Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausbau mit KNX: Anfänger will im Forum heimisch werden ;) Die ersten Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
    Wenn von einer Dppelsteckdose z.B. nur eine schaltbar sein soll - ziehst du dann 2 Leitungen?
    Dimmbare Leuchtstofflampe in benötigen (beispielsweise) auch 5 Adern.
    Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
    Moin,
    und was machst du, wenn du irgendwann eine Dauerdose schalten willst? Oder eine schaltbare plötzlich Dauerstrom bekommen soll, dies war bei mir 1 Monat nach Einzug schon so.
    Oder wenn du feststellst, dass es sinnvoll ist die Stehlampe neben dem Fernseher getrennt von der Stehlampe neben der Couch zu schalten? Oder dass du auch am Tag das Licht in einer Vitrine unabhängig von anderen Steckdosen einschalten möchtest? Die Flexibilität würde ich mir nicht nehmen wollen.
    Wenn du 6km 3x1,5 hast, dann bleibt so oder so ne ganze Menge davon übrig. Und ob du dann 4 oder 6 km versuchst in der Bucht los zu schlagen ist auch wurscht.

    Gruß, Sebastian
    Dimmbare Leuchtstoffröhren haben wir nicht, und die Schaltbarkeit der Steckdosen versuche ich durch gute Planung zu kompensieren...


    OK, aber ich sehe ein, damit beraube ich mich in der Tat etwas meiner durck KNX gegebenen Flexibilität... Ich gehe nochmal in mich. So könnte ich ja, dort, wo mehrfachsteckdosen in die Wand kommen, 5x1,5 legen...

    Kommentar


      #32
      Oder alternativ in jede Steckdosenkombi das Buskabel mit reinlegen.
      Dann hattest Du noch die Chance dezentral zu schalten oder zu dimmen
      Grüße Manuel

      Kommentar


        #33
        Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
        Oder alternativ in jede Steckdosenkombi das Buskabel mit reinlegen.
        Das sorgt dann für maximale Flexibilität. Aber wenn jede nachträglich geschaltete Dose dann 60€ kostet macht das einen Aufpreis von 40€ pro Dose gegenüber zentraler Schaltbarkeit. Da kann man schon 100m NYM 5x1,5 bekommen. Jedenfalls wenn man den Verkaufspreis von NYM 3x1,5 gegenrechnet. Wenn man dann noch den Preis und vor allem den Verlegeaufwand für zusätzliches BUS-Kabel einrechnet, dann würde ich sagen, wird es nach ein paar nachträglich schaltbar gemachten Dosen unwirtschaftlich. Wo da die Gewinnschwelle liegt, hängt dann natürlich davon ab, wie groß das Haus ist und wie viel NYM verlegt wird.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #34
          Ja das stimmt, deswegen bin ich ja primär dafür 5 Adrig zu installieren und das am besten jeweils eine Leitung pro Dosenkombi
          Grüße Manuel

          Kommentar


            #35
            So, hab noch mal ein paar Fragen:

            Was für Dosen brauche ich für die PMs, di in die Betondecke kommen?
            Wie ist eigentlich die Reichweite der PMs? (langer flur...)

            Macht man im flur die PMs nicht besser in wand, damit die früher ansprechen, wenn man die Treppe runter kommt?

            Hab mal darüber nachgedacht, eine Leinwand in die Betondecke einzulassen, aber die sind nu echt nicht günstig und ein Beeamer versenkbar in eine 22cm decke zu bringen wird auch eher schwierig...

            Habt ihr auch in Schlafräumen PMs?

            Macht es sinn die Klingelanlage in decke zu bringen? Gibts da fertige container?

            Kommentar


              #36
              Ich habe in jedem Raum wo man sich etwas länger aufhält PMs eingesetzt (auch in Schlafräumen & WCs)
              Jeder Hersteller hat die passenden UP-Dosen zu seinen PMs, wenn die normalen nicht geeignet sind.
              In Fluren oder Abstellräumen, hab ich BWMs auf 1,10m Höhe verbaut.
              Grüße Manuel

              Kommentar


                #37
                Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                - Deckendurchbrüche: Ich habe an einer Stelle einen recht kleinen Versorgungsschacht vom Keller bis zum OG gemacht wo alle Kabel, WRL-Rohre durchgehen und die Leerrohre rauskommen.
                Liegen deine Kabel alle in Rohre oder werden die Kabel einfach in den Versorgungsschacht gelegt?
                Du weißt aber hoffentlich schon, wenn du zB 20 Kabel in einem Schacht Kanal etc hast, wo keine Wärmeabfuhr möglich ist, sich die Strombelastung weit unter die Hälfte der normalen Belastung erlaubt ist.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                  Ich habe in jedem Raum wo man sich etwas länger aufhält PMs eingesetzt (auch in Schlafräumen & WCs)
                  Jeder Hersteller hat die passenden UP-Dosen zu seinen PMs, wenn die normalen nicht geeignet sind.
                  In Fluren oder Abstellräumen, hab ich BWMs auf 1,10m Höhe verbaut.
                  OK, danke, dass heißt, dass du in den Fluren normale Bewegungsmelder hast, keine Präsentsmelder?

                  Kommentar


                    #39
                    Ja genau nur normale Bewegungsmelder
                    Grüße Manuel

                    Kommentar


                      #40
                      noch ne Frage: wie löst man eigentlich klassisch ne Türklingel (anlage) über KNX?

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von raceking Beitrag anzeigen
                        noch ne Frage: wie löst man eigentlich klassisch ne Türklingel (anlage) über KNX?
                        Hallo auch!

                        • Klingeltaster an KNX-Tasterschnittstelle (z.B. MDT Tasterinterface 2fach UP)
                        • Gong an KNX-Aktorkanal A
                        • Türöffner an KNX-Aktorkanal B


                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X