Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkreisverteiler Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizkreisverteiler Neubau

    Wir bauen gerade neu, 160m², Fußbodenheizung, Sole-Wärmepumpe mit zentraler Lüftungsanlage. Unser Heizungsbauer will den Heizkreisverteiler aufgrund von Platzmangel im Hauswirtschaftsraum, ins Büro im Erdgeschoss setzen. Das Büro soll auch als Gästezimmer und im Alter als Schlafzimmer dienen.
    Wenn wir den Heizkreisverteiler dort Unterputz einbauen, wie muss man sich die Geräuschkulisse vorstellen die durch das Öffnen und Schließen der Stellantriebe entsteht? Ist da überhaupt etwas hörbar oder ist das Geräusch evtl. so laut, dass es beim Schlafen stören kann, sodass man eine Platzierung in diesem Raum unbedingt vermeiden sollte?
    Was muss der Heizungsbauer wissen, damit das was er einbaut mittels KNX gesteuert werden kann? Die KNX Stellantriebe passen auf jeden Regler oder muss er da bestimmte Regler einbauen? Das im Heizkreisverteiler mehr Platz bleiben sollte, damit dort noch Aktoren unterkommen können habe ich schon gelesen. Und der Heizungsbauer braucht dann keine Raumthermostate setzen da die Themperatur über die Sensoren in den Tastern ermittelt werden, was es für ihn ja eher einfacher macht.

    #2
    Moin, thermoelektrische Stellantriebe machen keine Geräusche, vielleicht beim öffnen ein leichtes Stömungsgeräusch des Wassers. Das aber nur ganz kurz bis geöffnet.
    Ich würde aber bei einer WP auf eine ERR verzichten. Ist eher kontraproduktiv und nicht gut für die WP. Die würde zu oft abschalten und das beeinträchtigt die Lebensdauer. Gut einstellen und laufen lassen. Eventuell den am wärmsten benötigten Raum, wahrscheinlich das Bad als Referenzraum nehmen und mit einem Temp.-Sensor nur die Wärmepumpe E/A schalten. Falls du irgendwann doch eine ERR nachrüsten magst, vorsorglich Netzanschluss und Busleitung im HKV vorsehen.

    Beste Grüße

    Kommentar


      #3
      Ob der Verteiler Geräusche macht, hängt hauptsächlich von der Art der Antriebe ab. Es gibt zum einen Thermoantriebe, die bei Stromdurchfluß über die Ausdehnung einer Masse den Hubkolben bewegen. Diese sind praktisch lautlos.

      Es gibt aber auch motorische Antriebe, die durchaus Geräusche produzieren. Der Vorteil der motorischen Antriebe ist aber, daß sie oft nur bei der Verstellung Strom verbrauchen, während die Thermoantriebe während der gesamten "Betriebszeit" Strom ziehen.

      Deswegen sollte man bei Thermoantrieben auch gut überlegen, wie oft der jeweilige Anwendungsfall vorkommt, und ob dann "stromlos offene" oder "stromlos geschlossene" Heizungsventile besser sind.

      Außer den Antrieben kann der Verteiler natürlich auch noch Strömungsgeräusche abgeben, die ich eher als einschläfernd empfinde; ich habe aber auch schon Bauherren erlebt, die solche Geräusche vor Gericht gezerrt haben.

      Für die KNX-Ansteuerung habe ich bei mir normale 230V-Thermoantriebe des FBH-Herstellers genommen, die dann über einen Heizungsaktor angesteuert werden (der bei mir übrigens aus historischen Gründen im FBH-Verteilerschrank sitzt; wegen der Wärme aber nicht zu empfehlen).

      Falls man zu motorischen Antrieben kommt: Diese gibt´s teilweise auch direkt als KNX-Teilnehmer.

      Kommentar


        #4
        Zitat von weezer Beitrag anzeigen
        Ich würde aber bei einer WP auf eine ERR verzichten. Ist eher kontraproduktiv und nicht gut für die WP.
        Das war auch meine erst Idee, aber Vorschrift ist eine ERR ja und es gibt doch immer Situationen bei denen man einen Raum mal wärmer oder kälter einstellen möchte als üblich z.B. wenn das Büro zum Schlafen genutzt wird.
        Wir möchten mit der Wärmepumpe auch kühlen, bekommen ja einen Erdwärmekollektor. Dafür macht eine ERR dann auch keinen Sinn, damit z.B. der Boden im Bad weniger stark gekühlt wird als in den Schlafzimmern?

        Kommentar


          #5
          Ob Wärmepumpe oder anderer Wärmeerzeuger oder Kühlung, eine FBH ist für schnelle Temperaturänderungen absolut ungeeignet, da die zu heizende, oder zu kühlende Masse einfach zu groß ist. Deine WP wird wahrscheinlich mit VL-Temp. von 28-32°C in die Heizkreise liefern. Um damit eine Änderung um 1 Grad Raumtemp. zu erhöhen braucht sie mindestens 2 Stunden, wenn nicht noch länger. Ich würde irgendwie versuchen auf die ERR zu verzichten! Vielleicht kannst du das mit deinem Heizungsbauer absprechen...

          Kommentar


            #6
            Zitat von weezer Beitrag anzeigen
            Um damit eine Änderung um 1 Grad Raumtemp. zu erhöhen braucht sie mindestens 2 Stunden, wenn nicht noch länger.
            Geplant ist z.B. auch wenn das Büro als Gästezimmer dient, dass dann im Schlafzimmer ein Ausweichschreibtisch steht. Das Schlafzimmer möchte man natürlich nur bedingt dauerhaft auf 21 Grad heizen, sodass man dort auch Arbeiten könnte. Da muss die Heizung nicht von jetzt auf gleich mehr Wärme liefern, aber grundsätzlich dafür zu sorgen, dass der Raum auch mal mehr Wärme abbekommen kann, wäre schon von Vorteil. Wäre das dann ein manueller Dreh im Heizkreisverteiler bei dem man nach dem dritten mal raus hat wie weit man drehen muss um auf auf eine angenehme Temperatur zu kommen? Andererseits will ich da nicht wirklich Morgens und Abends am Verteiler spielen um die Temperatur zu erhöhen.
            Der Heizungsbauer macht das so wie ich will, wenn ich keine ERR will, wird er das auch so installieren.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 000 Beitrag anzeigen
              nd es gibt doch immer Situationen bei denen man einen Raum mal wärmer oder kälter einstellen möchte als üblich z.B. wenn das Büro zum Schlafen genutzt wird.
              Davon kannst Dich gedanklich verabschieden, es sei denn Du planst vor dem Besuch auch zwei Tage Officepause ein, denn viel schneller wirst da dann keine wesentliche Veränderung der Raumtemperatur feststellen in einem modernen Neubau.

              Bei den Leistungsdaten der modernen aktuellen Luft/Wasser WP muss man sich schon überlegen ob sich der Invest in so einen Erdkollektor noch lohnt.

              passive Kühlfunktion kann man machen, eine Luft/Luft WP hier und da mal laufen lassen reicht meist auch aus. Bei Fliesenböden gibt es eher schneller gejammer wegen kalten Füßen. Bei anderen Bodenbelgen ist die Effizienz auch reduziert oder man sollte es besser sein lassen (Holz).

              Zitat von 000 Beitrag anzeigen
              Dafür macht eine ERR dann auch keinen Sinn, damit z.B. der Boden im Bad weniger stark gekühlt wird als in den Schlafzimmern?
              Doch dann macht die schon Sinn, sonst ist das im Bad auch kalt und da es beim warm Duschen dann ggf noch schneller glitschig auf den Fliesen als im Wohnzimmer wird.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von 000 Beitrag anzeigen
                aber Vorschrift ist eine ERR
                Ich weiss nicht, ob es eine Vorschrift gibt wie eine ERR auszusehen hat. Du kannst ja jeden Raum einzeln im HKV manuell regeln oder absperren! Gibt es eine Vorschrift, dass dies unbedingt elektrisch, oder elektronisch funktionieren muss ??? 🤔

                Kommentar


                  #9
                  Den Heizungsbauer fragen ob die Ventile nicht gleich ganz weggelassen werden können.
                  Bei einer vernünftigen Auslegung mit hydraulischen Abgleich ist die Heizung deutlich effizienter im Betrieb, wenn auf die Stellantriebe verzichtet wird.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von weezer Beitrag anzeigen
                    Ich würde irgendwie versuchen auf die ERR zu verzichten! Vielleicht kannst du das mit deinem Heizungsbauer absprechen...
                    Die ERR kosten genau ein paar Stellantriebe zu 15€ je Stück und günstigen KNX-Heizungsaktoren mit 1 Kanl je Temperaturzone, nicht je Ventil im HKV.

                    Es ist somit soweit das günstigste Gewerk im KNX. Die Mühe für irgendwelche Diskussionen mit Ämtern usw würde ich da gar nicht machen, weil man da kaum etwas bei sparen kann.

                    Und mit der HW hast aber gleich einige Komponenten am Start die helfen das Gewerk auch zu kontrollieren.
                    Denn auch wenn man eine WP und FBH sehr sehr ordentlich einstellen kann, so dass dann die ERR auch nur zum Schluss kommt Ventil muss immer 100% offen sein und die SOLL-Raumtemperatur ist in allen Außentemperatursituationen immer = dem IST, bedeutet es noch lange nicht das der Installateur das auch so passend montiert hat.
                    Auch da kann sich die KNX HW dann schon rechnen.

                    Was man auf jeden fall im Sinne der ERR sich sparen kann sind teurere Bedienelemente in den Räumen zum verstellen der Soll-Temperatur. Das wiederum steht aber auch nirgends in den Anforderungen dass das so funktionieren muss. SOLL-T per ETS im Regler hinterlegt tut es da auch.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Das Thema ERR wurde schon unzählige male in diversen Foren diskutiert... Grundsätzlich macht das bei deiner Heizungskonstellation keinen Sinn.
                      Mach einen vernünftigen thermischen Abgleich aller Heizkreise und passe die Heizkennline deiner WP dementsprechend an. Das ist das Wichtigste!!
                      Wenn du die besagt Zuleitungen im HKV hast, kannst du das jederzeit problemlos nachrüsten.

                      Kommentar


                        #12
                        gbglace eine montierte ERR bedingt aber wieder einem größeren Pufferspeicher, der erneut die Effizienz verringert.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                          eine montierte ERR bedingt aber wieder einem größeren Pufferspeicher
                          Warum wenn die Anlage einen ordentlichen Abgleich hat kommt der Regler immer auf die Berechnung Stellwert nahe 100%.

                          Alles andere sind HW-Maßnahmen des "Heizi" zum Vertuschen von Pfusch weil er nicht in der Lage ist eine gut abgeglichene Anlage zu planen und umzusetzen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von weezer Beitrag anzeigen
                            Wenn du die besagt Zuleitungen im HKV hast, kannst du das jederzeit problemlos nachrüsten.
                            Da mein Elektriker mir nur die Leitungen legt und den Schrank komplett verkabelt und ich mich dann als Einsteiger selbst um die Programmierung kümmern darf, ist mir natürlich jede Vereinfachung am Anfang recht. Wenn sich herausstellt, dass es manuell nicht funktioniert, bedeutet das für mich dann später nur einen Heizaktor im HKV zu setzen und die Stellmotoren anzuschließen? Dafür brauche ich dann max. den Elektriker nochmal, nicht aber den Heizungsbauer weil man die Stellmotoren dort selbst aufsetzen kann? In jeden Raum kommt ja eh ein Taster mit Temperatursensor, sodass dort keine Nachrüstung mehr erfolgen müsste.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 000 Beitrag anzeigen

                              Das war auch meine erst Idee, aber Vorschrift ist eine ERR ja und
                              Und ja, es gibt auch die möglichkeit sich von der Vorschrift befreien zu lassen.

                              (1) Die nach Landesrecht zuständigen Behörden haben auf Antrag des Eigentümers oder Bauherren von den Anforderungen dieses Gesetzes zu befreien, soweit 1. die Ziele dieses Gesetzes durch andere als in diesem Gesetz vorgesehene Maßnahmen im gleichen Umfang erreicht werden oder 2. die Anforderungen im Einzelfall wegen besonderer Umstände durch einen unangemessenen Aufwand oder in sonstiger Weise zu einer unbilligen Härte führen.​
                              https://www.gesetze-im-internet.de/geg/__102.html

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X