Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung Umbau/Ausbau u. Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi Carsten,

    mit dem Thema Lüftung habe ich mich (leider) viel zu wenig beschäftigt. Liegt aber auch daran, dass es, wie gesagt, ein Umbau ist. Eine komplette Anlage für die gesamte Wohnung wird daher wohl erst mal nicht ohne größeren Aufwand realisierbar sein.
    Worüber ich mir aber Gedanken mache ist in Bädern und Schlafzimmer womöglich noch sowas einzubauen. Ich habe dazu auch shcon etwas hier im Forum rumgestöbert. Ich bin da aber noch meilenweit von einer Lösung entfernt, da momentan das Lichtthema erst mal Prio hat.
    Was die Temperaturen angeht, da denke ich, dass ich direkt über die Taster mit RTR bzw. integriertem Temperaturfühler gehen werde. So wie ich dich verstanden habe, kann ich mir dann das 1wire Thema erst mal ersparen.
    Wäre auch nicht schlecht, da mir die oben genannten Themen, neben der ganzen Bauerei, genug Kopfschmerzen bereiten

    Beim Thema DMX/DALI ist der aktuelle Stand, dass ich mit voltus in Kontakt getreten bin und mich da gerne beraten lassen würde. Der Shop gefällt mir auf jeden Fall mal ganz gut. Leider hat er sich noch nicht wieder gemeldet.

    Grüße
    Dominik

    Kommentar


      #32
      So, ein kleines update:

      Gestern hatte ich ein super Gespräch mit Michael a.k.a voltus. Was das Thema Lichtsteuerung bzw. DALI vs. DMX angeht, tendiere ich aus folgenden Gründen momentan eher zu DMX. Da ich momentan plane, möglichst alles mit LED auszustatten und neben "normalen" Einbaustrahlern auch RGBW LED Stripes installieren möchte, sehe ich DMX im Vorteil, da man damit eher mal Effekte umsetzen kann. Nachteil ist hier wohl, dass ich, was die Leuchtmittel angeht, auf LEDs eingeschränkt bin.
      100%ig steht die Entscheidung natürlich noch nicht und wird sich erst in nächster Zeit ergeben, wenn die Planung, die ich mit voltus ausarbeiten möchte, fortgeschritten ist.

      Eure Meinungen zu dem Vorhaben und zum Thema DALI vs. DMX?

      Grüße
      Dominik

      Kommentar


        #33
        Hi,

        eigentlich haben wir das doch schon oben...?!?
        Für (schnelle) Effekte ist DMX besser bis unabdingbar ("Kaminfeuer-Flackern") ist aber ursprünglich für Bühnen konzipiert worden. Hat daher andere operative Vor-/Nachteile als DALI. Es gibt hier im Forum sicher einige, die DMX auch im Wohnbereich nutzen, mir scheint DALI weiterhin simpler dafür. Ich kenne eine Wohnung, die aus den Effektanforderungen nur über DMX realisierbar sein wird. Aber ich nehme an, dass sich das nicht mit einen Anforderungen deckt.
        DMX aber vielfältiger. Für non-LED-Leuchtmittel sollte es aber für beide Systeme sinnvolle Dimmer und Schalter geben. Daher hier aus meiner Sicht kein Argument. Die DALI-Geräte gibt es z.T. auch UP für die Dose. DMX eher nicht. Bei zentraler Verkabelung aber egal.

        So! Entscheiden musst Du schon ganz alleine...

        VG,
        Carsten

        Kommentar


          #34
          Hi Carsten,

          du hast ja Recht, ich tu mich halt schwer bei dem Thema eine Entscheidung zu treffen, da mir da natürlich jegliche Erfahrung fehlt. Andernfalls wäre das natürlich ein No-Brainer.

          Was für mich bereits entschieden ist, ist die Tatsache, dass es auf jeden Fall ein zusätzliches Lichtbussystem geben wird. Momentan tendiere ich eher zu DMX, obwohl ich (noch) keine Hochgeschwindigkeits Disco Effekte eingeplant habe. Grund für DMX sind die verschiedenen Stellen im Haus, wo ich mit LED Stripes (RGB) arbeiten will und natürlich allgemein der Schwerpunkt dimmbare LED- Spots bzw. Leuchten. Wobei letzteres sicherlich auch mit Dali gut umsetzbar sein sollte.
          Kabel werden auf jeden Fall weiter so verlegt wie bereits begonnen und laut voltus sollte das auch kein Problem für beide Varianten sein. So wie es aussieht, wird dann das Thema Preis ausschlaggebend werden. Da muss ich dann abwägen, wie viel mir aufwendigere Lichteffekte einen möglichen Aufpreis wert sind.

          Kommentar


            #35
            Hallo zusammen,

            aktueller Stand ist, dass ein Angebot in der Mache ist über welches ersichtlich wird, welche Lösung(DMX DALI) in Sachen Kosten vorne liegt.
            Während das Angebot erstellt wird, habe ich mich weiter mit dem Thema auseinandnergesetzt. Dabei ging es mir hauptsächlich um die Verdrahtung bzw. die Anordnung der Hardware. Grund ist, dass ich ja bereits größtenteils Kabel verlegt habe(5x1,5 NYM vom Verteiler zu einem zentralen Punkt in der jeweiligen Zimmerdecke). Genauer gesagt, bin ich bei der Verdrahtung bei ca. 95%.
            Bei meiner Recherche und auch bei der Beratung durch voltus bin ich jetzt mehrmals auf die erforderliche, geschirmte Verkabelung im Falle von DMX gestoßen. Was ich dabei verstanden habe, ist, dass lange Leitungen durch hohe Signalfrequenzen zu Störungen führen können.
            Jetzt stellt sich, neben dem Kostenfaktor, auch noch die Frage, wohin ich noch(mals) geschirmtes Kabel legen müsste, um DMX nutzen zu können?
            Ich könnte mir das vlt auch selbst erklären, aber bei mir fehlts da schon im Ansatz, da mir der Grundaufbau der Verdarahtung nich ganz klar ist.

            Daher würde ich gerne mal in die Runde fragen, ob jemand eine Art Verdrahtungsplan erstellen könnte? Natürlich auf absolutem Anfänger Niveau bzw. nur das Basis-Aufbauschema. Das wäre mir auf jeden Fall eine große Hilfe für meine weiteren Überlegungen.
            Auf jeden Fall mal danke im Voraus und beste Grüße!

            Kommentar


              #36
              Ich wills nochmal etwas kürzer formulieren, da der Andrang zur Hilfestellung nicht sonderlich hoch ist :;

              Wie ist das prinzipielle Aufbauschema bei jeweils DALI bzw. DMX?
              Wie werden Netzteil, GW und Treiber miteinander verdrahtet, bei zentraler und dezentraler Lösung?

              Danke schon mal im Voraus für eure Bemühungen,

              Grüße
              Dominik

              Kommentar


                #37
                Hi, hatte vor 3 Jahren ein KNX Haus gebaut. Und damals auf DALI gesetzt. DMX war irgendwie keine alternative, stand zumindest nicht zur Diskussion.

                Aktuell stellen sich mir einige Anforderungen, bei denen ich vielleicht lieber früher über DMX gestolpert wäre. Ich würde z.b. gerne eine RGB Lichtorgel im Bad aufbauen. Aber dafür ist Dali zu langsam.

                Ich kenne DMX nicht, aber DALI ist echt simpel. Ich versuche es kurz zu umreissen.

                Vom Dali-KNX GW aus geht ein zwei adriges Kabel zu den Dali Traffos. In der Regel wird einfach ein 5x 1,5 Stromkabel gekommen. Am Traffo hat man nun einen oder mehrere getrennte Ausgänge, hier werden dann die LED Strahler angeschlossen. Jeder einzelne Strang kann dann getrennt via KNX geschaltet und gedimmt werden.

                Gruss Mario

                Kommentar


                  #38
                  Ich danke dir, Mario.

                  Mein Verständnis war bisher folgendermaßen:

                  1. DALI bzw. DMX Gateway empfängt Steuersignale vom EIB und "übersetzt" diese in die passende "Sprache".
                  2. DALI/DMX GW schickt das übersetzte Signal an den Treiber, welcher an das Netzteil angeschlossen ist und dann - dem eingehenden Steuersignal entsprechend - dem angeschlossenen Leuchtkreis bzw.- Körper mit Leistung versorgt.

                  Nachteil bei DALI ist die Signalgeschwindigkeit. Andererseits ist es auch ein Vorteil, da deswegen keine geschirmte Leitung von Nöten ist, wie beim schnelleren DMX.
                  Bei mir ist es jetzt so, dass ich von Verteiler zum Lichtkreis kein geschirmtes Kabel gezogen habe(alles <20m). Nach meinem Verständnis, kann ich bei dem aktuellen Stand nur DMX verwenden, wenn ich die Treiber und Netzteil(e) zentral im Verteiler anordne, da ich da die "Steuerleitung" von DMX GW zu Treibern noch geschirmt verlegen kann.

                  Falls ich damit falsch liege bleiben mir nur 2 Möglichkeiten. Geschirmtes Kabel neu in die Räume verlegen oder DMX vergessen und direkt auf DALI seten.
                  Bitte korrigiert mich, falls ich da komplett falsch liege.

                  VG Dominik

                  Kommentar


                    #39
                    Hi,
                    ich habe eine Schöne DALI Doku hier im Forum gefunden. Für die RGB Lösungen benutzte ich genau diese Komponenten.

                    KNX-User-Forum - Effektvolles Licht mit KNX und DALI

                    Der Aufbau Dali/DMX-GW <-> Treiber <-> Traffo -> Leuchtmittel ist korrect. Aber in der Regel ist der Treiber im Traffo integriert.

                    Deiner Beschreibung kann ich nicht zu 100 % Folgen. Ich habe bei mir um spätere Engpässe zu vermeiden überall im Haus 5 adrige Stromkabel (NYM-J, 5 x 1.5 mm²) genommen. Somit konnte ich nach entsprechender Schaltung im Verteiler ,überall einen Dali Bus im Haus rausführen. Und dort entsprechende Traffos (incl Treiber) installieren.

                    cu Mario

                    Kommentar


                      #40
                      Hi Mario,


                      Zitat von msth Beitrag anzeigen

                      ...ich habe eine Schöne DALI Doku hier im Forum gefunden. Für die RGB Lösungen benutzte ich genau diese Komponenten.

                      KNX-User-Forum - Effektvolles Licht mit KNX und DALI
                      ...
                      den von dir verlinkten Beitrag hatte ich bereits gelesen. Hab das aber dann gleich nochmal gemacht und dabei wieder ein Stück weit mehr gelernt was das ganze Thema angeht.

                      Zitat von msth Beitrag anzeigen
                      Hi,

                      Der Aufbau Dali/DMX-GW <-> Treiber <-> Traffo -> Leuchtmittel ist korrect. Aber in der Regel ist der Treiber im Traffo integriert.

                      ...
                      cu Mario
                      Ok, ich werde mir das mal so merken. Obwohl ich eigentlich eher auf die zentralisierte Variante gegangen wäre, bei der ein großes Netzteil im Verteiler sitzt und mir für die 24V sorgt.

                      Zitat von msth Beitrag anzeigen
                      Hi,

                      Deiner Beschreibung kann ich nicht zu 100 % Folgen. Ich habe bei mir um spätere Engpässe zu vermeiden überall im Haus 5 adrige Stromkabel (NYM-J, 5 x 1.5 mm²) genommen. Somit konnte ich nach entsprechender Schaltung im Verteiler ,überall einen Dali Bus im Haus rausführen. Und dort entsprechende Traffos (incl Treiber) installieren.

                      cu Mario
                      Klar, liegt einerseits an meiner bescheidenen, laienhaften Beschreibung und andererseits daran, dass es generell schwer ist sowas verständlich in Worte zu fassen.
                      Prinzipiell bin ich aber genau so wie du vorgegangen. Jeder geplante Lichtkreis wurde mit einem separaten 5x1,5er Kabel angefahren.
                      Das könnte aber vermutlich bezüglich DMX die Krux sein, da man hier ein geschirmtes Kabel verwenden muss. Nur bin ich mir eben nicht ganz sicher, ob das durch die zentralisierte Lösung umgangen werden kann. Ich bin nunmal leider kein Elektronik-Spezialist.

                      VG Dominik

                      Kommentar


                        #41
                        Neues Thema: Positionierung von Präsenzmeldern

                        Hallo zusammen,

                        ein kleines update von mir. Ich habe mich jetzt nach ausgiebiger und vor allem positver Beratung für Dali entschieden. Für meine Ansprüche und für mein know how wohl erst mal das bessere. Falls später doch was in Richtung Lichteffekte kommen sollte, kann ich immer noch auf DMX umswitchen.

                        Jetzt komme ich zur nächsten Baustelle und zwar geht es um die Präsenzmelder. Ichh abe mir schon einige Stellen, nahezu alle gut überlegt. Lediglich von welchem Hersteller und welches Modell ist mir da noch nicht klar. Tendenz ist B.E.G.
                        Bevor ich aber entscheiden kann welche PM genau, muss ich erst noch das folgende Problem lösen. In der angefügten Skizze sieht man die offene Küche, Wohn- und Esszimmer. Ich würde auch hier gerne in Küche und in Esszimmer einen PM vorsehen. Leider bin ich noch nicht auf die optimalen Positionen gekommen, da ich egal wie ich es drehe, immer Überschneidungen bekomme. Hier würde ich mich über Ideen und Vorschläge von den erfahrenen Leuten hier freuen.

                        Danke und viele Grüße
                        Dominik
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo zusammen,

                          ich habe mir das WE über weitere Gedanken gemacht und mich auch versucht weiter mit verschieden Modellen zu beschäftigen. Leider bin ich aber noch weit davon entfernt, mich mit dem Thema richtig gut auszukennen.

                          Jedenfalls bin ich auf die angehängte, neue Version gekommen. In Worten:
                          Ich habe bereits eingezeichnete PMs teilweise nächer an die Türöffnung gezogen, da ich somit ein "Triggern" beim Vorbeilaufen vermeiden kann.
                          Des Weiteren habe ich mal 2 Ideen für Küche und Esszimmer eingezeichnet.

                          Wie sind dazu Eure Meinungen?

                          Generelle Frage - Was muss ich denn unter den Zonen verstehen, die ein PM hat? Kann ich da je nach Ausrichtung die Reichweiten variieren??

                          Danke schon mal und viele Grüße
                          Dominik

                          PS: Was ich noch vergessen habe: Die rote Außenwand ist eine Gaube. Bedeuted, dass dieser Teil von Boden bis Decke durchgängig ist und der restliche Teil der Außenwände einen Kniestock von ca. 135cm hat. Darum ergeben sich bei Küche und Wohnzimmer auch kleine Schrägen am jeweiligen Abschluss der Gaube.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #43
                            Position der Präsenzmelder

                            Hi,

                            sorry, dass ich das Thema Präsenzmelder nochmal nach oben ziehe, aber mich würde da doch mal die ein oder andere Meinung zu der Problematik interessieren.

                            Kurz Zusammengefasst: Ich bin mir bei einigen geplanten Positionen von Präsenzmeldern nicht sicher, da mir der Überblick über das große Angebot an PMs fehlt und vor allem die Erfahrung damit.

                            Der aktuelle "Plan" ist im vorherigen Beitrag angehängt.

                            Danke im Voraus und Grüße
                            Dominik

                            Kommentar


                              #44
                              B.e.g finde ich jetzt nicht so toll, weis nicht ob bei dir Geld die Rolle spielt aber b.e.g würde ich mir nicht anlegen. Finde schöne pm's haben jung egal ob wand oder decke. Kannst ja mal bei denen schauen oder bei Busch jäger

                              Gesendet von meinem B15 mit Tapatalk

                              Kommentar


                                #45
                                Mal ne ganz andere Frage, du liegst abends auf dem Sofa und Licht ist aus, was auch gut so ist nur machst du ne kleine Drehung und das Licht geht an. Wie hast du es dir überlegt wie du das Licht sonst schalten willst? Habe jetzt nicht die ganzen seiten lesen deswegen Frage ich dich. Wir machen es sehr oft das man am Schalter sep. Einstellen kann auto oder manuell. Lg

                                Gesendet von meinem B15 mit Tapatalk

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X