Vielleicht auch mal Busch Jaeger "Free@Home" anschauen. Kann auch komplett dezentral über Funk laufen und wenn doch möglich auch über Busleitung.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neubau mit konventioneller Stromverkabelung, welche Optionen habe ich?
Einklappen
X
-
Servus epp,
du hast ja fix den Weg ausm HomeKit Forum hier her gefunden
Zitat von henfri Beitrag anzeigenHallo,
Vor allem den MDT Glastaster finde ich gut, da er einen Schaltaktor eingebaut hat (link zu Produktdetail)
Auch hat er einen Temperatursensor.
https://www.mdt.de/produkte/produktd...ster-plus.html
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenSicher ist man schnell auch beim Gedanken an Shelly und Co. Habe ich auch an ein, zwei Stellen. Fluche aber auch gerne darüber....
Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenIch habe mal einen relativ neues Haus mit konventioneller Verkabelung mit KNX RF ausstatten dürfen. Sagen wir es mal so: Im Altbau funktioniert RF viel besser als im Neubau.
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenWenn du es dezentral aufbaust ändert das zwar nichts an den Stromkreisen wäre aber ein Weg den man gehen kann. "das halbe Haus" muss man dafür nicht aufreißen, aber Dreck wird es dennoch bisschen machen. Kommt wie gesagt drauf an. Wenn ihr noch nicht gestrichen/tapeziert habt durchaus ne Möglichkeit das KNX Kabel einfach in/unter Putz zu legen und kleine Schlitze in die Wände zu machen...
Zitat von Dampf Beitrag anzeigendu hast ja fix den Weg ausm HomeKit Forum hier her gefunden
- Likes 1
Kommentar
-
Wir hatten die gleiche Ausgangslage und ich habe alles komplett umgebaut.
Was es bei uns leicht gemacht hat ist, dass - wie in AT nicht unüblich - Einzeladern im Leerrohr verlegt sind. So konnte ich Buskabel nachziehen und oft auch einige zusätzliche Adern. Dann gibt es an unterschiedlichen Stellen UP Aktoren bzw Dimmaktoren und LED Controller/Netzteile in Kleinverteilern. In der Küche habe ich Aufputz bevor die Küche eingebaut wurde einiges lösen können.
Da die Zwischenwände bei uns GK sind, ließen sich auch leicht Leerrohr vertikal bzw teilweise zumindest einen Ständer nach links u rechts horizontal verlegen.
Damit lies sich alles ohne RF realisieren - RF habe ich nur jetzt nachträglich für Steh-/Tischlampen verwendet, damit ich diese auch woanders hinstellen kann.
Ich würde nicht sofort die Hoffnung aufgeben, sondern einmal kreativ nachdenken.
Kommentar
-
Zitat von epp Beitrag anzeigenMeine Hoffnung wäre gewesen, dass ich im worst case in jedem Stock einen RF Funk Linienkoppler einsetzen muss. Wie ist eure Erfahrung mit der Signalstärke?
Kommentar
-
Hab mich grad mal bzgl. dezentralem KNX eingelesen. Das scheint mir tatsächlich realisierbar zu sein was die Verkabelung angeht. Ich denke mal so habt ihr es auch gemacht barontigger?
Was UP Aktoren angeht hat ma da auch eine entsprechende Auswahl?
Ich denke mal eine Aussage ob das ziehen der Bus-Leitung ginge kann mir nur ein Elektriker beantworten?
Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenDas Projekt, von dem ich hier spreche, hat in jedem Stockwerk einen RF Linienkoppler. Es ist trotzdem grausaum. Einfache Schaltbefehle funktionieren. Bei Zentralbefehlen kann da schon mal was verloren gehen.
Kommentar
-
Denke auch, ein Mix könnte hier Sinn machen...- wo man gut mit nem KNX-Kabel hinkommt, Kabel verlegen - zum Heizkreisverteiler bspw. sollte man gut hinkommen. Also KNX-Netzteil, Heizungsaktor, IP- oder USB-Schnittstelle.
- für Fenster würde ich in Deinem Fall auf Enocean gehen - KNX-Enocean-Gateway und bspw. Hoppe Griffe
- wo Du mit einem grünen Kabel nicht hinkommst, würde ich Shelly nehmen. Da gibt es alles an Aktoren und Sensoren, auch Rauchmelder, Leckagesensoren, Luftqualitätssensoren, PMs etc.
- Dazu dann eine Logikengine (Shelly-Anbindungen gibt es für viele), um die Welten zusammenzuführen und alle Komponenten gemeinsam in Logiken verwenden zu können sowie alles "seemless" in einer Visualisierung anzuzeigen (bei mir sind die KNX-Steckdosen und Shelly-Steckdosen nur an dem Symbol unterscheidbar, das anzeigt, ob eine WLAN-Verbindung zur Steckdose vorliegt)
- bei den Enocean-Griffen hab ich ca. 1-mal im Monat eine Fehlerkennung, dass das Schließen nicht erkannt wird bzw. ein unklarer Status vorliegt. Aber Hoppe hat das so gelöst, dass in einem unklaren Fall immer der kritische Status, also offen angezeigt wird. Also einmal zu dem betroffenen Fenster gehen, einmal auf und zu machen und alles ist wieder gut
- bei den Shelly-Komponenten (bei mir 10 Steckdosen und 3 Luftfeuchtesensoren) muss ich ca. 1-mal im Monat eine Steckdose rausziehen und neu einstecken, weil sie sich aufgehängt hat bzw. die WLAN-Verbindung verloren hat
- wenn Du anfängst IP-Geräte einzubinden (Verstärker, TV etc.) wirst Du auch oft bei WLAN landen.
Zuletzt geändert von Hightech; 27.11.2024, 10:25.Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Kommentar
-
bei den Shelly-Komponenten (bei mir 10 Steckdosen und 3 Luftfeuchtesensoren) muss ich ca. 1-mal im Monat eine Steckdose rausziehen und neu einstecken, weil sie sich aufgehängt hat bzw. die WLAN-Verbindung verloren hat
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenwenn man Shelly UP verwendet z.B. um Taster smart zu machen...
Bei mir ist es aber auch immer die gleiche Steckdose, die sich aufhängt, keine Ahnung warum genau die. Bei den 9 anderen habe ich keinerlei Aussetzer in 3 Jahren gehabt.
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenGute Nacht, wenn man Shelly UP verwendet---.
Gruß
Florian
Kommentar
-
Hallo,
also ich würde es in einem modernen Haus es als Prio 2 ansehen, die Fußbodenheizung "smart" bzw. "fernsteuerbar" zu machen.
Zu Zeiten teurer Energie regelt man die Temperatur über den Vorlauf (Heizkurve). Man senkt höchstens unbenutzte Räume weiter ab und sorgt im Bad für vollen Durchfluss der FBH.
Will man doch was zum spielen und programmieren, so gibt's wunderbare digitale (ZigBee)Wandthermostate, die das alberne Drehrad vom Bauträger ersetzen.
Licht, führt kein weg an Zigbee-Leuchtmittel vorbei, Dimmbar, RGB, Weißfarbe da kommst mit KNX gar nicht hin, und über DALI wird es teuer...
Das wichtigste zum Schluss, die Rollosteuerung mit Zeitprogramm und Zentralfunktionen etc... Da gibt's auch für kleines Geld Unterputzgeräte...
Bei all dem könnte man ganz preiswert mit Tuya starten und wenn man keine Lust mehr auf die chinesen-Cloud hat, das ganze auf Home-Assistent umziehen.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigenLicht, führt kein weg an Zigbee-Leuchtmittel vorbei, Dimmbar, RGB, Weißfarbe da kommst mit KNX gar nicht hin, und über DALI wird es teuer...
- Likes 4
Kommentar
Kommentar