Wir bauen gerade neu, 160m², Fußbodenheizung, Sole-Wärmepumpe mit zentraler Lüftungsanlage. Unser Heizungsbauer will den Heizkreisverteiler aufgrund von Platzmangel im Hauswirtschaftsraum, ins Büro im Erdgeschoss setzen. Das Büro soll auch als Gästezimmer und im Alter als Schlafzimmer dienen.
Wenn wir den Heizkreisverteiler dort Unterputz einbauen, wie muss man sich die Geräuschkulisse vorstellen die durch das Öffnen und Schließen der Stellantriebe entsteht? Ist da überhaupt etwas hörbar oder ist das Geräusch evtl. so laut, dass es beim Schlafen stören kann, sodass man eine Platzierung in diesem Raum unbedingt vermeiden sollte?
Was muss der Heizungsbauer wissen, damit das was er einbaut mittels KNX gesteuert werden kann? Die KNX Stellantriebe passen auf jeden Regler oder muss er da bestimmte Regler einbauen? Das im Heizkreisverteiler mehr Platz bleiben sollte, damit dort noch Aktoren unterkommen können habe ich schon gelesen. Und der Heizungsbauer braucht dann keine Raumthermostate setzen da die Themperatur über die Sensoren in den Tastern ermittelt werden, was es für ihn ja eher einfacher macht.
Wenn wir den Heizkreisverteiler dort Unterputz einbauen, wie muss man sich die Geräuschkulisse vorstellen die durch das Öffnen und Schließen der Stellantriebe entsteht? Ist da überhaupt etwas hörbar oder ist das Geräusch evtl. so laut, dass es beim Schlafen stören kann, sodass man eine Platzierung in diesem Raum unbedingt vermeiden sollte?
Was muss der Heizungsbauer wissen, damit das was er einbaut mittels KNX gesteuert werden kann? Die KNX Stellantriebe passen auf jeden Regler oder muss er da bestimmte Regler einbauen? Das im Heizkreisverteiler mehr Platz bleiben sollte, damit dort noch Aktoren unterkommen können habe ich schon gelesen. Und der Heizungsbauer braucht dann keine Raumthermostate setzen da die Themperatur über die Sensoren in den Tastern ermittelt werden, was es für ihn ja eher einfacher macht.
Kommentar