Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Ein Taster soll zwei Gruppenadressen schalten...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Ein Taster soll zwei Gruppenadressen schalten...

    Hallo,

    Achtung blutige Anfängerfrage folgt :-)

    Ich rätsel gerade an folgendem Problem herum:

    Ich habe einen Taster, der mir *gleichzeitig* zwei Aktorkanäle schalten soll, dazu sind in der ETS für die beiden Aktorkanäle zwei unterschiedliche Gruppenadressen angelegt:

    - 1.1.4 für Aktorkanal A (Lichtkreis 1)
    - 1.2.5 für Aktorkanal B (Steckdosenkreis 1)

    Ich kriege es nicht hin, dass ich mit dem UM-Telegramm beide Aktorkanäle (und damit eben zwei Gruppenadressen) gleichzeitig ein- oder ausschalte....dazu habe ich den Tastsensor einmal auf die 1.1.4 und einmal auf die 1.2.5 "gezogen"...funktioniert nicht. Wenn ich hingegen unter die 1.1.4 beide Aktorkanäle lege, funktioniert das Ganze wie es soll - allerdings ist dann natürlich unschön, dass unter der Bezeichnung der Gruppenadresse 1.1.4 (Lichtkreis 1) nun auch der Steckdosenkreis "mitgeschaltet" wird.

    Muss ich da etwas an den Flags etc. ändern oder geht das ohne weitere Logik einfach nicht? Kann ich ja fast nicht glauben, ich gehe mal davon aus dass das Problem vor dem Bildschirm sitzt :-)

    Wer kann helfen? Danke schonmal vorab!!!
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Du musst eine weitere GA (z.B. 1.1.6) anlegen, die die beiden Aktorkanälen zusätzlich zu 1.1.4 und 1.2.5 zuweist. Ein Sender kann immer nur eine GA senden, ein Empfänger kann aber auf mehrere GAs hören. Wenn du eine zweite GA beim Sender einträgst, dann nur, damit der Sender den Status der zweiten GA überwachen kann und somit beim nächsten Senden diesen dann korrekt aussteuert (Stichwort: Zentral GAs und hörende Adressen). In deinem Fall solltest du also evtl. die 1.1.4 und 1.2.5 als hörende GA nach der 1.1.6 im Taster eintragen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank Niko!

      Probiere ich aus...das mit dem Umweg über eine weitere GA, da wäre ich nie drauf gekommen :-)

      Ist das so üblich, das so zu machen? Das wäre dann ja fast sowas wie eine Szene, richtig? Dann könnte ich gleich noch eine neue Mittelgruppe anlegen und dort dann solche zusammengefasste Funktionen hinterlegen, dann ist für mich die Welt in Ordnung :-)

      Danke auch für den Tipp mit den hörenden Adressen - das hatte ich schon gelernt , dafür fehlt mir aber leider noch einiges an Basics :-)
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Ein Taster soll zwei Gruppenadressen schalten...

        KNX Sensoren senden immer nur an eine GA... Da müssen dann alle KNX Aktoren hören.

        Einfach merken und so machen.

        Die Erfahrung hatte ich bei meinen beiden Badezimmer Rollos gelernt, die gleichzeitig fahren sollten.


        Sent from my iPad using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          a.b.c ist die Notation für eine individuelle/physikalische Adresse.
          Eine Gruppenadresse wird so notiert: a/b/c (oder a/b).

          Kommentar


            #6
            Meine Jung können auch 2 Kanäle bei Betätigung schalten, also nacheinander zwei GA senden...
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Vorgehensweise bei Gruppentaster - Mehrfachzuordnungen

              Wichtig bei der Verwendung von zusätzlichen GA's, um Gruppenfunktionen zu realisieren:

              Hier das Beispiel von dreamy1:
              ein Taster sendet 1/1/4 für Aktorkanal 1
              ein zweiter Taster sendet 1/2/5 für Aktorkanal 2
              Bei allen Tastern wird die UM-Funktion verwendet!

              Wird ein dritter Taster (UM) mit der GA 1/1/6 eingelern und diese GA beiden Aktorkanälen zugeornet passiert folgendes:

              Kanal 1 ist ausgeschaltet
              Kanal 2 ist ausgeschaltet
              Taster 3 wird betätigt und sendet "1" auf der GA 1/1/6
              --> Kanal 1 schaltet ein
              --> Kanal 2 schaltet ein
              --> Taster 1 geht immernoch davon aus, dass Kanal 1 ausgeschaltet ist
              --> Taster 2 geht immernoch davon aus, dass Kanal 2 ausgeschaltet ist
              Taster 1(2) wird betätigt und die GA 1/1/4 (1/2/5) sendet eine "1"
              --> nichts passiert - die Kanäle bleiben eingeschaltet

              In der Praxis heist das, die Taster wissen nichts davon, was andere Taster zuvor gesendet haben. Ich komme in den Raum, sehe das Licht (Kanal 1) ist eingeschaltet. Ich drücke auf den Taster für die Einzelbedienung (1/1/4) und nichts passiert (wiel ein Ein-Befehl gesendet wird). Ich muss ein zweites Mal drücken, da der Taster den aktuellen Status nicht kennt.

              Die Lösung:
              Taster 1 bekommt als sendende Adresse die GA 1/1/4 und als zusätzliche Adresse die 1/1/6.
              Taster 2 bekommt als sendende Adresse die GA 1/2/5 und als zusätzliche Adresse die 1/1/6.
              Damit werden diese Taster immer mit dem letzten Wert des Gruppentasters aktualisiert.
              Für den Gruppentaster sieht das allerdings anders aus. Wenn der Taster 3 zusätzlich die GAs 1/1/4 und 1/2/5 bekommt, kann er immer nur den letzen Zustandswechsel als aktuellen Zustand annehmen.
              Sind also Kanal 1 und 2 eingeschaltet, und wird Kanal 2 ausgeschaltet, denkt der Gruppentaster, alles ist aus. Der nächste Wert, der gesendet wird wäre eine "1". Um über den Gruppentaster aus zu schalten, müsste ich zwei mal drücken!
              Für den Gruppentaster lässt sich das nur umgehen, wenn 2 Wippen für "Ein" und "Aus" verwendet werden!

              Bei Verwendung von Statusobjekten der Aktoren gilt grundsätzlich das Gleiche.
              Viele Grüße Hartmut
              Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
              "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

              Kommentar


                #8
                @Hartmut,

                das haben wir zwar oben auch schon geschrieben, du hast es aber besser erklärt... vielleicht wäre dein Text was fürs Lexikon, Stichwort "hörende Adresse" oder "mehrere GAs" (wenn es da nicht schon drin steht)
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Hartmut,

                  vielen Dank für die ausführliche Erklärung!

                  Das mit den hörenden Adressen ist ein Nebeneffekt, der berücksichtigt werden muss. Ich sehe Deine Erklärung durchaus als "Best Practise", wie man mein Problem mit zwei Aktorkanälen löst...sowas fehlt hier eigentlich, so eine Rubrik mit Beispielsammlungen aus der Praxis. Das wäre gerade für Einsteiger hilfreich.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Dafür ist eigentlich das Lexikon gedacht... es wird nur von Anfänger oft übersehen.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      In dem langen (sehr guten) Text von Hartmut versteckt sich das eigentliche logische Problem, das auch durch hörende Adressen nicht lösbar ist:

                      Voraussetzung: Lampe 1 leuchtet und Lampe 2 nicht.
                      Was soll dann beim Betätigen des gemeinsamen Umschalters passieren?

                      1. Beide leuchten?
                      2. Beide dunkel?
                      3. Jede ihren Status wechseln (also 1 aus und 2 an)?

                      Kommentar


                        #12
                        Deswegen hatte er ja geschrieben, dass dies nur mit einer separaten Wippe für EIN und AUS geht und nicht mit UM.

                        Für mich wäre logisch, dass jeder Aktorkanal zunächst einmal über einen zugeordneten Einzeltaster ein- und ausgeschaltet werden kann. Der "Gruppentaster" soll dann -unabhängig vom vorherigen Zustand der beiden Kanäle- beide gemeinsam EIN oder eben AUS schalten. Wie eine Szene halt.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Deswegen hatte er ja geschrieben, dass dies nur mit einer separaten Wippe für EIN und AUS geht und nicht mit UM.
                          Damit geht aber das:

                          Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                          Voraussetzung: Lampe 1 leuchtet und Lampe 2 nicht.
                          Was soll dann beim Betätigen des gemeinsamen Umschalters passieren?

                          3. Jede ihren Status wechseln (also 1 aus und 2 an)?
                          auch nicht. Den egal ob ich EIN oder AUS sende, es wird bei den Aktoren halt kein UM draus.
                          Tessi

                          Kommentar


                            #14
                            Hmmm, das war ja auch gar nicht gewünscht (zumindest nicht von mir) :-)

                            Was würde es auch für einen Sinn machen, von zentraler Stelle aus zwei Aktorkanäle gleichzeitig UMzuschalten?
                            Mir ging es ja, wie ich anfangs beschrieben habe, nur darum mit einem Taster gleichzeitig zwei Aktorkanäle mit sep. GA ein- und auszuschalten. Und das wurde auch mit Eurer Hilfe gelöst, vielen Dank nochmal an alle!

                            Ich kennzeichne das Thema mal als gelöst, bevor da noch mehr Funktionen reinwachsen die ich gar nicht wollte :-)
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Nun, über den Sinn habe ich noch gar nicht nachgedacht - eben weil es auch nicht so einfach geht. Es ging auch noch gar nicht um den Sinn, sondern erst einmal um die Probleme, die das mit sich bringen würde.

                              Dabei ist mir noch das jetzt aufgefallen:
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Ich kriege es nicht hin, dass ich mit dem UM-Telegramm beide Aktorkanäle (und damit eben zwei Gruppenadressen) gleichzeitig ein- oder aiusschalte....
                              Ich hoffe, das jetzt allen klar ist, das es ein soches Telegramm nicht gibt und das UM lediglich bedeutet, das EIN und AUS im Wechsel gesendet wird.
                              Tessi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X