Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung EFH

    Hallo liebe Community,

    wie man sieht, bin ich ganz neu hier. Ich habe mich die letzten Tage extrem mit dem Thema KNX beschäftigt und muss sagen, dass mir langsam der Kopf raucht.

    Ich habe folgendes Problem:

    Aktuell plane ich den Neubau eines EFH mit folgender Ausstattung:

    - Luft-Wasser Wärmepumpe
    - Zentrale Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung
    - Fußbodenheizung
    - Photovoltaikanlage (7 kwp)

    Da ich jetzt die einmalige Gelegenheit habe, im Rohbau des Hauses viel Technik zu verstecken, möchte ich gerne eine Automatisierung verbauen.

    Ich habe jetzt alles durch, von RWE Smarthome über Digitalstrom bis hin zu myGekko.

    Am interessantesten ist für mich mygekko, da es relativ einfach zu installieren ist (sieht zumindest so aus).

    Allerdings ist es recht teuer, daher würde ich vielleicht doch eher auf etwas anderes ausweichen, was ich auch immer wieder Herstellerunabhänging nachrüsten kann.

    Dann bin ich auf das System KNX gestoßen.

    Die Komponenten sind alle einzeln zu kaufen und es gibt sehr viel Auswahl. Dabei kann man unter verschiedenen Herstellern wählen, da es sich dabei im groben ja nur um einen Standard handelt.

    Ich führe einfach mal auf, was ich vor habe und wie es aussehen soll, wenn es mal fertig ist:

    Start:
    Ich hätte gerne ein Touchpanel installiert, welches sich im Flur befindet. Am Anfang würde es mir reichen, wenn ich die Rolläden im Haus (ca. 10 Stück) darüber steuern kann.

    Später möchte ich die Anlage um folgende Punkte erweitern (muss bestimmt allein schon wegen den Kabeln berücksichtigt werden):

    - Steuerung der Fußbodenheizung (einzelne Räume)
    - Klingel (evtl mit Kamera)
    - Anzeige des aktuell verbrauchten und des erzeugten Stromes und die sich daraus ergebene Differenz
    - Multimedia (wenn es nicht zu teuer wird - bei mygekko kostet das Grundmodul dafür schon fast 3.000 Euro!!!) Wenn ja, dann muss ich wohl schonmal Unterputz Boxen einbauen
    - Steuerung der Beleuchtung in ausgewählten Räumen (auch mit bestimmten Programmen wo mehrere Lichter mit einer Auswahl geschaltet werden)
    - Steuerung der Lüftung ist wohl sinnlos, da die ja eigentlich sowieso durchgehend läuft?!
    - Steuerung der Außenbeleuchtungen abhänging von Dämmerung und/oder Uhrzeit
    - Eventuell Alarmanlage inkl. Benachrichtigung per Mail
    - Steuerung über Webbrowser oder App
    - Wasserverbrauch


    Ich bin zwar kein Elektriker, kenne mich aber in dem Bereich relativ gut aus. Leider habe ich von Bus-Systemen keine Ahnung, kenne sie nur aus der Theorie.

    Meine Kernfragen wären vorerst:

    Was benötige ich für die "Grundausrüstung"?
    Muss ich eine Busleitung zu jeder Stelle legen, die ich einmal ansteuern möchte? Vermutlich schon, aber die bekommt kein separates Kabel zum Verteiler, sondern ich mache eine Art "Ringleitung" in jedes Zimmer und greife von da per Abzweigdose einfach ab?

    Wenn das so funktioniert, dann könnte ich quasi mit einer Busleitung ins Wohnzimmer, dort eine Art Dose setzen in die ich ein Verteiler installiere und von diesem Verteiler gehe ich zu dem Schalter für Licht, Rolladen, dem entsprechenden Temperaturfühler und co?

    Irgendwie habe ich die Verkabelung noch nicht so ganz verstanden...

    Ich hoffe ich mache mich mit diesen Fragen jetzt nicht lächerlich - scheint, als ob es hier nur Profis gibt... :-)

    Zu guter Letzt: Kann ich das als mehr oder weniger "Laie" überhaupt später selbst paramentieren? Zu Deutsch: Krieg ich das überhaupt alleine zum Laufen? :-D

    Fragen über Fragen ^^

    #2
    Hi,
    am besten du liest dir mal die ganzen Lexikonartikel durch und dann frag nochmal....

    KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      die ganzen Lexikonartikel
      Moin,
      naja, das ist wohl für den Anfang etwas viel.
      Ich würde beginnen mit:
      Anfänger-Tipps
      KNX-Geräte
      Leitungen
      Topologie
      ETS
      Was soll man bei der Planung beachten?

      Aber um schon mal einige Fragen zu beantworten:
      Entweder das Grüne überall dahin, wo etwas gesteuert werden soll, oder jede Stelle die geschaltet werden soll einzeln in die jeweilige Unterverteilung ziehen. Bei letzterer Option kannst du dann später im Verteiler den Aktor nachrüsten.

      Dahin wo später Schalter, Bewegungsmelder, Temperatursensoren, Wasseruhr, ... hin sollen muss immer eine BUS-Leitung. Bei der BUS-Leitung ist fast jede Topologie erlaubt. Offene Ringe haben sich bewährt, evtl. mehrere getrennte Ringe (z.B. einer pro Etage/Raum).

      Selber programmieren/parametrieren geht. Hierzu gibt der Lexikoneintrag ETS auskunft.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Schau mal da.
        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...st-fertig.html

        Das ist genau das richtige zum Einstig.

        MfG
        Dirk probieren geht über studieren

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Ich habe mich jetzt sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt und bin jetzt ein großes Stück schlauer.

          Ich habe zudem heute noch mit einem Bekannten gesprochen (E-Meister) - er hat mir am Telefon schon sehr viel Infos geben können.

          Ich werde also damit beginnen, dass ich Licht und Rolläden per KNX steuere. Die Verkabelung sieht dann so aus:

          In jeden Raum ein NYM 7x1,5 in die erste Dose (meist ja der Lichtschalter) und auch gleich die BUS-Leitung dazu. Die 7x1,5 geht dann zum Verteiler in den Hausanschlussraum, wo ich dann entsprechend die Aktoren setze. Die Verkabelung des Raumes (Steckdosen und Licht) erfolgt auch die "normale" Art. So kann ich jederzeit etwas umbauen, von KNX auf "Normal" und umgekehrt. (Zumindest ist so der Plan)

          Die Kabel der Rolläden ziehe ich direkt zum Verteiler in 5x1,5, dort kann ich sie dann direkt auf die Aktoren klemmen und entsprechend ansteuern. Die Ansteuerung erfolgt dann über einen 2er oder 3er Taster wie zb:



          GIRA 1247651 Tastsensor ITS 4fach m. Controller KNX EIB Farbe Alu



          Somit habe ich die Rolläden schon ans BUS und die Elektrik wie Licht und Steckdosen kann ich frei bestimmen (und jederzeit umbasteln, falls ich mal eine Steckdose vom BUS nehmen will und dafür eine andere dazu packen will)

          So weit eine coole Idee, finde ich.

          Ich werde noch einfaches Telefonkabel an jedes Fenster legen, um hier eventuell einmal Reedkontakte zu setzen. Wäre ja blöd, wenn die Rolläden runter fahren, während ich gerade auf der Terasse bin. Terassentür offen= Fahre hier bitte nichts runter.... zumindest ist das wieder der Plan.

          Jetzt habe ich noch ein paar Fragen für die Planung:

          - Als Touchpanel habe ich mich für das Berker 75740013 entschieden - das scheint so ziemlich alles zu können, was das Herz begehrt. Ich werde aber nicht aus dieser Software schlau. Bei diesem Touch ist quasi die Software schon drauf??? Ist ds ein Vorteil oder zu meinem Nachteil? Ich denke da gerade daran, dass ich ja irgendwann auch mal den erzeugten Strom der Photovoltaikanlage und den aktuellen Stromverbrauch sehen möchte. Ist ds mit solchen "fertigen" Lösungen überhaupt möglich?

          - Stromversurgung BUS: Zum Einsatz kommen Aktoren von Gira (auch wenn es etwas teurer ist, machen einen vernünftigen Eindruck) - jetzt stellt sich mir die Frage, wie das mit der Stromversorgung ist. Die Aktoren stellen selbst eine Betriebsspannung her, oder muss ich da einen Trafo setzen? Ich bin da jetzt erst drauf gekommen, weil ich gesehen habe, dass das Touchpanel den Betriebsstrom über den BUS zieht - aber woher kommt der? (vielleicht eine blöde Frage)

          Zu guter Letzt die Klingelanlage: Vorerst eine einfache Klingel, später vielleicht über das Touchpanel, dass das akkustische Signal über das Panel kommt und ggfs. setze ich noch eine Kamera. Heisst, ich müsste zu dem "normalen" Klingelkabel auch eine BUS-Leitung zur Aussenklingel ziehen und ggfs noch eine Leitung etwas höher an die Hauswand für eine Kamera, falls ich mich für ein System entscheide, wo die Kameran nicht in die Klingel eingebaut ist?


          Ich Danke euch echt für eure Hilfe, ihr bringt mich hier gerade wirklich ein gutes Stück vorwärts.

          Kommentar


            #6
            Planung EFH

            Zitat von BlackCrow Beitrag anzeigen
            - Als Touchpanel habe ich mich für das Berker 75740013 entschieden - das scheint so ziemlich alles zu können, was das Herz begehrt. Ich werde aber nicht aus dieser Software schlau. Bei diesem Touch ist quasi die Software schon drauf??? Ist ds ein Vorteil oder zu meinem Nachteil? Ich denke da gerade daran, dass ich ja irgendwann auch mal den erzeugten Strom der Photovoltaikanlage und den aktuellen Stromverbrauch sehen möchte. Ist ds mit solchen "fertigen" Lösungen überhaupt möglich?
            Mit fertige Lösungen erzielst du schnell ansehnliche Ergebnisse. Aber jede fertige Lösung hat auch irgendwo ihre Grenze. Es hängt aber halt auch stark von deiner verfügbaren Zeit und dem Vorwissen ab. Bei einer open source Lösung (wie z.B. der smartVISU) kannst du halt immer überall eingreifen. Siehe auch, wie ich meine PV Anlage in die smartVISU eingebunden habe... in diesem Thread ab Post 98: https://knx-user-forum.de/smartvisu/...omeserver.html

            Sowas geht mit den meisten fertigen Lösungen halt irgendwann nicht mehr.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Hey das sieht ja echt Klasse aus. Mit Linux kenne ich mich gut aus, auch Dinge wie PHP und co sind kein Problem. Allerdings komme ich damit wohl nicht so weit

              Allerdings stellt sich mir gerade die Frage: Um das Smartvisu zu benutzen, bräuchte ich von zb. Gira den Homeserver oder ein Touchpanel, welches auf einem PC basiert, sowas wie:

              Gira 207000 Control 9

              Wenn dem so ist, dann wird das ganze System ja recht teuer. Allerdings gefällt mir die Lösung schon recht gut. Ich denke nicht, dass der von mir erwähnte "Berker" das kann.. es seit denn er ist als Open Source installiert, wovon ich spontan aber mal nicht ausgehe.

              Kommentar


                #8
                Planung EFH

                Nee, smarthome.py und smartVISU laufen auf einem Raspberry Pi. Wenn du den zusätzlich mit der ROT Extension von busware.de ausstattest (beides zusammen etwa 150 Euro), kannst du darüber sogar deinen Bus mittels ETS programmieren und sparst dir die Schnittstelle.

                Mit Linux Kentnissen kommst du da sicher ans Ziel. Etwas HTML kann auch nicht schaden. Das meiste macht aber das smartVISU Framework für dich.

                EDIT: und wegen Client, ich hab mir ein iPad an die Wand gehängt. Funktioniert bestens und ein iPad zwei oder mini kostet auch fast nix (im Vergleich zu den 2000 Euro eines Control 9).
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Okay, also ich hab es jetzt halbwegs verstanden, jetzt schweife ich doch mal von meinem eigentlich Thema ab und konzentrier mich mal auf die Visualisierung:

                  Das mit dem Raspberry klingt ja soweit interessant und preiswert. Kannte ich vorher gar nicht.

                  Was mich jetzt erstmal interessiert: Wofür ist diese ROT Extension (das hab ich irgendwie nicht verstanden)Also ein Modul, welches da drauf gesteckt wird, aber was macht es?

                  Und welchen Touch kann ich dafür nehmen? Wenn ich es richtig verstanden habe, dann geht damit eigentlich jeder beliebige Touch-Monitor? Wenn dem so ist, dann könnte man ja für relativ wenig Geld einen vernünftig großen Touch Unterputz installieren?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    ich würde mir ein Tablet kaufen mit Wandhalterung.

                    Gibt es für die PI+ROT Lösung eine Endbenutzertaugliche Anleitung zur Inbetriebnahme mit dem neuen Image?

                    Viele Grüsse
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Planung EFH

                      Zitat von BlackCrow Beitrag anzeigen
                      Was mich jetzt erstmal interessiert: Wofür ist diese ROT Extension (das hab ich irgendwie nicht verstanden)Also ein Modul, welches da drauf gesteckt wird, aber was macht es?
                      ROT steht für RTC, TP-UART und OneWire. Zweites ermöglicht den direkten KNX Buszugriff, letzteres dasselbe für den OneWire Bus.

                      Zitat von BlackCrow Beitrag anzeigen
                      Und welchen Touch kann ich dafür nehmen? Wenn ich es richtig verstanden habe, dann geht damit eigentlich jeder beliebige Touch-Monitor? Wenn dem so ist, dann könnte man ja für relativ wenig Geld einen vernünftig großen Touch Unterputz installieren?
                      iPad, Android Tablet, Smartphone, Touch Bildschirm, aber auch normale Bildschirme mit Maus und Tastatur. Eben alles, wo ein moderner Browser drauf läuft. Mehr brauchst du nicht.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Eventuell könnte ich das ja so machen.

                        Ich überlege jetzt folgendes:

                        ELO 15" (leider gibts die nur mit VGA, also Adapter VGA<->HDMI)
                        Raspberry PI mit ROT

                        Jetzt mal eine ganz blöde Frage:

                        Den Raspberry schalte ich ein und kann ihn starten wie einen PC - dann installiere ich darauf entsprechend smartvisu und smarthome und anschließend müsste ich glücklich sein? Und durch den "ROT" habe ich dann einen Anschluß geschaffen um den Raspberry mit dem KNX zu verbinden.

                        Sehe ich das jetzt so richtig? Dann würde ich ja mit ca. 400 Euro auf eine Touchlösung kommen, die nahezu unendlich viele Funktionen bietet.

                        Oder brauche ich da noch etwas?

                        Kommentar


                          #13
                          Planung EFH

                          Auf den Pi auf den du sh.py + smartVISU installierst, solltest du nichts anderes installieren... das packt der nicht. Für den Touch bräuchtest einen zweiten, aber der braucht nicht auch noch nen ROT.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                            Auf den Pi auf den du sh.py + smartVISU installierst, solltest du nichts anderes installieren... das packt der nicht. Für den Touch bräuchtest einen zweiten, aber der braucht nicht auch noch nen ROT.
                            Schau mal hier Advamation - TFT-Displays, ist kostenmäßig IMO sehr interessant....
                            Gruß
                            Georg

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              Gibt es für die PI+ROT Lösung eine Endbenutzertaugliche Anleitung zur Inbetriebnahme mit dem neuen Image?
                              Meines Wissens noch nichts fertiges, habe deshalb 'mal angefangen, einfach mal ansehen und feedback geben....
                              https://knx-user-forum.de/smarthome-...anbindung.html
                              Gruß
                              Georg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X