Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Ausfallsicherheit Bauteile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Ausfallsicherheit Bauteile

    Hallo
    ich bin neu hier im Forum und auch ein Neuling im KNX Bereich. Wir sind im Moment an der Planung eines Einfamilienhaus Neubau.
    Derzeit lese ich mich in das Thema Smart Home mit KNX ein. Ich werde mir im Falle wir uns für KNX entscheiden erstmal ein Testsystem mit Komponenten aufbauen um damit zu lernen und die Möglichkeiten kennenzulernen.

    Was mich im Moment am meisten bewegt ist die Ausfallsicherheit.
    Wenn in der Dunkelheit eine Spannungsversorgung einer Linie z.B im Erdgeschoss kaputt geht ist ein schnelles Austauschen der Komponente ja nicht möglich und das ganze Erdgeschoss hätte kein Licht.
    Genauso wenn ein Aktor mit 16 Teilnehmern einen Defekt hätte könnte man die Teilnehmer dieses Actors nicht bedienen.
    Bis dann der Elektriker auftaucht oder ein Ersatzteil da ist kann doch einen Menge Zeit verstreichen.

    Was wird im allgemeinen für solche Fälle gemacht? Ersatzteile schon auf Lager legen?
    Wie kann so etwas abgesichert werden?

    Oder sind meine Bedenken unbegründet?

    Gruss


    #2
    Du kannst auch bei vielen Aktoren einstellen, was sie tun sollen, wenn die KNX Spannung weg fällt.
    So kannst du einige wenige Leuchten noch schnell Anschalten, wenn die Spannungsversorgung versagt.

    Manche bauen auch die zweite Spannungsversorgung ein mit einem Umschalter zwischen der aktuellen.
    Dann muss man nur einen Schalter umlegen und es funktioniert erstmal.

    Wie sehr man sich da absichern will muss aber jeder selbst entscheiden.
    Ich würde wenn überhaupt einfach nur eine zweite auf Reserve da halten.
    Die sollte man aber auch nicht dann 20 Jahre nur im Schrank lagern.

    Das Problem hat man aber immer.
    Und das ein Teil wirklich komplett ausfällt sollte ja weiterhin eher die Ausnahme sein.

    Gruß Mike
    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

    Kommentar


      #3
      Die Spannungsversorgung ist sicherlich das problematischste Teil, was ausfallen kann. Da legen sich einige einen Ersatz bereit, es gibt auch redundante SVs, die z.B. an zwei getrennte FIs angeschlossen werden können und intern 2 getrennte SVs haben.
      Normale KNX Geräte halten meistens deutlich länger als 10 Jahre, mehr als 20 Jahre sind keine Seltenheit. Und oft fällt dann nur eine Teilfunktion aus. Man kann auch Funktionen aufteilen, Raum 1 + 3 auf Gerät 1, 2+4 auf Gerät zwei, und ob man immer das größte Gerät nehmen soll oder lieber 2 kleinere, muss man selber entscheiden.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Ok super dann muß ich mir dazu mal ein Sicherheitskonzept überlegen.
        Als erstes wohl - wenn Spannung weg dann Licht einschalten wenigstens im Technikraum und Flur.

        Gibt es bei den Aktoren kein Verschleiss der Relais? Halten diese von den Schaltzyklen her unendlich oder gibt es dazu Angaben?
        Gibt es Geräte mit interner Diagnosefunktion die auf ein Ende der Lebensdauer hinweisen könnten?
        Gruß Karl

        Kommentar


          #5
          Wichtige Lichter wie Technikraum habe ich über einen Stromstoßschalter laufen.
          Beim öffnen der Technikraumtüre wird per KNX Schaltaktor der Stromstoßschalter getriggert und das Licht eingeschalten.
          Rückmeldung über Binäreingang.
          Direkt an der Tür ist aber auch ein klassischer Taster damit man bei KNX Ausfall jederzeit manuell das Licht schalten kann.
          Funktioniert 1A

          Kommentar


            #6
            Zitat von Charlesdegol Beitrag anzeigen
            Gibt es bei den Aktoren kein Verschleiss der Relais?
            Klar gibt es Verschleiß, jedoch wird es bei Beleuchtung und nicht überlasteten Kontakten eher schwierig das zu erreichen.
            Theoretisch würdest du mit Missbrauch von Schaltaktoren für Heizungsantriebe das eher erreichen, jedoch wurden bei uns in der Firma vor rund 25 Jahren nur Schaltaktoren (Merten) verbaut, auch für die Heizung. Mittlerweile sind deutlich mehr Aktoren komplett kaputt (bustechnisch), als einzelne Kontakte. Und bei den einzelnen defekten Kontakten war glaub nur einer dabei, der für die Heizung genutzt wurde, der Rest ist Überlastung gewesen.

            Angaben zu den Schaltspielen kannst du in den Datenblättern suchen oder falls da nichts drin steht, den Hersteller fragen.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Noch etwas wichtiger als die (wichtige !) zweite Spannungsversorgung ist für einen guten WAF in meinen Augen eine Handbedienmöglichkeit an den Aktoren, die auch ohne KNX-Spannung funktioniert.

              Typisches Szenario: Du bist auf Schicht; die beste Ehefrau von allen zuhause. Die KNX-Spannung fällt aus. Wenn die Gattin nicht gerade den Elektro-Gesellenbrief in der Tasche hat, dauert es Stunden, bis der Elektriker vor Ort ist.

              Da ist es extrem gut für den WAF, wenn die Holde einfach in der Verteilung auf ein paar Knöpfe drücken kann, und zumindest die wichtigsten Dinge (Licht, Thermomix, WLAN,😆 ) gehen erstmal wieder.

              Deswegen haben wir z.B. das Licht noch fast überall über die guten alten Gira-Aktoren laufen, mit Handbedienhebel, während das andere Zeugs oft wegen der viel ausgefeilteren Möglichkeiten über MDT-Aktoren läuft.

              Kommentar


                #8
                Das mit der 2. Stromversorgung zur Reserve kann man sich "sparen", wenn es eine Haupt- und eine Außenlinie gibt. Dann kann man im Zweifel von der Außenlinie den Strom holen. Ob man dann die Außenlinie stilllegt oder weiter laufen lässt, kann man dann immer Ernstfall noch entscheiden.
                Kann man theoretisch auch direkt mit einem Schalter in der Verteilung vorsehen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von rbl Beitrag anzeigen
                  Dann kann man im Zweifel von der Außenlinie den Strom holen.
                  Wobei in vielen Fällen ja auf der Aussenlinie weniger Geräte hängen und somit auch eine kleinere Spannungsversorgung gewählt wird.
                  Du hast recht - In diesem Fall könnte man natürlich schon im Vorhinein zwei gleiche Geräte für beide Linien vorsehen, wobei die Auslastung der Aussenbereichs-Spanungsversorgung dann nicht gerade im effizienten Bereich sein wird
                  Gruß,
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    KNX ist Komfort und Sicherheit kostet immer...
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X