Moin ihr Lieben,
wir haben bei uns manchmal (vermutlich zu steil konfigurierte Heizkurve im Gasthermen-Controller) die Situation, dass es bei einem plötzlichen nächtlichen Temperatursturz (gestern von 0 auf -14°C) mitten in der Nacht brüllwarm im Haus wird.
Vermutung: Heizung kommt in bisher ungeahnte Bereiche der Heizkurze und wird ungewohnt entschlussfreudig, ballert den Vorlauf hoch --> Da wir den Vorlauf nicht auf dem Bus haben, merkt das keiner außer der Heizung --> MDT Aktoren gehen bei der Berechnung der Ventilöffnung von dem aus den vorherigen Wochen gewohnten Vorlauf aus und machen auf wie immer --> Ungewöhnlich warmer Vorlauf beschert bei normaler Öffnung überhitzte Räume --> Mit einiger Verzögerung (Heizart im Aktor ist auf FB-Heizung mit 150min gestellt) reagieren dann die Aktoren und fahren die Ventile zu, sind aber noch nachhaltig verwirrt.
Ich habe nun in der Aktor-Applikation gesehen, dass es die Möglichkeit gibt, einen zusätzlichen Fühler für die Vorlauf-Temperatur pro Kanal zu verwenden (https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...saktor_V12.pdf Seite 45 unten).
Wäre das eine Lösung? Dort steht allerdings:
wir haben bei uns manchmal (vermutlich zu steil konfigurierte Heizkurve im Gasthermen-Controller) die Situation, dass es bei einem plötzlichen nächtlichen Temperatursturz (gestern von 0 auf -14°C) mitten in der Nacht brüllwarm im Haus wird.
Vermutung: Heizung kommt in bisher ungeahnte Bereiche der Heizkurze und wird ungewohnt entschlussfreudig, ballert den Vorlauf hoch --> Da wir den Vorlauf nicht auf dem Bus haben, merkt das keiner außer der Heizung --> MDT Aktoren gehen bei der Berechnung der Ventilöffnung von dem aus den vorherigen Wochen gewohnten Vorlauf aus und machen auf wie immer --> Ungewöhnlich warmer Vorlauf beschert bei normaler Öffnung überhitzte Räume --> Mit einiger Verzögerung (Heizart im Aktor ist auf FB-Heizung mit 150min gestellt) reagieren dann die Aktoren und fahren die Ventile zu, sind aber noch nachhaltig verwirrt.
Ich habe nun in der Aktor-Applikation gesehen, dass es die Möglichkeit gibt, einen zusätzlichen Fühler für die Vorlauf-Temperatur pro Kanal zu verwenden (https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...saktor_V12.pdf Seite 45 unten).
Wäre das eine Lösung? Dort steht allerdings:
Die Vorlauftemperaturbegrenzung benötigt einen zweiten Messfühler der im Fußboden/Estrich verbaut ist und die Fußbodentemperatur erfasst.
- Warum das? Könnte man nicht auch im Heizkreisverteiler den Sensor mit Kabelbinder an das Vorlauf-Rohr pappen? Und dann dessen Wert für alle Aktorkanäle gemeinsam nehmen?
- Auf was für einen Wert stellt man denn so ein Limit dann ein, also was wäre für eine FB-Heizung ein normalerweise zu hoher Vorlauf, ab dem der Raum überhitzt? Wir haben 18,5°- 21° Raumtemperatur, wären dann 30° richtig?
- Bleiben die Ventile mit der Funktion dann einfach ganz zu oder rechnen um, dass sie weniger aufmachen?
- Was für einen Sensor an was für einem Aktor würdet ihr empfehlen?
Kommentar