Ich habe schon zuviel verschmorte Sicherungshalter im NV-Bereich gesehen...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Grünes KNX Kabel - Hilfsspannung Absicherung?
Einklappen
X
-
Bei 24V hätte ich auch keine Bedenken, das selbst zu machen.
Was aus meiner Sicht noch beachtenswert ist, ob die Sicherung bei einem Kurzschluß ganz am Ende der Leitung wirklich auslöst. Diese Kfz Sicherungen sind ja von Natur aus träge und grob gestuft. Ich würde das tatsächlich einmal ausprobieren eine Sicherung ist ja nicht teuer und als Erkenntnisgewinn gleich mal den Kurzschlussstrom mitmessen. Es gibt m.E. auch Reihenklemmen für 5x20 Feinsicherungen.
Gruß Bernhard
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenEs gibt m.E. auch Reihenklemmen für 5x20 Feinsicherungen.
Gibts auch von Wago...
- Likes 1
Kommentar
-
Da hatten wir doch mal diesen Thread:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ausgel%C3%B6st
Die Phoenix Sicherungsreihenklemmen halten nur eine recht kleine Verlustleistung aus und die meisten Feinsicherungen brauchen mehr zum auslösen ...I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Kommentar
-
Genau so ist es - deshalb würde ich da auch niemals träge Sicherungen verwenden, wenn der KS-Strom nicht zum (schnellen) Auslösen reicht. Für höhere Ströme (wie bei 24V Beleuchtung) würde ich diese Sicherungsklemmen niemals empfehlen, hier ging es ja um die Absicherung kleinerer Verbraucher.
War das nicht der sagenhafte Thread, wo jemand die one-size-fits-all Sicherung erfunden hat
Kommentar
-
Habt ihr jemals gesehen das jemand den 12V oder 24V Ausgang von nem Klingeltrafo absichert? Warum sollte man den jetzt die Ausgangsseite von LED Beleuchtung oder irgendwelche Hilfspannungen für Displays etc. zusätzlich absichern? Die Netzteile schalten bei Kurzschluss schon von selbst ab?
Wenn ich mir die Schaltschränke von der großen schaltschrank Bauern so ansehe, hab ich auf der 24v oder anderer DC Spannungen noch nie ne Absicherung gesehen. Ist diese Pflicht? Oder geht ihr hier auf Nummer sicher. ?
Kommentar
-
Leitungsschutz ist unabhängig von der Spannung.
Bei einem Klingeltrafo (also echter Transformator) ist der Kurzschlussstrom in der Regel begrenzt und nicht selten steckt da noch ein Sicherung drin (zumindest bei meinem) - wenn der Strom geringer ist als der, den die Leitung "kann"...ist das mehr oder minder eigensicher. Das könnte man auch bei Schaltnetzteilen so sehen, wenn diese per se weniger Strom abgeben als die Leitung verträgt.
Bei uns in der Firma gibt es keine Schaltschränke ohne Absicherung der DC Seite, wenn der Nennstrom eines Netzteils die Leitung dahinter überlasten kann. Und nochmal, der 3,7 cent Kurzschlussschutz in Onkel Wongs 200W-Netzteil ist keine Sicherheit.Zuletzt geändert von dreamy1; 24.11.2024, 21:05.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen[...]
Wenn ich mir die Schaltschränke von der großen schaltschrank Bauern so ansehe, hab ich auf der 24v oder anderer DC Spannungen noch nie ne Absicherung gesehen. Ist diese Pflicht? Oder geht ihr hier auf Nummer sicher. ?
Kommentar
-
Ich hab mir ja die Enertex 160W REG Netzteile eingebaut. Ich bin davon ausgegangen das der eingebaute Schutz ausreichend ist. Die Verdrahtung ist bei mir aber leider nur 1.5mm2.
Die 160W sollten doch aber das Kabel nicht überlasten oder? Wie kann man den Kurzschluss Strom den berechnen?
Ich glaube ich sollte mein Haus wohl verkaufen…. Noch ein Thema mehr, was hier nicht stimmt.
Gut das es dieses Forum und euch gibt.
Zuletzt geändert von Varone3000; 24.11.2024, 20:22.
Kommentar
-
160W bei 24V sind maximal 6,7A, da würde ich mir bei (durchgängig) 1,5mm² wenig Sorgen machen. Wenn am Ende dieser Leitung ein LED-Stripe mit µm dicken Leiterbahnen dran ist, dann eventuell schon. Gibt auch so 24V LED Spots, wo der Hersteller meint es reicht da eine 0,xx mm² Zuleitung, auch da würde ich mal genauer hinschauen.Zuletzt geändert von dreamy1; 24.11.2024, 21:10.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar