standard Format ist. Der hat Akustik funktion. D.h. über pir wirst du erkannt und die aktustik sorgt dann dafür, dass z.b. beim duschen hinter Glasscheibe das Licht an bleibt.
      Zuletzt geändert von SchAndy; 05.11.2024, 18:28.
      Grüße
      André

      Kommentar


        #18
        Zitat von SchAndy Beitrag anzeigen
        Wie ist das mit Wasserdampf? Stört bzw. könnte das zu Fehlauslösung führen?
        Naja kommt auf die Perspektive an und wie weit die DAH da weg ist.

        Sprich wenn der Melder auf den Herd schaut ist der ja relativ konstant warm, so eine Dampfwolke aus dem Topf ist ja auch ziemlich warm.
        Insgesamt sieht der Melder da erstmal keinen wesentlichen Unterschied.

        Und stark wechselnde Temperaturen bekommst da ja auch nicht hin, ein übergroßer Topf auf ganz kleiner Platte mit Deckel drauf ist ja nicht an der Außenoberfläche kalt und unverhofft lupft dann der Deckel mit ner Dampfwolke weils drinnen beginnt zu kochen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Aufpassen muss du allerdings etwas was die Dosen angeht. Die Melder benötigen teilweise unterschiedliche Größen. Da ist evtl. etwas Bastelarbeit angesagt, wenn ein Wechsel ansteht...
          Ist die Frage was besser ist: Kleinere Dose vorbereiten und ggf. das Loch in der Decke später erweitern oder eine größere Dose vorbereiten und ggf. mit dem 3D-Drucker einen "Adapter" basteln...?

          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Erstmal nur, dass der IR-Melder einen externen Eingang hat - Master (IR-Melder) + Slave (HF-Melder).
          Super danke!

          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Es steht dir völlig frei mit der Information "Bewegung / Präsenz" etwas zu automatisieren. Zum Beispiel Beschattung nur, wenn gegessen wird / wenn TV geschaut wird.
          Ja, das ist klar. Ich wollte die PMs auch dazu nutzen, um z.B. nach einer gewissen Zeit der Nichtanwesenheit von einer manuellen Übersteuerung wieder in den Automtik-Betrieb zu wechseln. Als Anwendungsentwickler fällt mir jedoch der statuslose Zustand von KNX noch etwas schwer... In meinem Kopf gibt es irgendwie immer Variablen, in denen z.B. vermerkt ist: "Manuelle Beschattung" = 1 oder "Nachtmodus aktiv", die als Bedingung im weiteren Regelwerk dient. Da stehe ich tatsächlich von der Logik noch etwas auf dem Schlauch, wie man sowas umsetzt... Also gerade z.B. dass der Rollladen erst wieder nach 30min Abwesenheit automatisch gesteuert wird, oder dass ein globaler Nachtmodus nach einer manueller Deaktivierung (Licht manuell hochgedimmt) nach einer bestimmten Zeit ohne Bewegungsmeldung wieder aktiviert wird...

          Erdgeschoss:
          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Welche Fenster zu Terrasse sind Türen und welche sollen davon genutzt werden? Die Laufwege lassen sich gut mit IR-Meldern abdecken, sodass du auch von Draußen kommend gesehen wirst.
          Die unteren zwei Fenster zur Terrasse hin sind Türen. Das obere in der Küche ist nur ein Fenster. Das im Süden ist auch nur ein bodentiefes Fenster.
          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Die Dose für den HF-Melder würde ich nicht mittig über den Esstisch setzen. Vermutlich soll genau dort eine Leuchte platziert werden. Der Melder kann dann ein Stück daneben.
          Guter Punkt =) Danke. Tatsächlich will meine Frau da keine Lampe, weil sie die hängend über dem Tisch so unpraktisch findet. Aber ich habe dennoch eine Brennstelle eingeplant, weils mir besser gefällt und man oft erst weiß was man daran hatte, wenn es weg ist.
          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Bei der Küche aufpassen, dass du den IR-Melder möglichst nicht im Rücken hast, sodass dieser dich "verliert", wenn du längere Zeit die Kartoffeln schälst.
          Das wird in der Tat schwer, da wir durch die Kochinsel ja auf beiden Seiten schnippseln könnten... Ich schaffe es auch nicht mit ein/zwei 180°-Meldern den Bereich so abzudecken, dass nicht darüber hinaus in den Essbereich erkannt wird.
          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Das Gästebad kommt sicherlich auch gut mit einem IR-Melder klar, wenn die Nachlaufzeit etwas großzügiger gewählt ist.
          Da kenne ich mich jetzt zu wenig aus. Denn ein PIR müsste dann direkt über die Glastrennwand und wäre damit weiter von der Toilette entfernt... Und 30min Nachlaufzeit würde ich gerne verhindern. Und ja - kann schon mal vorkommen Wenn der trotzdem reicht, dann klar, gerne. Aber bevor ich zwei IRs reinplane... Jeder PM kostet ja trotzdem auch Geld (so wie die Vorbereitung).

          UG:
          Der Keller 2 soll ein Hobbyraum werden mit einem kleinen Heimkino. Zum Filmschauen werde ich aber eine Szene per Taster aktivieren und brauche dafür keine Automatisierung. Wenn aber jemand während eines Fims den Raum betritt, soll das Licht nicht angehen. Auch hier fehlt mir in meinem Kopf wieder ein Szenen-Status, aus dem Hervorgeht, dass gerade ein Film geschaut wird. Über weitere Sensoren wird man das auch nicht abfragen können. Kann ja sein, dass der Film schon läuft, man aber trotzdem noch Licht braucht.
          Keller 1 wird ein Lagerraum, Keller 3 eine Werkstatt und Technik... naja, ist ja klar. In diesen Räumen wird nur aufputz verkabelt und hier habe ich gar keine PMs vorgesehen, sondern eine ganz herkömmliche Installation über Schalter. In der Werkstatt (Keller 3) will ich auch mal das Licht brennen lassen können oder mich im Dunkeln aufhalten. Im Keller 1 könnte ich - falls ich es dann doch mal will - einfach noch ein herkömmlichen Bewegungsmelder zwischenschalten.

          DG:
          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          In der Galerie würde ich einen Melder an die Decke oberhalb der Brüstung setzen. Der sollte die Türen gut im Blick haben und gleichzeitig Personen, die die Treppe hinaufkommen, früh sehen.
          Ja, das verstehe ich. Ich habe die Treppe tatsächlich aktuell noch nicht geplant, weil mir da noch die Idee fehlt. Für die Treppe ist am Podest noch rechts und links eine Wandleuchte geplant sowie eine Stufenbeleuchtung mittels LED-Strip (hier habe ich mittels Arduino schon ein Lauflicht programmiert). D.h. ich würde die Treppe gerne als separaten Bereich erkennen und am liebsten sogar so, dass man erkennt, ob die Treppe von oben oder von unten beschritten wird. Da wäre eigentlich eine Art Lichtschranke oder so am idealsten (glaue ich). Gibt es denn sowas in der Art für KNX? Da bin ich noch nicht fündig geworden oder mir fehlt einfach der korrekte Begriff.

          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          HWR sollte passen, zumal die Tür vermutlich meist geschlossen ist, oder?
          Gehe ich mal davon aus. Zum einen kein schöner Raum, zum anderen aufgrund des Trockners sicher eine hohe Staubbelastung, die sich nicht durch das ganze Haus ausbreiten muss.

          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Beim Bad gilt es einen Kompromiss in der Platzierung des HF-Melder zu finden. Alternativ fürs Duschen mit einer Szene arbeiten, die das früh abschalten der Beleuchtung verhindert. Oder mittels Temperatursensor den Warmwasserbedarf als "Präsenz" nutzen. Oder die Luftfeuchtigkeit für das gleiche nutzen.
          Ich habe den 180° IR-Melder extra so positoniert, dass er direkt vor der Dusche platziert ist und so direkt in die Dusche schauen kann. Aktuell wäre nicht geplant, dort eine Glastüre zu installieren, sondern die Nasszelle offen zu lassen. Das müsste der doch mitbekommen?! Oder ist Duschen zu wenig Bewegung?
          Könntest Du anderfalls das mit der Temperatur und dem Warmwasserbedarf erläutern? Brauche ich dann einen KNX-Wasserzähler?

          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Im Schlafzimmer würde ich einen Melder unter das Bett packen, sofern das möglich ist, damit der Melder an der Decke nicht das volle Licht einschaltet, wenn man mal im Dunkeln ins Bad muss.
          Ok, da musste ich jetzt erst kurz nachdenken... Aber Du meinst wohl einen PM, der unterm Bett rausguckt und dann nur die Beine erkennt...
          Ich hatte für den nächtlichen Spaziergang tatsächlich einen manuellen Tastendruck vorgesehen. Also dass man durch einen intialen Tastendruck (ich mach jetzt das Licht zum Schlafen aus) der Nachtmodus gestartet und der PM an der Decke gesperrt wird. Beim manuellen Licht-an soll dann nur ein Nachtlicht angehen... Aber klar, das kann man auch über einen PM unterm Bett lösen - die Idee gefällt mir - wobei der dann aber regelmäßig Besuch von unserem Saugroboter bekommen wird...

          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Beim Kinderzimmer sollte man jetzt schon im Hinterkopf haben, wo später mal ein Schreibtisch stehen könnte.
          Das wird extrem schwierig, denn wenn es soweit ist, wird da auch der Zimmerbewohner mitreden wollen und da muss es sicher erstmal cool sein statt praktisch =)
          Aber ja, dort wo ich ihn aktuell sehe, sollte man zumindest schon mal vorbereiten... Reicht da denn ein über dem Schreibtisch angebrachter IR- oder sollte man da auch auf HF setzen?


          Was mir ja generell noch unklar ist: Ich habe da jetzt schön die Radien nach Lust und Laune eingezeichnet, um für mich eine möglichst passende Abdeckung zu erhalten. Kann man das denn aber wirklich so fein einstellen oder gibt es halt feste Stufen? Also gerade bei den IRs? Bei den HFs würde ich (sofern der Markt bis dahin noch nichts besseres kennt) wohl auf den OpenKNX-Melder setzen, den kann man ja wohl in 70cm-Schritten (Radius/Durchmesser?!) einstellen. Das sollte an den aktuell betroffenen Stellen wohl kein Problem sein.







          Kommentar


            #20
            OpenKNX HF Melder = 70cm RADIUS Schritte …
            Ich glaube kaum, das der Markt so plötzlich weiteres vergleichbares ausspuckt. So fix wie die OpenKNX‘ler entwickeln sind die Marktgrößen nicht …

            Kommentar


              #21
              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Ist die Frage was besser ist: Kleinere Dose vorbereiten und ggf. das Loch in der Decke später erweitern oder eine größere Dose vorbereiten und ggf. mit dem 3D-Drucker einen "Adapter" basteln...?
              Ich würde sagen lieber jetzt eine große Dose setzen. Die bekommst du mit ein wenig Arbeit auch unsichtbar verkleinert. Ein kleine Dose später erweitern, wenn bereits Leitungen rausschauen... kann man machen, würde ich eher vermeiden.

              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Als Anwendungsentwickler fällt mir jedoch der statuslose Zustand von KNX noch etwas schwer...
              Zustandlos ist KNX keineswegs, aber ich weiß was du meinst. Vielleicht hilft dir das Bild eines Zustandsautomaten, denn der reagiert auch immer nur auf Veränderungen und bleibt ansonsten so wie er ist. Ja, es gehen Telegramme über den Bus und der Bus kennt keine Variablen. Aber die KO der Geräte kennen jeweils ihren aktuellen Zustand und diesen kannst du auch abfragen (Stichwort "Flags").

              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Das wird in der Tat schwer, da wir durch die Kochinsel ja auf beiden Seiten schnippseln könnten... Ich schaffe es auch nicht mit ein/zwei 180°-Meldern den Bereich so abzudecken, dass nicht darüber hinaus in den Essbereich erkannt wird.
              Entweder versuchen Melder oberhalb der Kochinsel platzieren, der mittels Zonen klar unterscheiden kann, ob Küche oder Essplatz. Oder bspw. in der Sockelleiste der Küche einen Wandmelder installieren, weil die Füße bzw. Beine auch bei stehenden Tätigkeiten immer wieder etwas in Bewegung sind.

              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Und 30min Nachlaufzeit würde ich gerne verhindern. Und ja - kann schon mal vorkommen
              Dann doch lieber einen HF-Melder einplanen.

              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Da wäre eigentlich eine Art Lichtschranke oder so am idealsten (glaue ich). Gibt es denn sowas in der Art für KNX?
              Auch da würde ich sagen: Probier es in der Praxis aus. Für mich fühlt es sich besser an die Treppe auch dann (ggf. gedimmt) zu beleuchten, wenn einer der Flure benutzt wird und dort kein "schwarzes Loch" ist. Kommt aber sehr auf die Beleuchtung der Flure an, ob das wirklich so wirkt. Und ja, es gibt eine Art Lichtschranke für KNX, zum Beispiel den MDT-Wandmelder. Der hat einen sehr schmalen vertikalen Bereich bei 180° horizontaler Erfassung. Ist eigentlich für Flure gedacht und kann die Laufrichtung erkennen. Diesen um 90° gedreht ergibt eine vertikale "Lichtschranke".

              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              eine hohe Staubbelastung, die sich nicht durch das ganze Haus ausbreiten muss
              Hießt keine KWL geplant? Finde ich ungewöhnlich für einen Neubau und rate ich stark von ab. Spielt aber für KNX keine (große) Rolle...

              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Oder ist Duschen zu wenig Bewegung?
              Nein, Duschen sollte ausreichend Bewegung für einen IR-Melder sein.

              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Könntest Du anderfalls das mit der Temperatur und dem Warmwasserbedarf erläutern? Brauche ich dann einen KNX-Wasserzähler?
              Auch ein Wasserzähler ist möglich, aber eher um Leckagen zu erkennen. Was die Temperatur angeht verbauen einige Anlegefühler an den Warmwasserleitungen. Die werden an analoge KNX-Eingänge angeschlossen und melden dir eben den Warmwasserverbrauch (quasi binär) auf den Bus.

              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Aber klar, das kann man auch über einen PM unterm Bett lösen - die Idee gefällt mir - wobei der dann aber regelmäßig Besuch von unserem Saugroboter bekommen wird...
              Das ist aber kein Problem. Der Roboter wird nicht wirklich warm, also vom IR-Melder ignoriert. Auch hier bietet sich der oben genannte MDT-Wandmelder an, der dann sogar erkennen kann auf welcher Seite vom Bett die Füße rauskommen und entsprechend auch unterschiedlich auf die Person reagieren.

              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Reicht da denn ein über dem Schreibtisch angebrachter IR- oder sollte man da auch auf HF setzen?
              IR über dem Schreibtisch oder HF in der Mitte des Raums (wieder mit Beleuchtung aufpassen) oder IR unter dem Schreibtisch, damit die Beine erfasst werden, oder Stromverbrauch des PC / der Schreibtischlampe auswerten, um Präsenz zu erkennen, oder eine Szene "Schreibtisch-Arbeit" nutzen. Wie immer gibt es viele Lösungen. Aber ja, ich finde es auch extrem schwierig Kinderzimmer zu planen, weil die Möbel in den Jahren erfahrungsgemäß wild hin und her wandern.

              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Kann man das denn aber wirklich so fein einstellen oder gibt es halt feste Stufen? Also gerade bei den IRs?
              Nur HF-Melder kennen Stufen und können recht genau in der Reichweite eingestellt werden. Physikalisch bedingt, ist das bei IR-Meldern unmöglich. Da kannst du nur mit Zonen arbeiten, die Empfindlichkeit einstellen und ggf. maskieren, um bestimmte Bereiche auszublenden. Dafür können HF-Melder keine Zonen unterscheiden, sondern erfassen immer (grob) ganze Kreise.

              Kommentar


                #22
                Ich würde diesen Thread gerne nochmal beleben.

                Geschichte für die, die es interessiert:
                Irgendwie ist es ein einziges hin und her... Die eigentliche Idee war, direkt alles mit PM auszustatten. Aufgrund der zu geringen Deckenhöhe und der Angst meiner Frau es könne zu sehr drücken waren aber abgehangene Decken keine Option, sodass man PMs hätte gleich präzise planen müssen um die richtigen Dosen an die richtige Stelle der Betondecke zu setzen.
                Als der Eli aufgrund der Einbauhöhe mit den Auros von Basalte um die Ecke kam, war die Sache erstmal wieder erledigt - einfach zu teuer.

                Zwischenzeitlich konnten wir mit dem Bauunternehmer ein paar Sachen "klären" und die Deckenhöhe etwas anpassen, sodass wir nun zumindest Deckensegel installieren, was ja wieder deutlich mehr Spielraum gibt. Nun war also geplant die PMs dann Schritt für Schritt nachzurüsten. Auch weil die PMs meiner Frau nicht ganz geheuer sind und sie so erstmal testen kann.

                Parallel dazu wollte ich zunächst überall erstmal den MDT Glastaster. Auch hier kam der Eli und meinte der sei nicht so gut, wie er gehypt wird und hat den Schneider Touch 4 Mini für toll befunden. Der ist nicht nur deutlich teuerer, sondern auch etwas "bedienungsintensiver" - weiß nicht wie man das nennen soll. Aber genau deshlab hat er vorgeschlagen überall auch noch einen Lichtschalter drunter zu packen. Da war meine Frau mehr als happy - ich eher weniger.

                Nun ist es so, dass meine Frau die Schneider will, ich das an den meisten Stellen für übertrieben halte und weiter auf die MDT setzen würde. Dummerweise aber besteht meine Frau nun auf ihre blöden gewohnten Lichtschalter - egal welche Lösung.
                Und nun mal ehrlich: Wenn ich jetzt überall noch Schalter anbringe, die nach einbau der PMs völlig nutzlos werden und die wahrscheinlch auch nicht günstiger sind als PMs, würde ich doch zumindest in Erwägung ziehen direkt schon die PMs zu installieren.

                Nun aber zum Thema:
                Ich möchte nun also doch mal zumindest für das EG die PMs planen und eine Vorauswahl treffen, um die Kosten darlegen zu können.
                An dem Plan hat sich nicht besonders viel geändert, nur dass ich die HFs (in rot dargestellt) tatsächlich nachrüsten würde.

                Die Erfassungsbreiche habe ich jetzt nach dem Optimum gewählt, habe aber schon das Problem, dass die meisten PMs irgendwo bei 8 oder 9m anfangen und eher nach oben streben. Dabei wäre das z.B. in Küche und Diele eher hinderlich, hier wären so 4,5m im Durchmesser ideal (+/-).
                Im Wohn/Essbereich würde ich einen Zwei- oder alternativ Vier-Zonen PM wählen, um Ess und Wohnbereich etwas besser von einenander abzugrenzen. Die Grenze muss nicht perfekt sein, aber das Wohnzimmerlicht sollte halt nich schon angehen, wenn man sich dem Esstisch nähert.

                Ist diese Planung halbwegs realisitisch? Könnte man das so machen? Oder ist das aufgrund der Erfassungsbereiche utopisch?
                Und wenn man das so machen könnte, hättet ihr vielleicht auch Geräteempfehlungen?
                Gerade vielleicht für die kleinen Bereiche oder den Zwei-/Vier-Zonen PM.


                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Büro-Gast würde ich weiter nach recht und ein wenig weiter in Richtung Tür setzten. Man öffnet die Tür ja nie ganz und er sollte bis in den Türauschnitt hinein schauen können, dass man beim Öffnen der Tür direkt erkannt wird, sonst wird der Lichtschalter gesucht… Das solltest du bei allen PM beachten.
                  Auch wenn von der Haustür oder Schleuse in die Diele kommst, wirst du nicht direkt erkannt - schon geht die Suche nach dem Lichtschalter wieder los.

                  Der maximale Erkennungsradius des kegelförmigen Erfassungsbereichs ist auf dem Boden. Daher ist es nicht verkehrt, wenn der PM einen etwas größeren Erfassungsbereich hat. Der kann über die Empfindlichkeitseinstellung noch eingegrenzt werden.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                    Dummerweise aber besteht meine Frau nun auf ihre blöden gewohnten Lichtschalter - egal welche Lösung.
                    Was genau ist damit gemeint bzw. was erwartet deine Frau? Eine Wippe, oben an unten aus? Ein Taster? Oder geht es "nur" um haptisches Feedback? Was spricht dagegen diese Funktion auf einem KNX-Taster abzubilden? Dort kann man es später problemlos anders nutzen, wenn man feststellt, dass das Licht fast nie manuell bedient wird.

                    Kommentar


                      #25
                      Bzgl Raumcontroller ala Glastaster… Hast deiner Liebsten mal den GVS Waltz Touch+Pad gezeigt… normale Tasten + Touchscreen … dazu noch günstiger als der Merten…

                      Kommentar


                        #26
                        Ja Diele den PM etwas weiter nach oben zur Treppe schieben.

                        Die Türblätter verdecken ja die Sicht auf den PM vom Kopf/Oberkörper beim Betreten des Raumes.

                        Kauft euch von den Tastern je ein Probemodell und schaut euch das in der ETS an.

                        Ja der MDT GT2 ist nicht das beste auf der Welt aber man kann sehr viel damit anstellen.

                        Meta2 hat auch Display und Mechanik in Tasten und da kannst noch viel mehr dran bedienen als am MDT.
                        Aber ja Preis auch wieder eine andere Hausnummer.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          Büro-Gast würde ich weiter nach recht und ein wenig weiter in Richtung Tür setzten. Man öffnet die Tür ja nie ganz und er sollte bis in den Türauschnitt hinein schauen können, dass man beim Öffnen der Tür direkt erkannt wird, sonst wird der Lichtschalter gesucht… Das solltest du bei allen PM beachten.
                          Danke für den Hinweis. Ich gehe ja ohnehin nicht davon aus, dass sie die Reichweite von PMs ohne einfach einstellen lässt (zumindest bei den PIR), sodass ich wohl eh das nehmen muss, was es gibt.
                          Wir sind nur leider ein Haushalt, in dem die meisten Türen offen stehen bleiben... Und ich möchte verhindern, dass schon beim Vorbeilaufen immer überall das Licht angeht. Rein von diesem Gedanken wäre es daher am sinnvollsten, den PM direkt an der Türe zu montieren - passt aber halt leider nicht zu den restlichen Anforderungen.

                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          Der kann über die Empfindlichkeitseinstellung noch eingegrenzt werden.
                          Wird damit dann nicht auch die Empfindlichkeit generell gedämpft, also auch Bewegungen innerhalb des zu detektierenden Bereichs? Sonst könnte ich ja fast jeden PM nehmen und den entsprechend einstellen...?

                          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                          Was genau ist damit gemeint bzw. was erwartet deine Frau? Eine Wippe, oben an unten aus? Ein Taster? Oder geht es "nur" um haptisches Feedback?
                          Eigentlich keine Frage, die ich hier diskutieren will und auch nicht kann, weil ich es auch nicht so recht weiß. Sie hat Angst, dass die PMs nicht richtig funktionieren und war sehr erleichtert, als wir die zurückgestellt haben. Als sie vom Eli mitbekommen hat, dass man das Licht auch mit normalen Schaltern bedienen kann, wollte sie es unbedingt - ich denke einfach, weil sie es so kennt, so gewohnt ist und weiß, dass es funktioniert (auch wenn das Funktionsprinzip natürlich ein ganz anderes ist).

                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          Hast deiner Liebsten mal den GVS Waltz Touch+Pad gezeigt…
                          Nein habe ich nicht, kannte ich auch selbst noch nicht. Aber das macht auch kein Unterschied - den MDT gibt's ja auch mit haptischen Tastern. Da kommt's nicht drauf an.
                          Abgesehen davon versuche ich Taster zu meiden, bei denen man die Tastenfunktion erraten muss.

                          Viel mehr geht es mir aber eigentlich um die Planung/Auswahl der PMs.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Kauft euch von den Tastern je ein Probemodell und schaut euch das in der ETS an.
                          Bisher habe ich keine ETS oder sonst ein Demo-Bord, wo ich das testen könnte. Da muss ich mal mit dem Eli sprechen... Der besteht darauf, dass ich die Komponenten nicht selbst beschaffe, aufgrund Abgrezung von Gewehrleistung und so...

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ja Diele den PM etwas weiter nach oben zur Treppe schieben.
                          Habe das mal versucht umzusetzen, müsste dann aber wohl auf einen 4-Zonen PM gehen, um nicht voll in den Wohnbereich und Büro reinzuleuchten. Ungefähr da hatte ich ihn auch mal vorgesehen, hatte aber Sorge mit der Detektion im Haustürbereich, weil die ja frontale Bewegungen nicht so gut erkennen.

                          Gibt es hier sonst noch Anmerkungen oder Anregungen?

                          Ansonsten würde ich mich über Vorschläge zu konkreten Produkten sehr freuen.

                          Achja: Die dunkelgrünen Bereiche sind Überlappungen - sei es durch unterschiedliche PMs oder durch verschiedene Zonen (wie z.B. in der Diele)
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Questioner; 13.01.2025, 13:22. Grund: Konktretisierung Plan

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                            Eigentlich keine Frage, die ich hier diskutieren will und auch nicht kann, weil ich es auch nicht so recht weiß.
                            Alles gut. Wir wollen dir bzw. euch keine "Lichtschalter" ausreden. Ich denke, dass es in vielen (oder sogar den meisten?) "KNX-Häusern" ganz bewusst Taster gibt, die zusätzlich zu Bewegungsmeldern installiert sind. Denn damit lassen sich eben sehr gut individuelle Wünsche umsetzen, die "gegen" die Automatik arbeiten - volles Licht zum Putzen, kein Licht trotz Anwesenheit, Licht gemäß Szene, ...

                            Es ist immer wichtig herauszuarbeiten welche Wünsche und ggf. auch welche Bedenken die zukünftigen Bewohner haben. Und diese ändern sich auch gerne mal im Laufe der Zeit, ganz besonders in den ersten Monaten. Deshalb gerne früh viel ausprobieren, gerade bei Tastern Hand anlegen und Flexibiltät einplanen.

                            Jetzt aber wieder zurück zu Meldern...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                              Wird damit dann nicht auch die Empfindlichkeit generell gedämpft, also auch Bewegungen innerhalb des zu detektierenden Bereichs? Sonst könnte ich ja fast jeden PM nehmen und den entsprechend einstellen...?
                              Korrekt, es gibt aber auch PMs mit 2, 3 oder 4 Sensoren, deren Empfindlichkeit einzeln eingestellt werden kann - z.B. Gira Mini, und einige von MDT.
                              Mit denen kannst du dann du dann z.B. nur auf einem Drittel oder Viertel die Empfindlichkeit und somit die Reichweite runterschrauben. Im restlichen Bereich bleibt sie hoch. In deinem Büro-Gast könnest du den PM mittig anbringen und nur im Bereich in Richtung Tür runterdrehen.

                              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                              ich denke einfach, weil sie es so kennt, so gewohnt ist und weiß, dass es funktioniert (auch wenn das Funktionsprinzip natürlich ein ganz anderes ist).
                              So wirds sein. Meine wollte, als ich im Flur BWM angebracht habe(vor KNX), unbedingt zusätzliche Lichtschalter. Inzwischen hält sie sie dort auch für unnötig, weil sie sie seither nicht mehr benutzt hat... In Wohnzimmer und Co. hat sie auch noch Ängste, wenn da die PM kommen, das sie dann null Kontrolle hat. Da bekommt sie für von mir einen Schalter der "PM aus" heißt oder das sie der Sprachsteuerung "PM aus" sagen kann, was einfach nur die Lichtschaltung sperrt aber als Halbautomat weiter arbeitet. Dann wird sie auch glücklich sein - WAF gerettet

                              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                              Bisher habe ich keine ETS oder sonst ein Demo-Bord, wo ich das testen könnte.
                              Du kannst die ETS ohne Lizenz runterladen und ein Projekt mit 5 Geräten erstellen (Spannungsversorgung ohne Diagnosefunktion zählt nicht als Gerät bzw. Teilnehmer)

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                Wird damit dann nicht auch die Empfindlichkeit generell gedämpft, also auch Bewegungen innerhalb des zu detektierenden Bereichs? Sonst könnte ich ja fast jeden PM nehmen und den entsprechend einstellen...?
                                Die MDT Melder unterscheiden Auslöseempfindlichkeit und Präsenzempfindlichkeit. Damit kannst du die Auslöseempfindlickeit deutlich reduzieren aber die Präsenzempfindlichkeit auf sehr hoch einstellen. Die Präsenzempfindlichkeit greift nach der Auslösung.
                                Das hat in der Praxis einen erheblichen Vorteil.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X