Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

5x1,5 auf drei getrennt schaltbare Spots verteilen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    5x1,5 auf drei getrennt schaltbare Spots verteilen

    Hallo liebe Community,

    bitte von vornherein um Nachsicht, aber ich bin KNX-Neuling, versuche mir alles anzulesen und will ich beim Gespräch mit meinem Elektriker nicht ganz dumm dastehen (sonst kann er mir nachher alles verkaufen):
    In einem Zimmer sollen drei Spots angebracht werden, die getrennt schaltbar sein sollen. Nach allem, was ich mir angelesen habe, müsste es dann doch möglich sein, eine 5x1,5 Leitung von der Hauptverteilung zu einer Verteilerdose zu ziehen, von der aus dann drei 3x1,5 Leitungen zu den einzelnen Leuchten laufen: Schutzleiter und Neutralleiter werden in der Verteilerdose jeweils aus allen vier Richtungen (Zuleitungen und drei Leuchten) zusammengesteckt. Von den drei Außenleitern der Zuleitung läuft jeweils einer zu der jeweiligen Leuchte. Und jeder der drei Außenleiter der Zuleitung braucht dann einen eigenen Schaltaktor.
    Das Ganze wird dann über eine gemeinsame Sicherung für alle drei Außenleiter abgesichert, so dass der Neutralleiter nicht überlastet werden kann. Richtig, oder?
    Bitte keine Ratschläge, dass ich meinen Elektriker machen lassen soll. Ich werde ihn machen lassen, denn ich will ja nicht, dass meine Bude abbrennt, aber ich will verstehen, was passiert (nach meinen Erfahrungen mit den vorherigen Gewerken ist das in jedem Fall sinnvoll). Danke schon jetzt für Eure Hilfe!

    Seppl

    #2
    Ja. Das kannst du schon so machen.

    Nur gibt es zu bedenken dass du zum Verklemmen der 4 Leitungen in einer Dose Platz benötigst, das wird man nicht mehr durch ein 68er Loch für einen Spot machen können.

    Eine bessere Idee wäre es ggf die 5x1,5 Leitung einfach durchzuschleifen und sich an jedem Spot den Außenleiter zu nehmen den man grad benötigt.

    Wobei 3 Spots einzelnt schaltbar etwas merkwürdig ist da man Spots eher in Gruppen verbaut.
    Wenn du den Platz hast kannst du das aber auch mit dieser Sternverkabelung machen. Ist eigentlich übersichtlicher und schöner in meinen Augen. Braucht nur halt Platz für die Klemmdose...

    Bei ner abgehängten Decke bietet sich sonst auch einfach ne Revisionsklappe an für eben genau solche Sachen wo man alle Leitungen erstmal zusammen führen kann.

    Zuletzt geändert von ewfwd; 17.01.2025, 00:06.

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort. Platz ist das einzige, was wirklich kein Problem ist. Über der Decke ist ein auch in Zukunft ungenutzer Dachraum, in dem beliebig große Verteilerdosen montiert werden können. Deshalb wäre Durchschleifen am Ende mehr Verlegungsaufwand. Danke jedenfalls für die Bestätigung, mir geht es ja nur darum, dass ich die Sache in der Theorie richtig verstanden habe und nicht einfach schulterzuckend hinnehmen muss, wenn jemand behauptet, für so etwas müsse man gleich drei Leitungen von der Hauptverteilung verlegen oder so.

      Kommentar


        #4
        Du kannst auch 3 Leitungen legen. Der Vorteil wäre dass du die Klemmdose dann sparen kannst und auch 3 getrennte Stromkreise raus machen könntest.
        Nachteil ist dass dann 3 statt 1 Leitungen bei der UV ankommen und du ggf dort mehr Platz für Reihenklemmen benötigst sofern die UV mit Reihenklemmen aufgebaut wird...

        Kommentar


          #5
          Danke, ist wirklich prima, dass man hier so schnell Hilfe bekommt!
          Den Platz in der UV kann man lieber sparen denke ich. In den drei getrennten Stromkreisen sehe ich keinen richtigen Vorteil. Wichtig ist mir nur, dass man die Spots getrennt schalten kann. Dass es keine ganzen Spotgruppen sind, liegt an der kleinen Raumgröße.

          Kommentar


            #6
            Ich persönlich würde die 3 Spots mit einem 5x1,5mm² durchschleifen. Wie oft wollte der Kunde schon Spot X auf Schaltgruppe Y und es konnte einfach umgeklemmt werden....

            Kommentar


              #7
              Wir haben auch all unsere Spots mit 5x1,5 angefahren und durchgeschleift. So liegt an jeder Stelle an was gebraucht wird. Eventuell auch bei Änderungen. Ob ich jetzt das 5x1,5 von Dose zu Dose Schleife oder an eine zentrale Stelle sehe ich kein großen Unterschied im Aufwand. Aber Geschmacksssache.

              Quintessenz ist was Du erkannt hast. Du kannst das mit einer 5x1,5 Zuleitung lösen. Und ob es jetzt durchgeschleift wird oder Du je Spot 3/5 adrig zu ner zentralen Verteilstelle gehst spielt keine Rolle.

              Kommentar


                #8
                Zitat von knximbauernhof Beitrag anzeigen
                eine gemeinsame Sicherung für alle drei Außenleiter abgesichert
                Ich würde die Spots garantiert nicht mit Drehstrom absichern!
                Da reicht ein Automat, der dann zu allen drei Kanälen des Aktors geht.

                Du hast in dem 5x1,5 keine drei Außenleitern, sondern drei mal die gleiche Phase, die jeweils separat geschaltet wird.
                OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knximbauernhof Beitrag anzeigen
                  eine 5x1,5 Leitung von der Hauptverteilung zu einer Verteilerdose zu ziehen, von der aus dann drei 3x1,5 Leitungen zu den einzelnen Leuchten laufen:
                  Das ist dann eher so Montage wie im letzten Jahrhundert. Verteilerdose unter Tapete über der Tür.

                  Niemals gäbe das eine Freigabe bei mir.

                  entweder 3 mal 5-adrig von UV bis jeweiligen Lichtausgang oder eine 5-adrige Zuleitung und Durchschleifen von Lichtausgang zu Lichtausgang.

                  Irgendwann wird aus der simplen 230V Lampe am KNX Aktor mal noch der Wunsch etwas in TW oder mit DALI usw. zu betreiben dann ist jedwede 3-adrige Leitung ein KO-Kriterium für solche Wünsche.

                  Insofern 3-adrige Leitungen im Zusammenhang mit Licht sollte man sich gedanklich komplett aus dem Kopf streichen, um ansatzweise flexibel und technologieoffen bleiben zu können.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Das ist dann eher so Montage wie im letzten Jahrhundert. Verteilerdose unter Tapete über der Tür.
                    Du weißt doch gar nicht wie es bei ihm ausschaut. ggf hat er so oder so den Platz irgendwo für so eine Dose. ggf ist über dem Raum der Dachboden wo man die Dose hinsetzen kann oder oder oder...

                    Kommentar


                      #11
                      Ja mag sein aber ich würde auch keine Klemmendosen irgendwo im Dachboden obendrüber bauen.

                      Ist der wirklich komplett innerhalb der thermischen Hülle? wenn nein dann fummelst da bei jeder Änderung irgendwie an der Übergangsschicht Luftdichtheit rum.

                      Insofern ja alles nicht bekannt weder die eine noch die andere Situation und daher für mich keine zu empfehlende Vorgehensweise.
                      Bzw. eine Variante die hier keiner richtig beurteilen kann weil die notwendigen Details zur Bausituation für uns alle hier unbekannt sind und dann alles wieder nur in endlosen theoretisierenden Diskussionen endet.

                      Daher meine klare Empfehlung für diese beiden genannten Vorgehensweisen.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Man kann aber festhalten dass eine später überputzte Abzweigdose sicherlich die letzte Wahl sein sollte

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Tipps. Nur zur Beruhigung: Es ist alles innerhalb der thermischen Hülle und es wird auch nichts überputzt. Es geht einfach nur um eine leichter erreichbare Verdrahtung als das in engen Dosen über den Leuchten der Fall wäre. Den Tipp, generell nur 5-fach zu verlegen, lasse ich gerne umsetzen. Danke nochmals!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knximbauernhof Beitrag anzeigen
                            Es geht einfach nur um eine leichter erreichbare Verdrahtung als das in engen Dosen über den Leuchten der Fall wäre.
                            Wie gesagt das ist "geschmackssache" wenn man so will. Grundsätzlich halte ich "deinen" Ansatz auch für den flexibleren WENN du so eine Dose dort platzieren kannst wo sie dich nicht stört und erreichbar bleibt.

                            Diese Durchgangsverdrahtung ist vorallem dann interessant wenn man so eine Dose nicht setzen kann oder will. Ein Fall ist oben skizziert nämlich der dass du sie Unterputz in die Wand setzen müsstest und dann entweder am Ende sichtbar bleibt oder überputzt wird und dann nicht mehr zugänglich ist sowas gilt es eben zu vermeiden, das ist teilweise der Grund auch wieso der Elektriker mal eine Leitung von der UV aus mehr zieht um sowas halt zu vermeiden.

                            "Früher" hat man diese versteckten Abzweigdosen aber gern verbaut... Bei ner Renovierung ist es oft so dass man irgendwie nicht durchblickt wo nun welche Leitung endet und irgendwie ergibt die Durchgangsprüfung dann nix sinnvolles weil du denkst es ist dasselbe Kabel aber komischerweise ist es an der einen Seite dann 3adrig, an einer anderen aber 5adrig und in der Regel findet man dann irgendwo noch teilweise durch Zufall solche versteckten Klemmdosen..

                            Selbst hinter Rigips findest du so Abzweigdosen durchaus mal weil irgendjemand sie dahin gesetzt hat und kein Mensch weiß dann mehr wo diese Dosen sich überall befinden....
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 18.01.2025, 20:13.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X