Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausbau mit KNX: Anfänger will im Forum heimisch werden ;) Die ersten Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hausbau mit KNX: Anfänger will im Forum heimisch werden ;) Die ersten Fragen

    Hallo Zusammen,
    zunächst muss ich mal ein Riesen Lob loswerden, bin ja neu hier, aber was ich bis jetzt schon gesehen habe, ist einsame Spitze!

    Ohne viel Gesuche, habe ich mich schon durch etliches gelesen (Peter Sperlich dokus, Abkürzungen, Glossar und viele verlinkte Themen) und muss 80% meiner Fragen gar nicht mehr stellen

    Zunächst: Ich steh noch am Anfang, bin aber auch schon mittendrin
    Will heißen: wir bauen gerade ein Doppelhaus (Keller, Erd & Staffelgeschoss) für 3 Parteien, Keller steht
    Da ich auch nicht Beratungsresistent bin, baue ich auch auf viel Erfahrung hier, die ich noch einfließen lassen kann.

    Allgemein:
    -Zunächst ist bisher eine Verteilung je Partei vorgesehen. (Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich KNX doch Problemlos über Zähler hinweg nutzen, oder?
    -Das Buskabel ist eigentlich wie altes Telefonkabel, oder? (ggf. hat einer direkt ne günstige Bezugsquelle)
    -Bus wird in einem offenen Ring gelegt
    -Brauche ich fürs dimmen (unten mehr) & für Rolladen immer 5x1,5 damit ich kein zusätzliches Buskabel ziehen muss, oder brauche ich das auch für last? (Hintergrund: haben schon massig 3x1,5), auch Steckdosen, die ich Schaltbar machen will, lieber direkt 5x1,5, oder 3x1,5 + Bus?
    -Hab hier erst gelesen, dass es einen Unterschied zw. Bewegungs- und Präsenzmeldern gibt (und dass man an dergleichen nicht sparen sollte). Bisher hätte ich die in die Wand gesetzt, wo auch ein Schalter säße, hab jetzt hier gelesen, dass die oft in die Decke kommen. (Warum?)
    -Wenn ich an einer Wand 2 dosen für Taster genau gegenüber habe, spricht etwas dagegen mit dem Lochbohrer ganz durch zu Bohren und somit nur einen schlitz machen zu müssen?

    Heizung:
    Gas-Zentral-Brennwerttherme-Fußboden (kein solar, nur kamin mit wasserführung) für alle 3 Parteien wirds werden, die Heizung selbst muss ja nicht zwingend KNX-fähing sein, oder? (Bei 3 Parteien muss die ja quasi eh immer laufen) Aber die einzelnen Räume über Heizungsaktoren laufen zu lassen erscheint mir sinnvoll
    "Außentemperaturgesteuerte Kesselvorlaufsteuerung genügt - keine teuere Heizungssteuerung erwerben! (auch kein zentralelement im Wohnzimmer o.ä.)" Habe ich gefunden: ähhh, was heißtn das nu?

    Beleuchtung
    Da ich ja nix umbaue, sondern neu Plane, bin ich ja noch total flexibel, und wie sollte es auch anders sein, möglichst günstig
    Meine Überlegungen:
    -in Fluren z.B. brauch ich nix gedimmtes, die leuchten viel, also sollen da HV LED Spots GU10 rein (hab aktuell die Aldi Dinger [Müller Licht] und bin damit sehr zufrieden. "Massengräber" war sicher das netteste der neuen Wörter die ich hier gelernt habe
    -Flure (und ggf. Bäder) per PM (kann das licht ja sicher bei bedarf doch über nen Schalter ausschalten, oder?)
    -Einige Lampen will ich auch dimmen können, aber da dimmbare LEDs noch zu teuer sind, die Dimmfunktionen auch noch oft zu wünschen übrig lassen (nur bis 40% runter und so...) und auch ESL sich nicht dimmen lassen, würde ich auch hier zu HV Spots greifen, dann aber Halogen (HV 1. weil ohne Dali möglich, 2. keine Brummenden Trafos, ok, das wird wohl bei dali eh nicht mehr passieren... , 3. Brauche ich bei der Verkabelung nicht so auf die Leitungslängen achten)
    -sollte ich zu den Lampen trotzdem 5x1,5 oder Bus dazulegen man weiß ja nie was kommt (ggf. auch Holox mit Container für Trafos?)
    -Sind Evg fürs dimmen immer nötig? Auch ohne niedervolt?
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post148422
    -sehe ich es richtig, dass ich nur dann über dali o.ä. dimmen muss, wenn ich von den 230V abweiche, sprich HV-Halogen GU10 Spot kann ich über normale dimmaktoren dimmen?
    -Für HV dimmen brauche ich doch kein 5x 1,5, oder?
    -NV-halogenlampen, kann ich doch weiter mit dem konventionellen trafo an einem Schaltaktor betreiben, oder?


    Lüftungsanlage:
    wir werden eine dezentrale KWL haben, da weiß ich noch nicht, wie / ob ich die über KNX ansteuern kann.

    Fenster:
    -reed-kontakte hab ich hier gelesen, kumpel hat RFID (vor / Nachteile?)

    Weiteres:
    -Klingel / Telefon / Haussprechanlage: Noch kein Plan, was ich hier am besten mache, dachte bisher, dass ich alle Telefone über die CAT7 kabel laufen lasse...

    -"Jalousiemotoren mit mechanischem Endschalter. Billiger, lassen diese sich leichter und günstiger über den EIB ansteuern, als die elektronische Variante" das hab ich gefunden, gibts hierzu ggf. noch mehr infos?

    Danke schonmal fürs lesen
    Stefan

    #2
    Keller steht und so viel offene Fragen? Selber machst du wohl auch alles?

    Yoda würde sagen "zu spät dran du bist!" :-(
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Moin Stefan,

      das sind ganz schön viele Fragen auf einmal.
      Falls du hier zu wenig Antworten bekommst, teile die Fragen einfach in mehrere Themen auf. Die Meisten hier werden von so viele Frage auf einmal erschlagen.
      Ich versuche mich trotzdem mal.

      - Ja, KNX geht problemlos über Zähler hinweg. Bei drei Parteien machen aber wahrscheinlich getrennte Linien (also eigene Spannungsversorgung und Linienkoppler) Sinn. U.a. damit dein Wohnungsnachbar nicht deine Lampen ein und aus schaltet.
      - Ja das Buskabel ist wie Telefon ein 2x2. Allerdings ist klassisches Telefon IMHO nur 0,6 statt 0,8mm^2. Obendrein ist das BUS-Kabel geeignet neben 230V verlegt zu werden und kann dank der grünen Farbe auch von jedem Eli gut identifiziert werden. Meine BUS-Leitung hab ich günstig bei EP-Tonding in der Essener Innenstadt gekauft. Was Leitungspreise angingen waren die unschlagbar.
      - offener Ring, ja. Aber alle anderen Topologien, außer geschlossener Ring sind auch möglich. Offen heißt, elektrisch offen. Beide Enden des Ringes dürfen durchaus in der Verteilung enden.
      - die meisten ziehen 5x1,5. Hat mehrere Vorteile. Bei Licht kann man problemlos auf DALI umsteigen. DALI lohnt sich bei vielen zu dimmenden Lampen. Mit 5-adrig hast du für die Zukunft die Option.
      Bei Steckdosen nimmt man 5-adrig, damit man bei mehreren Steckdosen die an einer Leitung hängen wählen kann was schaltbar und was Dauerstrom sein soll. Ich hab 1 Monat nach Einzug die erste schaltbare Steckdose auf Dauerstrom umgeklemmt. Vieles merkt man trotz guter Planung erst nach dem Einzug. Man kann auch jede Steckdose einzeln mit einem 3-adrigen anfahren, dann kann man in der UV flexibel umklemmen. Aber so viele Leitungen willst du nicht in der Verteilung ankommen haben.
      - Ich hab die PM in die Decke gesetzt, da sie dort nicht so auffallen.
      - ganz durchbohren würde ich nicht. U.a. es auf den Verschlei0 der Borhkrone geht und man immer etwas schräg bohrt. Von beiden Seiten bis in die gewünschte Tiefe bohren und dann mit einem "normalen" Bohrer (10mm oder so) verbinden ist aber kein Problem. Einmal schlitzen reicht also aus.
      - Heizung reicht ohne KNX. Die Dinger optimieren sich selber. ERR über KNX hingegen macht bei einem Mehrfamilienhaus sinn. Die Heizung abzustellen, nur weil es dir bei 18° schon warm genug ist, finden deine Mieter evtl. nicht so lustig.
      - "Außentemperaturgesteuerte Kesselvorlaufsteuerung" ist das was die Heizung selber kann. Die misst die Außentemperatur über einen eigenen Fühler und regelt die Wassertemperatur die aus dem Heizkessel kommt entsprechend. Draußen kalt -> Wärmebedarf hoch -> Vorlauftemperatur hoch.
      - PMs können immer irgendwie umgangen werden, so das manuell geschaltet wird. Nur nicht vergessen, dann in jedem Raum auch Schalter vorzusehen. In den Räumen ohne PM ruhig BUS mit in die Decke legen. Der Geschmack kommt beim Essen. Später willste vielleicht doch noch.
      - Jede Lampe mit 5x1,5 anfahren. Dann hast du alle Optionen für die Zukunft. Hab ich auch so gemacht. BUS brauchst du an der Lampe nicht. Wenn du BUS an der Lampe brauchst, dann ist das nicht KNX sondern DALI und da reicht das 5-adrige.
      - Ja Hochvolthalogen kann man problemlos über zentrale Dimmaktoren in der Verteilung dimmen. NV-Halogen je nach Netzteil aber auch. Schwierig wird das erst wenn LED oder Leuchtstoffröhren ins Spiel kommen. Dann ist DALI die sinnvollste Variante.
      - Hochvolt kann man ohne EVG dimmen. Da reicht der Dimmaktor in der Verteilung.
      - Für HV Dimmen reichen drei Adern. Aber in ein paar Jahren tauscht du HV bestimmt aus gegen LED (weil HV auf Dauer durch LED verdrängt wird). Dann gibt es zwar die Retrofit-Variante, aber das geht auch nicht bei allen Lampen gut. Leg 5-adrig. Dann ärgerst du dich weder in einem halben noch in 10 Jahren.
      - NV + Trafo ist Schaltbar, ja
      - von KWL hab ich keinen Plan
      - RFID? kann ich mir kaum vorstellen. Die höchste Reichweite mit der ich bei RFID mal zu tun hatte waren 1,6m. Aber wirklich stabil lief das nicht. Gut, mag auch an den Temperaturen in dem Umfeld gelegen haben, ... ich schweife ab, lassen wir das.
      Nimm normale Reedkontakte. Kabel sind Funk immer vorzuziehen. Erstens ist es meistens günstiger und Zweitens funktioniert es störungsfrei. Telefonleitungen ziehst du ja auch, statt einfach nur DECT zu nutzen. Als Reedkontakt tuen es die einfachen Dinger aus dem Baumarkt (wenn man keine Verschlußüberwachung braucht) die dann an einem einfachen Binäreingang (z.B. MDT 35€ für die Tasterschnittstelle) und gut ist.
      - CAT 7 für Telefon ist overkill. Extra Telefonleitungen legen aber auch sinnfrei. Daher macht es in der Tat Sinn das Netzwerkkabel auch für Telefone zu nutzen.
      - Rollomotoren hab ich mir keinen Kopf drum gemacht. Mein Fensterbauer hatte nur die Vorgabe das sie schaltbar sein sollen. Mehr als einen Stromkreis schließen wie der klassische Schalter machen die meisten Aktoren auch nicht.

      Nach all den Antworten, sei mir auch eine Frage gestattet.
      Mülheim a.d. Ruhr? Wenn ja, dann komm zum Stammtisch:
      Stammtisch Ruhr 2014

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        edit: zitate korrigiert


        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Keller steht und so viel offene Fragen? Selber machst du wohl auch alles?

        Yoda würde sagen "zu spät dran du bist!" :-(
        Danke fürs willkommenheißen, jein, ich hab auch meinen Bruder als Energieelektroniker an der Hand, der hat nur keinen Plan von KNX...

        Und du kennst so gar nix von KNX / EIB, dass du nur Feststellen kannst, dass ich spät dran bin? Scherz beiseite, freue mich über jeden Beitrag, besonders über Konstruktive

        Ob es zu Spät war, oder nur Spät, werde ich berichten...Der Bau ist ja auch nicht morgen oben, das einzige, wofür es jetzt schon zu spät wäre, sind Holox Container in der Kellerdecke mit Trafocontainer... (Hätt ich noch machen können, hielte (besonders im Keller für nachrangig...

        ...
        - Ja, KNX geht problemlos über Zähler hinweg. Bei drei Parteien machen aber wahrscheinlich getrennte Linien (also eigene Spannungsversorgung und Linienkoppler) Sinn. U.a. damit dein Wohnungsnachbar nicht deine Lampen ein und aus schaltet.
        OK, danke, Da es alles eine Familie ist, wäre es u.U. sogar wünschenswert, aber das ist ja auch noch umkonfigurierbar...

        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        - Ja das Buskabel ist wie Telefon ein 2x2. Allerdings ist klassisches Telefon IMHO nur 0,6 statt 0,8mm^2. Obendrein ist das BUS-Kabel geeignet neben 230V verlegt zu werden und kann dank der grünen Farbe auch von jedem Eli gut identifiziert werden. Meine BUS-Leitung hab ich günstig bei EP-Tonding in der Essener Innenstadt gekauft. Was Leitungspreise angingen waren die unschlagbar.
        Danke, werde def. Buskabel nehmen.

        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        - offener Ring, ja. Aber alle anderen Topologien, außer geschlossener Ring sind auch möglich. Offen heißt, elektrisch offen. Beide Enden des Ringes dürfen durchaus in der Verteilung enden.
        logo, so täte ich es machen, fall mal irgendwo ein defekt sein sollte, kann ich ja noch von der anderen Seite kommen...

        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        - die meisten ziehen 5x1,5. Hat mehrere Vorteile. ...
        Bei Steckdosen nimmt man 5-adrig, damit man bei mehreren Steckdosen die an einer Leitung hängen wählen kann was schaltbar und was Dauerstrom sein soll.
        du meinst z.B. 5x1,5 zu 3er Steckdose nur einen Rückleiter und 1 fixe und 2 geschaltete? Ist das denn zulässig?

        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        - Heizung reicht ohne KNX. Die Dinger optimieren sich selber. ERR über KNX hingegen macht bei einem Mehrfamilienhaus sinn. Die Heizung abzustellen, nur weil es dir bei 18° schon warm genug ist, finden deine Mieter evtl. nicht so lustig.
        Danke, das ist nicht unwichtig, und richtig, Heizung sollte laufen, wobei meine Schwiegereltern eh die wären mit dem meisten /frühesten Heizbedarf und so

        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        ...In den Räumen ohne PM ruhig BUS mit in die Decke legen. Der Geschmack kommt beim Essen. ...
        Danke, werde ich machen!

        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        - Jede Lampe mit 5x1,5 anfahren. Dann hast du alle Optionen für die Zukunft. Hab ich auch so gemacht. BUS brauchst du an der Lampe nicht. Wenn du BUS an der Lampe brauchst, dann ist das nicht KNX sondern DALI und da reicht das 5-adrige.
        Das Problem ist ja, dass wir 3x1,5 haben und jetzt überlegen müssten, 5x1,5 nachkaufen oder 2x 3x1,5 legen (davon haben wir genug...)

        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        - Ja Hochvolthalogen kann man problemlos über zentrale Dimmaktoren in der Verteilung dimmen. NV-Halogen je nach Netzteil aber auch. Schwierig wird das erst wenn LED oder Leuchtstoffröhren ins Spiel kommen. Dann ist DALI die sinnvollste Variante.
        OK, dann würde ich momentan eher dabei bleiben es ohne dali zu realisieren...

        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        - Für HV Dimmen reichen drei Adern. Aber in ein paar Jahren tauscht du HV bestimmt aus gegen LED (weil HV auf Dauer durch LED verdrängt wird). Dann gibt es zwar die Retrofit-Variante, aber das geht auch nicht bei allen Lampen gut. Leg 5-adrig. Dann ärgerst du dich weder in einem halben noch in 10 Jahren.
        OK, da gehe ich nochmal in mich... das heißt aber dann auch dali, oder? (dann brauche ich ja fast eher mehr 5x1,5 als 3x1,5... aber OK das Kabel ist schon lange "verfügbar...)

        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        - RFID? kann ich mir kaum vorstellen. ...
        Nimm normale Reedkontakte. Kabel sind Funk immer vorzuziehen. Erstens ist es meistens günstiger und Zweitens funktioniert es störungsfrei.
        oh, ich hätte auch gedacht, da nur zwischen Fenster und Fensterrahmen RFID ist so wie reed... hake ich nochmal nach

        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        Als Reedkontakt tuen es die einfachen Dinger aus dem Baumarkt (wenn man keine Verschlußüberwachung braucht) die dann an einem einfachen Binäreingang (z.B. MDT 35€ für die Tasterschnittstelle) und gut ist.
        noch habe ich ja die chanse, dass die ab werk vom fensterbauer eingebaut werden (oder "rüstet der die auch nur nach"? Wegen den rolladen bin ich ja eh mit dem bus da...

        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        - CAT 7 für Telefon ist overkill. Extra Telefonleitungen legen aber auch sinnfrei. Daher macht es in der Tat Sinn das Netzwerkkabel auch für Telefone zu nutzen.
        jo und ich bleib eben flexibel

        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        Nach all den Antworten, sei mir auch eine Frage gestattet.
        Mülheim a.d. Ruhr? Wenn ja, dann komm zum Stammtisch:
        Stammtisch Ruhr 2014

        Gruß, Sebastian
        Jo, da Komme ich gerne mal!
        Vielen Dank, das war doch schon ne ganze Menge

        Kommentar


          #5
          wieso werden eigentlich 1,5er Leitungen für Steckdosen genommen und nicht 2,5er??? Ist das in Deutschland anders, als in Spanien? Hier muss man für Steckdosen 2,5mm² nehmen!
          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

          Kommentar


            #6
            Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
            wieso werden eigentlich 1,5er Leitungen für Steckdosen genommen und nicht 2,5er??? Ist das in Deutschland anders, als in Spanien? Hier muss man für Steckdosen 2,5mm² nehmen!
            Viele Elis rechnen nicht jedesmal nach und "ist noch immer gut gegangen". Querschnitt 2,5mm² bei Absicherung größer 13A ist eigentlich auch in Deutschland zumeist angesagt, insbesondere bei Verlegung in der Estrichdämmung.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
              wieso werden eigentlich 1,5er Leitungen für Steckdosen genommen und nicht 2,5er??? Ist das in Deutschland anders, als in Spanien? Hier muss man für Steckdosen 2,5mm² nehmen!
              Weil hier halt keine so riesigen Fincas haben in Deutschland. Das das notwendig wäre.

              Kommentar


                #8
                Ab welcher Leitungslänge sollten es denn 2,5mm² sein?

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Du einen Eli auf der Baustelle fragst, wird er Dir "so um die 17m" nennen, ab dieser Länge ist bei 16A Leitungsschutz dann 2,5mm² angesagt.

                  Wenn Du einen Ingenieur fragst, wird er Dir etwas von VDE und Verlegart, Bündelung etc. berichten und das dies von mehreren Faktoren abhängt...

                  Ich habe mich an die 17m gehalten :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                    Wenn Du einen Ingenieur fragst, wird er Dir etwas von VDE und Verlegart, Bündelung etc. berichten und das dies von mehreren Faktoren abhängt...
                    Die Berechnungen habe ich auch durchgeführt. Nach einigen guten Ratschlägen hier im Forum (nur ein Verückter Eli verlegt freiwillig alles mit 2,5 mm(2)) lege ich nur in Ausnahmen 2,5 mm(2). Ansonsten wird halt nicht mit 16A, sondern niedriger abgesichert. (Wer benötigt schon eine Kreissäge im Schlafzimmer ).

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, ich habe es umgekehrt gemacht, da die 13A-LS wesentlich teurer sind und mein Bauchgefühl auch die 2,5mm² wollte :-)

                      Und soo schlimm sind die 2,5mm² nun auch wieder nicht, wenn man nicht gerade nur 5cm absioliert hat :-)
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von raceking Beitrag anzeigen
                        du meinst z.B. 5x1,5 zu 3er Steckdose nur einen Rückleiter und 1 fixe und 2 geschaltete? Ist das denn zulässig?
                        Ja das ist unter bestimmten Randbedinungen zulässig. Alle drei Leiter müssen über einen LS laufen und die Absicherung zum Leitungsquerschnitt des Rückleiters (also der Einzelader) passen.
                        Es müssen dabei aber nicht "nur" drei Steckdosen an einem 5-adrigen hängen. Viele hier im Forum gehen hin und legen pro Raum einen 5-adrigen Ring und hängen da enstprechend die Steckdosen dran. Dann hat man pro Raum drei Stromkreise. z.B. 1 x Dauerstrom, 1 x alle geschalteten Lampen (also Stehlampen und so), 1 x irgendwelche Sonderlocken. Aber du kannst die Dosen natürlich auch mit 3-adern anfahren. Dann kommen nur eben mehr Leitungen in der Verteilung an.

                        Das Problem ist ja, dass wir 3x1,5 haben und jetzt überlegen müssten, 5x1,5 nachkaufen oder 2x 3x1,5 legen (davon haben wir genug...)
                        Dann nimm das 5-adrige für Lampen und das 3 adrige für Steckdosen.

                        OK, da gehe ich nochmal in mich... das heißt aber dann auch dali, oder? (dann brauche ich ja fast eher mehr 5x1,5 als 3x1,5... aber OK das Kabel ist schon lange "verfügbar...)
                        3-adrig hab ich nur für die Heizungsantriebe genutzt. An einigen Stellen hab ich jetzt nur eine Steckdose, aber eine 5-adrige Leitung. Das ist mit Sicherheit übertrieben. Aber es war einfacher meinem Eli zu sagen, dass er überall 5adrig nehmen soll, außer für die Heizungsstellantriebe, als das je Steckdose vorzugeben.

                        oh, ich hätte auch gedacht, da nur zwischen Fenster und Fensterrahmen RFID ist so wie reed... hake ich nochmal nach
                        ja, man kann RFID auch auf so kurzen Strecken wie Reed einsetzen. Aber die Fenster-ID die du mit dem RFID Chip übertragen kannst, bringt dir IMHO keinen Mehrwert. Welches Fenster offen ist, erfährst du auch, wenn du die Kontakte einzeln mit Binäreingängen abfragst. Aber ich lasse mich gerne über den Mehrwert von RFID aufklären.
                        noch habe ich ja die chanse, dass die ab werk vom fensterbauer eingebaut werden (oder "rüstet der die auch nur nach"?
                        Fensterbauer hat den Vorteil, dass er dir auch Riegelkontakte einbauen kann. Und du selber die Garantie nicht verlierst, weil du den Rahmen anbohrst.
                        Wegen den rolladen bin ich ja eh mit dem bus da...
                        Außer für Rademacher Motoren brauchst du keinen BUS am Rollo. Die meisten Rollos werden mit 5 adern (4 reichen, 5 sind günstiger) bis in die Verteilung gezogen. In der Verteilung sitzt dann der Aktor. BUS am Fenster macht trotzdem Sinn. Ich frage die Fensterkontakte direkt lokal mit Tasterschnittstellen ab.
                        jo und ich bleib eben flexibel
                        Genau, Flexibilität ist schließlich einer der Vorteile, die KNX bietet (auch wenn Netzwerkvberkabelung nicht KNX ist).

                        Gruß, Sebastian
                        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                        Kommentar


                          #13
                          17m in etwa, danke

                          Für RFID / Reed / Riegelkontakte mach ich wohl nochmal einen eigenen Fred auf

                          Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                          Außer für Rademacher Motoren brauchst du keinen BUS am Rollo. Die meisten Rollos werden mit 5 adern (4 reichen, 5 sind günstiger) bis in die Verteilung gezogen. In der Verteilung sitzt dann der Aktor. BUS am Fenster macht trotzdem Sinn. Ich frage die Fensterkontakte direkt lokal mit Tasterschnittstellen ab....
                          OK, d.h. dass so ein Binäreingang für z.B. den Reed kontakt Mit an den Taster kommt?

                          Kosten:
                          Dali Steuergerät kostet ~400€, oder? was kosten die EVGs, ~20€?
                          Was kostet ein KNX Dimmaktor in etwaspro Kanal, 33€ (Busch/Jäger, 8er 270€ habe ich z.B. gefunden)?
                          Würdet ihr auch überall da, wo kein Holox, sondern nur ein Kabel aus der Decke kommt, ein 5x1,5 ziehen?

                          Kommentar


                            #14
                            Moin Stef,

                            Der Magnet kommt in/an den Fensterflügel. Der Reedkontakt in/an den Fensterrahmen. Vom Reedkontakt geht es mit einer Leitung auf einen KNX fähigen Binäreingang für potentialfreie Kontakte. Wenn du die Binäreingänge dezentral montierst, dann bist du mit MDT Tasterinterface preislich und vom Funktionsumfang her gut bedient. Eine Schnittstelle mit zwei Eingängen kostet 35€

                            Ja, DALI Steuergerät ca. 400€. Ich kaufe das von IPAS für 365€
                            EVG weis ich nicht. LED Treiber eher 30 als 20€ pro Kanal. Jedenfalls wenn man blind die von Voltus kauft. Dazu kommen dann noch 24V Netzteile.
                            MDT Dimmaktor 4 Kanäle 290€. Wo kriegst du einen 8-fach von BuschJäger für 300€? Bei Google finde ich auf die Schnelle für 300€ nur eins bei dem steht
                            neuwertig, voll funktionstüchtig und optisch wie neu
                            also eindeutig gebraucht.
                            Gute Preise findest du u.a. bei Voltus.

                            Ich hab überall 5 Adern gezogen. Es gibt eine Reihe von Lampen da ist genug Platz drin für ein (DALI-)EVG. Meine Schlafzimmerlampe hat sogar 2 EVG verbaut (Leuchtstoffröhren). Und in meiner Esstischlampe ist ebenfalls ein EVG verbaut. Dies ist allerdings trotz das eine LED dran hängt konvetionell dimmbar. Hier hätten also drei Adern gereicht.

                            Gruß, Sebastian
                            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                            Kommentar


                              #15
                              Danke! Bei MDT kostet der 2fach binäreingang 49€, der 4-fach "nur" 68€ bei 5m könnte ich da ggf. einige von verwenden…

                              Was sind denn jetzt LED treiber? (aber brauche ich ja nicht…) Und 24V Netzteil für Dali Gateway? Was kost das?

                              OK, der Dimmaktor war tatsächlich gebraucht… also wirklich eher 70€ / Kanal…

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X