Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 6 Topologie und Inbetriebnahme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS 6 Topologie und Inbetriebnahme

    Hallo liebe Community,

    da es hier ja um ein Einsteiger-Forum geht, hoffe ich, dass meine Frage nicht zu doof ist.
    Ich bin gerade dabei mein Smart-Home in Betrieb zu nehmen.
    Aufbau ist wie folgt:
    (1) Entertex KNX Secure IP Router + Spannungsversorgung + alle Aktoren im Schaltschrank
    (2) Linienkoppler + Spannungsversorgung + alle Sensoren im Haus
    (3) Linienkoppler + Spannungsversorgung + alle Aktoren & Sensoren im Außenbereich

    Wie muss ich das ganze in der ETS jetzt korrekt anlegen?
    Bisher sieht das ganze bei mir wie folgt aus. Habe ich das richtig angelegt?
    Bin mir insbesondere mit dem IP Router als Schnittstelle unsicher. Beim ersten Versuch der Progammierung heute habe ich ständig Fehlermeldungen bekommen.
    Ich muss wahrscheinlich zuerst den IP-Router programmieren mit einer physikalischen Adresse bevor ich mit den anderen Komponenten weitermache, oder?

    image.png

    #2
    In dem Screenshot sehe ich keinen Koppler.
    Wenn du Linienkoppler hast, dann brauchst du auch eine Hauptlinien 1.0.
    Wenn du eine Hauptlinien 1.0 hast dann hat der Router nix in der Linie 1.1 zu suchen, sondern gehört in die 1.0 und die 1.1.0 muss ein Linienkoppler sein.

    Ich vermute du hast keine Ahnung von Topologie, deshalb solltest du dich dringend damit auseinandersetzen.

    Man trennt auch nicht Aktorik von Sensoren, da es den Sinn hinter verschiedenen Linien zunichte macht, nämlich die Buslast zu reduzieren. Bei dir muss jedes Telegramm von der 1.2 durch die 1.0 zur 1.1 um zum Aktor zu kommen.
    ​​​​​
    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

    Kommentar


      #3
      Du kannst nicht Linien auf der selben Eben verbinden, es geht immer über eine übergeordnete Linie (Bereich)IP Routr entfernen, Linie 1.0 auf TP umstellen. Enertex Router also 1.0.0 einfügen. Dann kannst du auch den LK als 1.1.0 einfügen.
      Die Trennung von Schaltschrank und Sensorik ist nicht sinnvoll, weil alle Signale müssen durch den LK, es werden dadurch mehr Signale generiert als weniger.
      Inzwischen recht verbreitet ist es Schaltschrank und Sensorik im Haus auf die Linie 1.0 zu legen und die Außenlinie dann auf 1.1
      Gruß Florian
      Mike war schneller

      Kommentar


        #4
        Großartig, danke Euch!
        Das heißt so müsste es erstmal funktionieren?
        image.png

        Ihr würdet aber empfehlen auf einen Linienkoppler im Innenbereich komplett zu verzichten? Das heißt meine Sensorik lege ich auch komplett in die Hauptlinie und habe dann nur einen Linienkoppler für den Außenbereich? Wenn das wirklich so ist, ärgert es mich, dass mein Systemintegrator es mir so geplant hat. Dann ist die Spannungsversorgung wahrscheinlich auch falsch dimensioniert und eigentlich hätte ich mir einen Linienkoppler einsparen können... Sehe ich das richtig?

        Kommentar


          #5
          Such mal im Einsteiger Forum nach einigen sehr ähnlichen Threads.

          Ansonsten gilt im KNX Anzahl grüner Leitungen die sich über Etagen verteilen ist was anderes als Anzahl Linien in der KNX Topologie.

          Ein übliches EFH genügt sich mit einer Hauptlinie als Innenlinie und einer Außenlinie für das sichere Gefühl.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Die 1280+er SpVg packst in die Hauptlinie, dann hast da genug Reserve. Die Menge Geräte ist vollkommen unkritisch für eine Linie.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Die 1280+er SpVg packst in die Hauptlinie, dann hast da genug Reserve. Die Menge Geräte ist vollkommen unkritisch für eine Linie.
              Vielen lieben Dank für die großartige Hilfe!

              Wie kann ich den Strombedarf denn grob abschätzen? Ich habe insgesamt ca. 22 Aktoren + 10 Glas-Taster + 10 Bewegungsmelder + 2 KNX Rauchmelder Module, reicht das noch mit den 1280?

              Kommentar


                #8
                Normal ist 10 mA pro Gerät, der Glastaster Smart braucht 20 mA, bei Geräten mit Display muss man nachschauen.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Schnubbihh Beitrag anzeigen
                  22 Aktoren
                  Das bezweifle ich, denn das passt nicht zum Mengengerüst der Taster in dem Projekt.

                  Stückzahlen generiert man mit Rolloaktoren, aber da hast 8-fach Aktoren und wenn man statt Heizungsaktor direkte KNX Stellventile verwendet.
                  Licht läuft bei Dir offensichtlich auch über zentrale REG Aktoren in 4-fach.

                  Ein Gerät ist je eine PA in der ETS, es geht nicht um die Anzahl der Kanäle.

                  Dezentrale Schaltaktoren für SD ergeben eigentlich keinen Sinn, falls Du das noch vor hast.

                  Die MDT Glastaster sind so mittelstarke Verbraucher, Enertex Meta2 Premium, HF-Präsenzmelder und sonstige größere DisplayTaster ohne Hilfsspannung dann schon eher die großen Verbraucher am Bus mit eher so 30mA.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Schnubbihh Beitrag anzeigen
                    dass mein Systemintegrator es mir so geplant hat
                    Leider kein Ausbildungsberuf und so kann sich jeder nennen der mal von KNX gehört hat oder nen Schwippschwager mit Smart Phone Haus hat.
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Gelegentlich wird auch bei den Ausbildungsberufen geschludert, auch da soll es schnell gehen, wenn ein Deckel drauf ist sieht man ja nichts mehr und …..
                      Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 02.03.2025, 11:13.

                      Kommentar


                        #12
                        Stimmt, neben meiner ersten Berufsausbildung Energieelektroniker Fachrichtung Anlagentechnik hab ich noch nen Abschluß als Koch (konnte man nach 5 Jahren im Beruf gearbeitet ohne irgend ne Ausbildung machen). Ich bin ein sehr anstrengender Gast in Restaurants.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Wisst Ihr zufällig, was ich jetzt schon wieder falsch mache?
                          image.png
                          Liegt das am IP Router?
                          Wie kann ich hier die physikalische Adresse ändern? Die "Host Physikalische Adresse" scheint zu stimmen.
                          image.png​​

                          Kommentar


                            #14
                            Teste doch einfach, ob die PA übertragen wurde, gemäß Meldung sollte das sein.

                            Kommentar


                              #15
                              Ist der Jalousieaktor auch tatsächlich an der Hauptlinie 1.0 angeschlossen?
                              Sind die Linienkoppler schon programmiert (sollte man vor den Endgeräten tun)?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X