Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH - KNX in Verbindung mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo

    Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
    - Schaltaktoren (für Steckdosen) Loxone Extensions (um auch die Digital- und Analogeingänge zu haben)
    ich kenne zwar die Loxone nicht, aber lt. Datenblatt:
    8x digitale Ausgänge (Relais) 250VAC 5A bei cosφ=1, 30VDC 5A
    (Bei größeren Lasten muss ein
    Hilfsrelais verwendet werden)

    Das klingt - je nachdem was an die Steckdosen angeschlossen werden soll oder theoret. kann - stark nach 8x Hilfsrelais - gerade auch wegen evt. kapazitiver Last. Ob sich dann nicht auch ein einfacher KNX-Aktor rechnet, müsstest Du mal durchrechnen.

    Ebenso bitte beachten - bei KNX wie Loxone - wenn die Relais auf unterschiedliche FI's sollen, mussen die Relais getrennt sein, kein gemeinser L. Ich konnte auf die schnelle kein elektr. Schaltbild der Loxone Extension finden.

    Gruß
    Franc

    Kommentar


      #47
      Die Fragestellung "Ist ein Stück Verteilerschrank für X Euro [billig|angemessen|teuer]" ist sinnfrei.

      Was für Taster sind das? Integrierte Raumtemperaturregler?
      Warum ist das sinnfrei?

      Die Taster haben doch nichts mit dem Verteilerschrank zu tun. Hier habe ich aber die Glasversion von MDT mit Temperatursensoren ausgewählt.
      Der Schrank für 4200 EUR beinhaltet laut Angebot:
      "Zählerschrank, 4-teilig, Bauhöhe 1100mm, mit Zählerplätzen für Haushaltsstrom und Wärmepumpe, Steuergerät, 1x Verteilderfeld."
      Dazu noch ein "Feldverteiler Bauhöhe 1100mm, 4-teilig zur Aufnahme der Aktoren, komplett verdrahtet mit Reihenklemmen"

      Kommentar


        #48
        Bitte dran denken, dass die Ausgänge der Extension nur mit 5 A belastbar sind -> für Steckdosen alleine unbrauchbar. Statt der Loxone Extension (für Eingänge) kannst Du auch mal den von mir vorgeschlagenen BMS Jalousienaktor gegenrechnen ... kann durchaus günstiger sein.

        Ein anderes Rechenexempel wäre auch die Dimmer-Erweiterung gegen einen 4-Kanal Dimmer von MDT gegenzurechnen. Da sparst Du 150 EUR. Eventuell solltest Du Dir auch Gedanken machen, ob Du die Fensterkontakte wirklich mit 24V anfahren willst - zudem brauchst Du bei der Loxone eine extra Spannungsversorgung um die Binäreingänge abzufragen. Bei anderen Binäreingängen ist die dabei.

        Zur Elektroinstallation: Das kommt ganz drauf an, was wirklich da drin ist, aber wenn das 2 Verteiler voll bestückt mit Zähler und Reihenklemmen etc. ist, finde ich das zumindest nicht astronomisch hoch. Dein Elektriker scheint ja auch Dein Anliegen gut verstanden zu haben - und hat die Komponenten zumindest schon mal gemixt. Selbst wenn er seine Dienstleistung in dem Punkt ein wenig verkauft wäre das ja auch OK

        Viele Grüße,

        Stefan

        p.s.: bist Du eigentlich beim KNX-User-Treffen RM am Donnerstag?
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #49
          Ein anderes Rechenexempel wäre auch die Dimmer-Erweiterung gegen einen 4-Kanal Dimmer von MDT gegenzurechnen.
          Aber dann kann ich nicht mehr die schicke Loxone APP mit Farbkreis nutzen , um meine RGB-LED-Stripes zu steuern :-)

          Selbst wenn er seine Dienstleistung in dem Punkt ein wenig verkauft wäre das ja auch OK
          Ich gebe dir recht, dass auch der Mann von etwas leben muss. Aber ich denke, dass er seine Dienstleistung eher im Punkt "Installation, Montage, Programmierung und Inbetriebnahme" verkauft. Denn da steckt noch einmal eine 5-stellige Summe drin :-(

          P.S.: Usertreffen ? Wo? Ich glaube, dass ich da wirklich noch zu sehr Laie für bin :-)

          P.P.S.: Der BMS Aktor kostet, wie du sagtest ca. 65 EUR / Kanal - der 8-fach von MDT jedoch nur 33 EUR - natürlich ohne die integrierten Binäreingänge ...

          Kommentar


            #50
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Bitte dran denken, dass die Ausgänge der Extension nur mit 5 A belastbar sind ->
            die neuen nicht mehr, die haben 16 A

            Relay Extension: Die stärkste Loxone Extension aller Zeiten ist da! - Loxone Blog


            Gruß
            Frank

            Kommentar


              #51
              Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
              Aber dann kann ich nicht mehr die schicke Loxone APP mit Farbkreis nutzen , um meine RGB-LED-Stripes zu steuern :-)
              ???

              Ein Dimmer macht hell/dunkel, nicht bunt und für LEDs ist ein Dimmer von allen Möglichkeiten so ziemlich die schlechteste Lösung - wenn er denn überhaupt funktioniert.

              Kommentar


                #52
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                ???

                Ein Dimmer macht hell/dunkel, nicht bunt und für LEDs ist ein Dimmer von allen Möglichkeiten so ziemlich die schlechteste Lösung - wenn er denn überhaupt funktioniert.
                Ich meinte die DMX-Extension von Loxone, mit der ich die Farbe sehr komfortabel auswählen kann.
                Kann ich nicht dimmen UND farbe wählen über DMX?

                Kommentar


                  #53
                  Da der erste Spatenstich für das erste Haus ja erst im Frühjar 2013 sein wird, ich aber jetzt schon eine einfache KNX-Installation zu Hause habe, werde ich mir vielleicht einfach mal den Mini-Server vorab bestellen und bei mir einbauen (Platz genug habe ich im Schaltschrank ein Glück noch).
                  So kann ich mich ein wenig damit vertraut machen, testen und sehen was geht.

                  Zudem habe ich eh noch keinen Zeitgeber oder Visualisierung im Bus - so kann ich mich schon gleich mal an den Automatikrollläden probieren.

                  Und rausgeschmissenes Geld ist es auch nicht - denn der Miniserver zieht dann zu gegebener Zeit einfach mit um. Hoffentlich gibt es bis dahin nur nicht eine neue Miniserver-Hardware :-)

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                    Ich gebe dir recht, dass auch der Mann von etwas leben muss. Aber ich denke, dass er seine Dienstleistung eher im Punkt "Installation, Montage, Programmierung und Inbetriebnahme" verkauft. Denn da steckt noch einmal eine 5-stellige Summe drin :-(
                    Kann ich nicht beurteilen (da ich weder den Markt noch Deine spezielle Baustelle etc. kenne) - bin aber auch etwas überrascht ...

                    Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                    P.S.: Usertreffen ? Wo? Ich glaube, dass ich da wirklich noch zu sehr Laie für bin :-)
                    Guggst Du hier - diesen Donnerstag im Kronenhof Ich weiß nicht genau, wo Du wohnst, aber die A5 komm' ich lang - und nehm' Dich gerne mit

                    Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                    P.P.S.: Der BMS Aktor kostet, wie du sagtest ca. 65 EUR / Kanal - der 8-fach von MDT jedoch nur 33 EUR - natürlich ohne die integrierten Binäreingänge ...
                    ... die Du Dir dann in der Loxone Erweiterung sparen kannst (mußt Du halt bei Deinen Anzahlen mal genau durchrechnen).

                    Zitat von frank23 Beitrag anzeigen
                    die neuen nicht mehr, die haben 16 A
                    Jupp, die heißen aber "Relay Extension" und liegen im Kanalpreis sehr deutlich über dem Preis von KNX-Aktoren (z.B. Kostet der Lingg Janke-A2X6F16H gerade mal die Hälfte bei nur 2 Kanälen weniger ... oder Pear 21 fach ist günstiger, als die Relay Extension.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #55
                      Der BMS Aktor ist im Angebot um einiges günstiger. Gehe mal von 52,-€/Kanal aus.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo,

                        auch wenn's off-topic wird/ist und ich sonst nichts mit Loxone zu tun habe, aber das hier
                        finde ich ziemlich marktschreierisch, ähnlich wie die Aussage: das iPhone 5 ist das Beste aller Zeiten:-).

                        Die Aussage
                        "Wir haben der Relay Extension leistungsstarke 16A Relais verpasst. Mit nur einem Relais können Sie so zB. bis zu 100 Glühbirnen oder 2 Heizlüfter ansteuern"
                        bedeutet die Ansteuerung von 100 Glühbirnen mit max. 36 Watt (230*16/100)!
                        Fragen:
                        a) Wer betreibt Glühbirnen <40 Watt (meine haben meist 60-100 Watt)
                        b) Wo sind heute noch reine Glühbirnen zu erhalten - warum findet man keine Aussage über kapazitiv schaltbare Lasten von NV-Trafos bzw. anderen EVGs?

                        Firmen die mit solchen Methoden für Ihre Produkte werben sind mir immer suspekt (weswegen ich auch bis heute kein iPhone oder Windows 8 habe und es auch nicht bereue). Da würde ich anstelle von Loxone über eine richtige SPS, zB. von Siemens, nachdenken zur Haussteuerung nachdenken. Die können zwar nicht so schön bunt kennen sich aber mit Elektrik aus.

                        Das sind meine 5 cent zum Thema Loxone und mischen mit KNX.

                        Loxone als Softwarebaustein für Visu/Logik ok, aber Elektrik würde ich die machen lassen die das Können - auch wenn diese dafür Mondpreise verlangen.

                        Gruß
                        Franc

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                          Ich meinte die DMX-Extension von Loxone, mit der ich die Farbe sehr komfortabel auswählen kann.
                          Kann ich nicht dimmen UND farbe wählen über DMX?
                          Bitte bei den Angaben immer präzise sein. Es sind wohl alle vorher von einem herkömmlichem Dimmer ausgegangen (zumindest ich). Die DMX Dimmer Extension ist ein PWM Dimmer, der speziell für LED's gemacht worden ist. Damit kannst du keine Lasten wie NV Spots, oder Hochvolt-Halogenspots betreiben. Siehe Datenblatt.

                          Aber richtig mit der DMX extension kannst du dimmen und Farbe wählen, wenn an den Ausgängen entsprechend ein RGB LED Stripe angeschlossen wird.

                          Was du dir überlegen kannst, ist alles via DMX zu dimmen. Dazu gibt es genügend Dimmerpacks im Internet zu finden. Shops wie dmx4all.de haben da entsprechende Dimmerpacks drin.
                          En Gruäss us dä Schwiiz
                          KNX und DALI seit Nov. 2005.
                          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                          Kommentar


                            #58
                            Zur Präzisierung, denn so stimmen die Aussagen nicht.

                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                            Eventuell solltest Du Dir auch Gedanken machen, ob Du die Fensterkontakte wirklich mit 24V anfahren willst -
                            Nix mit zusätzlich 24VDC zum Fenster.
                            Die Binäreingänge der Loxone bringen die 24VDC. Also der Fensterkontakt muss potentialfrei sein. 2 Drähte vom Binäreingang zum Fensterkontakt und gut is.

                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                            zudem brauchst Du bei der Loxone eine extra Spannungsversorgung um die Binäreingänge abzufragen. Bei anderen Binäreingängen ist die dabei.
                            Noch so jeder Binäreingang muss irgendwie gespiesen werden, auch wenn es wie bei Tasterschnittstellen "nur" über den KNX Bus ist.
                            En Gruäss us dä Schwiiz
                            KNX und DALI seit Nov. 2005.
                            Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                            Kommentar


                              #59
                              Guggst Du hier - diesen Donnerstag im Kronenhof Ich weiß nicht genau, wo Du wohnst, aber die A5 komm' ich lang - und nehm' Dich gerne mit
                              Der Kronenhof ist 10 Minuten von mir, mein Arbeitsplatz grade mal 5 Minuten vom Kronenhof. :-) Und da ich am Do Abend bisher nichts vor habe, schaue ich doch wirklich mal vorbei

                              Kommentar


                                #60
                                OK - sorry, da hatte ich mich verguggt

                                24 V brauchst Du trotzdem, als externe Versorgungsspannung - die wird dann in der Loxone durchgeschleift und steht wieder als Ausgang zur Kontaktierung der Binärkontakte zur Verfügung.

                                Das war aber eigentlich nicht mein Punkt. Der BMU Aktor beispielsweise nimmt nur 12 V --- und soweit ich das noch im Kopf habe, liegt diese Spannung nicht konstant an, sondern wird gepulst (kann aber auch eine Fehlinfo sein, habe ich auf die Schnelle nicht herausbekommen). Hintergrund der ganzen Aktion ist, dass man die Reedkontakte möglichst nicht so stark belastet (Funke beim Abreissen). Es ging also primär um die Frage der Lebensdauer der Reed-Kontake.

                                Viele Grüße,

                                Stefan
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X