Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufteilung der Physikalischen Adressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufteilung der Physikalischen Adressen


    Hallo alle zusammen,

    ich wollte mich mal erkundigen, wie ihr eure physikalischen Adressen ordnet. Ich habe bei den Aktoren erstmal in 10 Schritten aufgeteilt, z.B. Schaltaktor 1.1.20-29, Dimmaktor 1.1.30-39 usw. Jetzt bin ich am Überlegen, wie ich das nun mit den Adressen für Präsenz, Taster etc. mache. Baue ich Gruppen nach den Räumen oder nach den Geräten wie Präsenz, Taster etc.?
    Wie habt ihr das so gemacht?

    Viele Grüße
    Marhal​

    #2
    Einfach immer munter hintereinander weg, so wie es gerade bei der Inbetriebnahme passt. Es ist nicht notwendig, da irgendwelche Regeln oder Bereiche aufzustellen oder gar irgendwo Platz zu lassen. Die Physikalische Adresse brauchst du genau einmal - bei der Inbetriebnahme. Danach brauchst du sie nie wieder.

    Wichtig ist, dass die Gebäudestruktur ordentlich gepflegt wird. Wenn du z.B. den Bewegungsmelder im Schlafzimmer ändern willst, dann suchst du nicht erstmal den Bereich, in dem er stecken könnte, sondern du gehst in der Gebäudeansicht ins Schlafzimmer und hast ihn sofort da. So geht es am schnellsten und am einfachsten. Irgendwelche Sortierungen haben keinerlei Mehrwert, sondern erfordern nur mehr Aufwand bei der Inbetriebnahme und verwirren unnötig, wenn später neue Geräte hinzugefügt werden sollen. Die Zeit kannst du sinnvoller nutzen.

    Kommentar


      #3
      Mache das auch wie DerStandart.

      Hatte Anfangs auch versucht das zu Ordnen, aber iwann reichen die 10 auch nicht und schon ist es eh durcheinander...
      In der Gebäudestruktur lässt sich alles schnell und einfach finden.
      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

      Kommentar


        #4
        Eine persönliche Verfahrensweise meinerseits - ich mache Blöcke für Verteilungen u. nach einem Offset dann alle Feldgeräte fortlaufend.
        Beispiel x.y.1 bis x.y.30 HV, x.y.31-x.y40 UV1... und dann von x.y.61 fortlaufend.
        Notwendig ist das allerdings nicht, wie schon oben erwähnt.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          ich habe hier zuhause eine relativ kleine Anlage,

          Im Unterverteiler 1.1.1 - 1.1.10
          in den Räumen dann z.B. Raum_1: 1.1.11 - 1.1.-
          Raum_2: 1.1.21 - 1.1.-
          Raum_3 1.1.31 - 1.1 -

          usw.

          noch in der Findungsphase🍷

          Kommentar


            #6
            So ähnlich wie Agent hab ich das auch gemacht. .1 ist immer der Taster im Raum, dann folgen Fensterkontakte, .5 sind Sensoren. .9 immer der Präsenzmelder (zusätzlich .8 falls es zwei gibt).

            In der Gebäudeansicht der ETS stehen die Geräte je Raum dadurch immer in der gleichen Reihenfolge. Außer für den inneren Monk ist es aber wirklich egal

            Kommentar


              #7
              Ich bin das vermutlich viel zu komplex/kompliziert angegangen 😅
              (mal sehen ob ich es mitten drinnen wieder komplett ändern werde...)
              von bis Zweck
              1 29 System
              30 39 Schaltaktoren
              40 49 Dimmaktoren
              50 54 Jalousieaktoren
              55 59 Heizungs-/Klimaaktoren
              60 69 Sensorik
              70 89 LED-Controller
              90 99 Aktorik_Allgemein
              100 109 Infogeräte
              110 129 Taster_EG
              130 149 PMs_EG
              150 169 Taster_OH
              170 189 PMs_OG
              190 199 Taster_sonstige
              200 219 PMs_sonstige
              220 255 frei

              Wie gesagt wird sich vermutlich noch stark ändern

              Kommentar


                #8
                Ich hatte es mal nach 0-99 alles im Verteiler einfach durch nummeriert wie es kommt. 100-199 alles was im Haus verteilt ist. 200 + die KNX Systemgeräte wie Spannungsversorgung/ Server Tunnel.

                Mittlerweile nur noch die Systemgeräteabgrenzung, alles andere wie die ETS halt die nächste freie PA sich auswählt.

                Namen und Gebäudestruktur sind relevanter.
                Alles andere eine unnötige Verkomplizierung. Im Busmonitor sind die GAs relevant oder der aufgelöste Name zur PA, das spricht dann auch in 2 Jahren mit einem. An diese Tabelle wirst Dich in 2 Jahren mit einem plötzlichen Phänomen in der Anlage eh nicht mehr erinnern.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Aber wenn du meinst, dass es dir jetzt hilft, dann mach es einfach. Es ist deine Anlage und du musst dich darin zurechtfinden.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Mir konnte noch nie jemand glaubhaft erklären, dass dieses Ordnen der PA bei Vorhandensein einer Gebäudestruktur irgendwas bringt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich arbeite noch viel (7nd gern) mit der Geräteansicht, u.a weil sie kompakter ist. Seitdem die ETS6 jetzt auch den Abschnitt Schaltschränke hat, benutze ich die Gebäudeansicht mehr.
                      Gruß Florian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X