Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Es gibt passende Dosen die haben die passenden Platten direkt dabei.
Na das wäre natürlich toll! Kannst Du mir ein Stichwort nennen, wonach ich da suchen muss.
Und dann ist natürlich noch die Frage ob der Deckenbauer diese auch anbietet - muss ich wohl beim GA mal anfragen...
Beschäftige Dich doch mal mit dem OpenKNX-HF-Sensor...mit dem kleinen
Der passt in eine normale UP-Dose....im Zweifel auch ohne die Klammern der MR16-Halterung. Muss der PM an der Stelle denn Zonen-Dedektion bieten ?
Ich bin ein wenig pimmelig was Decken(&Wände) angeht. Zu meiner Q5-Decke wars n langer Weg. Und ich weiß wie ekelhaft solch Übergänge zu bearbeiten sind.
Die Kante von Regips zum Beton bedarf definitiv besonderer Liebe des Handwerkers, wenn Du sie später nicht mehr sehen willst. Die grössere Dose muss tiefer als normal sitzen, bei der Abdeckung gehts um zentel und es muss grossflächig angespachtelt/geschliffen werden. ....😣 Und ich kenn Handwerker von heute.
Es gibt passende Dosen die haben die passenden Platten direkt dabei.
...obwohl ich die jetzt auch nicht kenne....neugierig ich bin !
edit: DA fällt mir nochwas ein. So ein HF-Melder kannst auch komplett verschwinden lassen...unterm Deckensegel, unter einer Abdeckung. Der schaut ...detektiert auch durchaus durch Regips hindurch Dann wundert sich jemand wieso das Licht schon an ist obwohl der Finger den Taster noch gar nicht berührt hat
Muss der PM an der Stelle denn Zonen-Dedektion bieten ?
Ja, auf jeden Fall. Er soll ja gerade auf der Grenze zwischen Ess- und Wohnbereich installiert werden, um diese Bereiche mittels Zonen von einander abzugrenzen.
Das wird mit HF denke ich nicht klappen...
An die Filigrandecken kommen wohl Vliestapeten, weil die mehr Flexibilität bieten bzw. sich dort weniger Risse bilden. Wenn man die Übergänge ausspachtelt, vermute ich, würden die übrigen "Unschönheiten" vom Vlies überdeckt.
Natürlich sollte man den Magneten in der Dose nicht vergessen, um diese wiederzufinden.
Da die Dosen in die Filigrandecke bereits in der Produktionssstraße gesetzt werden, glaube ich nicht, dass man hier so Sonderlocken, wie bestimmte Dosen oder tieferliegende Dosen, haben kann.
Kannst Du mir ein Stichwort nennen, wonach ich da suchen muss.
Kaiser Halox
gibt es in unterschiedlichen Dimensionen, Durchmesser und Volumen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
die guten HF Melder kannst nur in Donutringen in Entfernungszonen aufteilen, aber das gilt dann links wie rechts
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Oki...HaloX is was feines....und die Deckel (hier ab 3:12) haben was...muss ich mir merken !
Oh, das sieht in der Tat genau nach dem aus, was ich brauche. Auf den Trafotunnel könnte ich verzichten - nur der Deckel müsste halt drauf.
Danke! Dann werde ich mal mit dem GA und Deckenbauer sprechen.
Ja wunder Dich aber auch nicht über die Preise. Wenn Leute da anfangen sich nen granulares Spotraster in die Betondecke zu wünschen, ist ne abgehangene Decke auch gern mal günstiger. Auch wenn das mit solchen Dosen eskaliert und den dazugehörigen Leerorhren wird so mancher Statiker nervös und wünscht sich dann extra cm Beton. Das alles umgerechnet kann eine abgehangene Decke wieder leichter möglich machen weil eine Decke rein aus Beton und Stahlt ohne Leerrohre und Co auch mal gut dünner ausfallen kann und das dann für die Abhängung genutzt werden kann.
Wenn man mehrere Dosen braucht und man da optisch sensibel ist bei der Ausrichtung der sichtbaren Elemente in der fertigen Decke, sollte man auch nicht die kleinstmögliche Dose nehmen, denn wenn die Filigrandecken dann mal unsauber verlegt sind, sind die Dosen auch nicht mehr in der richtigen Flucht. Das kannst mit so kleinen Dosen auch nur schwer ausgleichen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ja wunder Dich aber auch nicht über die Preise. Wenn Leute da anfangen sich nen granulares Spotraster in die Betondecke zu wünschen, ist ne abgehangene Decke auch gern mal günstiger.
Ja, das Thema haben wir schon durch - weiß nicht ob Du dich daran erinnerst...
Eben die Preise von 60 bis 100€ je Dose schlagen bei einem Lochraster mit 12 Dosen + 5 in der Küche + 6 in der Diele + ... ganz schön zu - und da ist noch kein Leuchtmittel drin
So konnte ich meine Frau zumindest von Deckensegeln überzeugen.
Jetzt geht es aber tatsächlich nur um eine einzige, weil hier ein PM an eine Stelle soll, an der es kein Deckensegel gibt.
Allerdings habe ich auch noch keinen passenden PM gefunden, der zwei/vier Zonen bietet und sich flach an der Decke versteckt...
Naja Zonen und flach funktioniert halt nicht wirklich, wie sollen die Sensoren da je eine eigene Richtung anvisieren können, wenn es nur eine Richtung plump nach unten gibt?
Ihr müsst auch mal physikalische geometrische Gesetzmäßigkeiten akzeptieren. Wir sind hier doch nicht in der Kirche und Co.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Na das wäre natürlich toll! Kannst Du mir ein Stichwort nennen, wonach ich da suchen muss.
Und dann ist natürlich noch die Frage ob der Deckenbauer diese auch anbietet - muss ich wohl beim GA mal anfragen...
Die kommen wenn nicht vor Ort geschalt wird sehr bündig mit der Decke. Kleinere Lücken können drum rum sein. Die lassen sich aber problemlos spachteln.
Wenn du planst an der Decke einen Oberputz zu haben, dann brauchst du dir keine Gedanken machen.
Die Faserplatte ist relativ dick. Du kannst auch die Platte weiter runter schleifen und dann entsprechend aufspachteln. Ich müsste noch irgendwo ein Bild von den lieblos gespachtelten Dosen nach dem bohren haben.
Edit: wurde ja schon beantwortet.
Ich würde heute wohl jedes Stockwerk einen halben Ziegel höher mauern lassen und die Decke abhängen. Das wäre flexibler und vermutlich auch nicht teurer geworden.
Naja Zonen und flach funktioniert halt nicht wirklich, wie sollen die Sensoren da je eine eigene Richtung anvisieren können, wenn es nur eine Richtung plump nach unten gibt?
Mit flach meine ich natürlich nicht den Sensor ansich. Dass das eine Kuppel sein muss, ist mir klar. Aber es soll da halt kein viereckiger Kasten dran hängen, wenn es sich vermeiden lässt.
Von den "schönen" PMs schafft es leider keiner den Bereich bedarfsgerecht abzudecken. Der Durchmesser liegt immer irgendwo zwischen 5 und 6 Metern.
Der Bereich ist aber 8 auf 6 und etwas Tolleranz nach oben sollte glaube ich sein, damit man nicht erst ein Meter in den Raum laufen muss bis das Licht angeht.
Der theben LUXA 103 S360-28 detektiert auf x-Achse weit über das benötigte Maß hinaus, während es auf der y-Achse mangelt (egal wie man ihn dreht).
Der theben LUXA 103 S360-12 wäre noch am nahesten dran. Aber auch hier denke ich die 6m (frontal gehend) sind zu knapp bemessen. Das wäre ja der Fall, wenn man vom Koch- in den Essberech geht.
Und dann wäre ich schon bei den weniger hüberschen PMs...
Der MDT SCN-P360K4.03 hat vier Sensoren (da könnte ich den Anwendungsfall wohl abdecken), dafür schießt er mit den 16m weit über das Ziel hinaus. Ob man den so "unsensibel" machen kann, dass er mich in der Küche dann nicht erfasst, weiß ich schlicht nicht. Keine Ahnung wie man das ohne Test rausfinden kann.
Der MDT SCN-P360D3.03 wäre mit seinen 11m wohl sehr gut geeignet, hat dafür aber drei Sensoren (also wohl auch drei Zonen) und damit lässt sicht die Raumteilung dann nicht so durchführen... Schaden.
Ich habe mir da wohl einen verzwicketen Spezialfall gebastelt oder es fehlt mir einfach noch am grundlegenden Verständnis.
Der Siemens WIDE UP 258DXX ist optisch wohl der hässlichste, würde aber mit seiner Stufeneinstellung und seinen vier Sensoren (vier Zonen?) vermutlich am besten zum Anwendungsfall passen. - Meine Frau bringt mich um, wenn ich ihr so ein Teil an die Decke hänge - da hat von Anfang an protestiert
Ja, genau! Danke! Wie gesagt, den Trafotunnel würde ich ja nicht brauchen, aber das werde ich mal anfragen. Da wäre ich zumindest maximal flexibel, denn ich könnte sowohl PMs nutzen, die für abgehangene Decken geeignet sind als auch welche für Dosen (gibt ja Adapterdosen für abgehangene Decken...).
Also der MDT 4 Zonen ist für mich so ziemlich das hässlichste was man an KNX-PMs kaufen kann. Wenn Dir das Ding noch gefällt, dann stattdessen den BJ Mini Premium der schaut da um Welten hochwertiger aus. Allein weil die Sensorabdeckung da weiß und nicht das halbgraue halbtransparente ist
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ja, genau! Danke! Wie gesagt, den Trafotunnel würde ich ja nicht brauchen, aber das werde ich mal anfragen. Da wäre ich zumindest maximal flexibel, denn ich könnte sowohl PMs nutzen, die für abgehangene Decken geeignet sind als auch welche für Dosen (gibt ja Adapterdosen für abgehangene Decken...).
Und genau deshalb mache ich mir Gedanken
Also die Dosen waren beim decken spachteln das kleinste Problem 😅.
Die Halox gibt's auch ohne den Kasten an der Seite (ist hier so verbaut).
Du solltest dir aber Gedanken machen ob du blendfreie Spots verbaust (also eben nach innen gesetzt. Ggf. Machts dann Sinn die Halox mit Aufsatzringen verlängern zu lassen.
Wir haben bei der späteren Spot Suche festgestellt, dass die Dosen gar nicht soooo tief sind wenn man sich klassische leuchtmittel einreden lässt.
Edit:vollzitat entfernt.. Smiley lässt sich mobil nicht löschen..
Von den "schönen" PMs schafft es leider keiner den Bereich bedarfsgerecht abzudecken. Der Radius liegt immer irgendwo zwischen 5 und 6 Metern. Der Bereich ist aber 8 auf 6 und etwas Tolleranz nach oben sollte glaube ich sein, damit man nicht erst ein Meter in den Raum laufen muss bis das Licht angeht.
Verstehe ich dich nur falsch oder wirfst du da Dinge durcheinander? Durchmesser = 2 * Radius. Wenn die Melder also einen Radius von 5m erfassen, dann reichen diese doch bei einem Raum der "8 auf 6"m im Durchmesser hat.
Ob man den so "unsensibel" machen kann, dass er mich in der Küche dann nicht erfasst, weiß ich schlicht nicht.
Da hilft am Ende wirklich nur ausprobieren. Aber... die MDT haben (alle aktuellen?) zwei einstellbare Schwellwerte. Einen zur ersten Auslösung und einen zum Halten der Erfassung. Du kannst also den ersten eher hoch einstellen, damit der Melder nicht zu früh meldet, und den zweiten niedrig, damit der Melder dich nicht zu früh wieder "verliert".
Ich habe mir da wohl einen verzwicketen Spezialfall gebastelt oder es fehlt mir einfach noch am grundlegenden Verständnis.
Schnapp dir doch noch mal die Bilder, die du bereits am Anfang gemacht hast und zeichne dort die Segel mitsamt den Meldern ein. Die Skizzen sahen für mich schon sehr passend aus, um eine gute Abdeckung mit Meldern zu erreichen. Oder habe ich die entscheidenden Einschränkungen, die du geschrieben, aber nicht gemalt hast, nur nicht mehr im Kopf?
Polytox Bitte keine Vollzitate als Antwort. Wenn du jemanden ansprechen möchtest, kann du einfach @ tippen und den Namen dahinterhängen. Oder Textstellen einzeln zititeren, auf die du eingehen möchtest. Und da du hier den TE anschreibst, kannst du so oder so davon ausgehen, dass deine Nachrichten gelesen werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar