Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT GT Temperaturausgabe auf Bus

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von bambam Beitrag anzeigen
    Klassiker



    Und das hat nix mit dem Wetter zu tun. Hier werden auch im Sommer gemeinsam Probleme gelöst


    Noch ein paar Worte zu deiner Topologie. Du hast die ja jetzt so aufgebaut, dass deine Hauptline die Außenlinie mit dem IP-Router ist. D.h. du musst für die Visualisierung in HA ja alle GA's die du in HA benötigst über die Linienkoppler weiterleiten, obwohl diese auf der Außenlinie ja gar nicht gebraucht werden.

    Ist das eine schon bestehende Installation, oder noch in der Planung?

    Sieht für mich aber danach aus, als sei das noch nicht realisiert. Dann wäre es auf jeden Fall sinnvoller die 1.1 als Außenline zu nehmen und alles andere auf die 1.0 zu legen und nur die Telegramme der Wetterstation und was da sonst noch außen hinkommt auf die 1.0 durchzulassen.

    Dann hast du jetzt auch für jedes Stockwerk eine eigene Linie vorgesehen. Das ist nicht verkehrt, bringt dir in einem EFH aber keine Vorteile, sondern hat eher den Nachteil, dass du bei jeder Änderung auch die Linienkoppler pflegen musst. Wenn du jetzt in Summe <100 Teilnehmer im Haus hast, dann pack doch alles auf die Hauptlinie und du sparst dadurch auch pro Linie rund 400€ für LK und SV. Was ich dann aber trotzdem mache würde ist, für jedes Stockwerk eine separate Busleitung bis zur Hauptlinie zu legen. Dann könntest du später immer noch eigene Linien daraus machen, falls das Gebäude mal in mehrere Einheiten unterteilt werden sollte.

    Viele Grüße André
    Nein die Aussenlinie wird, wenn das Testen vorbei ist und es dann realisiert wird, eine effektive Aussenlinie (1.4 oder so) sein. Ist auf dem Screenshot der Topologie ganz unten auch schon drauf. Da kommen dann auch so Sachen wie geschaltete Steckdosen für Weihnachtsdeko (ist grad wieder aktuell), Bewässerungssteuerung, Mähroboter, Bewegungssensoren für Aussenbeleuchtung etc rein. Aber das wird dann über HA mit entsprechenden Integrationen gesteuert und da kommen auch keine KNX Leitungen nach draussen an denen man was abgreifen könnte. Auf der HL ist im Moment neben dem Router nur die Wetterzentrale die dann aber auch in die Verteilung auf ne Hutschiene kommt. Der Wettersensor, der dann aber effektiv draussen ist, aber auf dem Dach, ist nicht vor physischen Manipulanten gesichert, der hat aber keine KNX Leitung dran sondern RS485 aber die Manipulanten müssen erst mal an meinen kleinen 70kg Bewegungssensoren vorbei aufs Dach kommen und da hat schon der Schwager Probleme einfach nur aufs Grundstück zu kommen obwohl die Hunde ihn kennen

    Das mit den Linien pro Etage habe ich aus dem Dokument "KNX_Swiss-Projektrichtlinien-A4-2019-DE-18-ES-Web.pdf​": Topologie2.jpg

    und die LK's sind schon aufm Brett aber noch nicht angeschlossen. Werden die LK denn zu sehr belastet wenn man den Telegrammverkehr weiterleitet ? Das wäre meine einzige Angst. Einmal in Betrieb dürfte es keine grossen Änderungen mehr geben (hoffe ich).
    Das mit den <100 Teilnehmern kann ich noch nicht wirklich unterschreiben. Der Architekt ist noch am Zeichnen und wenn das Gebäude einmal fertig gezeichnet ist werden die Elektropläne gemacht. Meine Frau hat aber dauernd noch welche Änderungen was die Räume betrifft. Ich muss zuerst wissen wo wie viele Fenster mit wie vielen Sensoren hinkommen und wie viele Rollläden dann auch kommen etc. Idee ist dann, dass ich pro Etage eine Linie betreibe und die jeweiligen Aktoren danach dimensioniert werden. Das Gebäude wird nicht unterteilt solange ich lebe und danach ist es nicht mein Problem. Dennoch ist geplant, dass pro Etage ein Bus-Ring aus dem Verteiler und wieder zurück gelegt wird. NOCH NICHT AUFSCHREIEN ! Der Bus wird dann am ersten Teilnehmer der Etage aufgetrennt und bei Unterbrüchen oder Kurzschlüssen kann man dann den zweiten Teil dazuschalten und hat dann statt einem Sternausleger deren zwei.
    Hoffe habe alle Punkte erklärt. Wenn ich einen groben Denkfehler mache, bitte ungeniert melden. Ansonsten nochmals vielen Dank und ein schönes Wochenende

    Kommentar


      #17
      Zitat von Maniac69 Beitrag anzeigen
      Dennoch ist geplant, dass pro Etage ein Bus-Ring aus dem Verteiler und wieder zurück gelegt wird.
      Das ist vollkommen OK, Nur ist eben eine Leitung was anderes als eine Linie.

      So lange es je Etage keine Verteilungen gibt, ergibt es keinen Sinn alles in der zentralen Verteilung auf einer anderen Linie zu betreiben als die zugehörige Sensorik.

      Die Projektrichtlinien berücksichtigen noch die Restriktion von maximal 64 Geräten je Liniensegment. Wenn es nicht gerade 50 Display-Glastaster ohne Zusatzspannungsversorgung sind, spricht aber nichts dagegen eine heute verfügbare große SpVg zu benutzen und die Steigerung der Komplexität durch LK und SpVg wegzulassen. Und bei der asymmetrischen Verteilung von Aktoren zu Sensoren über die Linien, baust Dir zusätzliche absolute Fehlerpunkte rein. Kritisch ist in einer KNX-Anlage soweit erstmal nur die SpVg, warum sollte man sich davon dann also das Fehlerpotential verdoppeln, weil man eine Linie quasi nicht ohne die andere betreiben kann.

      Aufteilen in Linien kann zur Steigerung der Stabilität und Redundanz beitragen aber eben nicht in der vorliegenden geplanten Form.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Verteilungen will ich in den Etagen nicht. Das Geklicke der Aktoren ist mir zu laut.
        Ich plane auch keine grösseren Stromfresser an den Bus anzuschliessen. Visualisierungen werden über Tabs und/oder Raspi's mit Screen realisiert, das hängt nicht am Bus. Denke der BE-GT2Tx.01​ und der 32-fach Binäreingang sind mit ihren 20mA die grössten Stromfresser. Alles andere braucht 10mA oder weniger.
        Pro Raum ist ein GT geplant wobei im Wohnzimmer und Esszimmer evtl. deren 2 kommen. Da könnte ich mit einer 1280mA SV genug anhängen, denn es gibt noch Räume an welchen nur ein Lichttaster oder gar nur Präsenzmelder verbaut wird (Gäste WC, Garderobe etc.). Treppenhäuser bekommen sowieso nur Präsenzmelder, da "vergisst" meine Frau auch das Ausschalten nicht. Wobei der Unterschied zwischen Präsenzmelder und GT nicht gewaltig ist.
        Ich denke ich muss da nochmals über die Bücher und die Linien neu planen. Spricht ausser dem verdächtig tiefen Preis und dem hörbaren Surren wenn man in der Nähe ist etwas gegen die Spannungsversorgungen von Meanwell ?

        Kommentar


          #19
          gbglace da kann man nix machen. Wir haben ihm jetzt beide versucht zu erklären, dass eine Topologie mit 5 Linien in einem EFH keine Vorteile sondern eher Nachteile bringt und vor 1,5 Jahren hast du ihm das ja hier auch schon mal erklärt.

          Da muss man halt einfach mal machen lassen


          Maniac69, hier nochmal die Forenregeln zum nachlesen bzgl. Vollzitaten.

          Kommentar


            #20
            Ich wehre mich ja nicht gegen eine Linie Inhouse und eine Aussenlinie. Habe ja geschrieben, dass ich da nochmals über die Bücher muss und die Linien neu planen.
            Ich will einfach keine Aktoren in den Etagen wegen dem Geklicke. Das ist ja angenehm in der Testphase weil man da die Leuchten nicht immer eingeschaltet haben muss und hört, wenn das Licht angeht. Aber dauerhaft auf der Etage möchte ich wirklich nicht. Vor allem wenn die Wauzis dann nachts umherlaufen und allenfalls Lichter einschalten.
            Was das Gesamtzitat betrifft, OK da hätte ich die oberste und unterste Zeile auslassen können, aber ansonsten habe ich auf alle Passagen geantwortet. Oder ist es hier besser, wenn ich dann mehrere kleine Passagen zitiere und meinen Kommentar darunter platziere ?
            Vielen Dank nochmals für die Geduld und Hilfe

            Kommentar


              #21
              Ich lese lieber mehrere Antworten zu einem kurzen Zitat.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Maniac69 Beitrag anzeigen
                Oder ist es hier besser, wenn ich dann mehrere kleine Passagen zitiere und meinen Kommentar darunter platziere ?
                ja
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Ich gelobe mich zukünftig zu bessern und keine Vollzitate mehr zu erstellen.

                  Kommentar


                    #24
                    Sorry, ich bin's nochmal...
                    Habe mir Eure Tipps betreffend den überzähligen Linien zu Herzen genommen und wollte die Hauptlinie ausbauen.

                    Habe also die physikalischen Adressen in Bereiche gefasst damit man eine gewisse Ordnung hat. Allfällige Lücken in den PA's sollten dabei ja nicht stören hoffe ich (???)
                    Hauptlinie
                    1.0 SV
                    1.0.0 LK
                    1.0.a - 1.0.b Infrastruktur wie Router, Wetter etc.
                    1.0.b - 1.0.c Aktoren
                    1.0.c - 1.0.d Sensoren
                    1.0.d - 1.0.d Reserve

                    Aussenlinie
                    1.1 SV
                    1.1.0 LK
                    1.1.a - 1.0.b Aktoren
                    1.1.c - 1.0.d Sensoren
                    1.1.d - 1.0.e Reserve
                    ​​

                    Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                    Klassiker
                    Wenn du jetzt in Summe <100 Teilnehmer im Haus hast, dann pack doch alles auf die Hauptlinie

                    100 TN sollten eigentlich reichen. Aber man kann die Linie nötigenfalls ja auch auf 256 TN erweitern gemäss Infos im Netz und gedruckter Literatur. Oder stimmt das nicht mehr und woher kommt die "100" ? Ist das wegen der SV mit 1280mA und da dran dann rund 100 Teilnehmer ? Was mache ich, wenn ich dann mehr Teilnehmer anhängen müsste als die SV verträgt ? Geht das wie "früher" mit einem Linienverstärker und dahinter eine weitere SV ? Werde nur KNX TP einsetzen und da ich aktuell beinahe nur MDT Komponenten geplant habe und die alle TP256 können dürfte kein TP64 Gerät zum Einsatz kommen.


                    Kommentar


                      #25
                      Das mit den Gruppen kannst du so machen. Lücken zwischen den PA stören nicht und können später für Erweiterungen genutzt werden. Aber das macht jeder so, wie es für einen passt. Richtig und falsch gibt es da nicht.

                      Wenn das Gebäude nicht zu groß ist mache ich ganz gerne 1.0.1-30 für den Schaltschrank und dann für jeden Raum 40, 50, usw. OG dann 100, 110, …

                      Die 100 war jetzt nur mal eine Zahl mit der man i.d.R. mit einer SV 1280mA gut hinbekommen sollte. Das können aber auch mehr sein und Linienverstärker kannst du auch verwenden. Dazu wäre es gut, wenn du zu jedem Stockwerk eine einige Busleitung in die Verteilung legst, dann kann man hier später leicht die Linie aufteilen und einen LV dazwischen hängen.

                      Die Hauptline bekommt übrigens keinen Likienkoppler, sondern nur eine SV.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                        und Linienverstärker kannst du auch verwenden.
                        Wenn er die Hauptline nimmt, eben nicht. Hier sind diese nicht zulässig.
                        Siehe KNX-Grundlagen Seite 13.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #27
                          Sorry, das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Danke für die Korrektur DirtyHarry

                          Dann könnte er aber später im Fall der Fälle immer noch eine neue Linie anlegen und müsste dann halt einen Teil der Geräte von der Hauptlinie dorthin umziehen. Was auch bedeutet ihnen eine neue PA zu geben. Aber das ist heute mit den Seriennummer ja auch einfach machbar, ohne an jedem Gerät den Programmierknopf zu drücken.

                          Aber bei einem normales EFH mit bis zu 200qm und zentraler Verteilung wird man nicht über 100 Teilnehmer haben. Eher 70-80 und da ist es schon sehr gut ausgestattet.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                            Aber das ist heute mit den Seriennummer ja auch einfach machbar, ohne an jedem Gerät den Programmierknopf zu drücken.
                            Das geht schon lange auch ohne Seriennummer, nennt sich in der ETS "Physikalische Adresse überschreiben"
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Das geht schon lange auch ohne Seriennummer
                              Dann schreibe ich heute besser nix mehr

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                                Dazu wäre es gut, wenn du zu jedem Stockwerk eine einige Busleitung in die Verteilung legst, dann kann man hier später leicht die Linie aufteilen und einen LV dazwischen hängen.
                                Das mit der eigenen Leitung in jedes Stockwerk ist bereits so angedacht. Pro Etage eine Zuleitung, einen Ring und eine "Rückleitung". Der Ring wird dann aufgetrennt, also im Prinzip 2 Busleitungen in jedes Stockwerk. Die Busleitungen kommen also vom HV in einem Rohr zur Etage und in einem anderen "zurück" zur HV.

                                Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                                Aber bei einem normales EFH mit bis zu 200qm und zentraler Verteilung wird man nicht über 100 Teilnehmer haben. Eher 70-80 und da ist es schon sehr gut ausgestattet.
                                Das EFH wird aktuell etwas grösser als 200m². Alleine der SPA Bereich mit Pool, Sauna, Fitness, Dusche etc. wird eine etwas exzessivere KNX Ausstattung erhalten, da ich hier nirgends 230V haben möchte. alles nur KNX und 12V LED's. Das war auch der Grund weshalb ich mich ursprünglich für mehrere Linien entschieden habe und was so auch im referenzierten PDF von Dirty Harry erwähnt wird (https://www.knx.ch/knx-ch/ausbildung...-Basics_de.pdf) am Ende von Seite 12 "Da in der Praxis Linienverstärker und Linienkoppler (bzw. Bereichskoppler) oftmals im gleichen KNX Gerät untergebracht sind, wird üblicherweise der maximale Linienausbau mit Linienverstärker i. d. R. nicht ausgenutzt, sondern neue Linien angelegt."

                                Heisst für mich (sofern ich das richtig verstehe), wenn ich mit 64 TN in der HL nicht hinkomme (wovon ich ausgehe),​ müsste ich eine zusätzliche Linie erstellen da ja LV in der Hauptlinie nicht gehen. Was spricht denn technisch dagegen, aus den aktuell geplanten 2 Linien (HL und Aussenlinie) gleich deren 4 zu machen wie ursprünglich von mir angedacht und in den KNX Grundlagen beschrieben ? Linienübergreifende Telegramme sollten nicht anfallen ausser von der Wetterstation sowie vom Router und die 2 Geräte kann ich ja an den LK's manuell freigeben. Die ganzen Aktoren kommen sowieso in den Keller in die HV und nicht in die Etagen in eine UV (wegen dem Geklicke). Heisst, ein Aktor z.B. für die Rollläden im EG bedient nur die Rollläden/Jalousien seiner Etage bzw. Linie. Der für Licht im OG nur die Leuchten in seiner Etage/Linie etc. Ausnahmen sind die Aktoren und Sensoren für Treppenhäuser welche in die HL kommen. Trennen kann ich das elektrisch gut, da ich nicht überall hin 5-fache Kabel verlege, sondern in jeden Raum nur 3 Drähte (L-N-P) in Installationsrohre (ausgenommen Küchengeräte etc.) und diese dann auch gleich in 2.5 mm² (weil die 10A LS rund 50% teurer sind als die 16A gleicht sich der etwas höhere Preis der 2.5mm² Drähte teilweise wieder aus).

                                Ich hoffe, ich habe nicht wieder Zitatfehler oder anderweitige Forenverstösse begangen.

                                Grüsse an alle​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X