Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigentlich wollte ich KNX mit Basalte…...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Eigentlich wollte ich KNX mit Basalte…...

    Hallo Zusammen,

    wir planen gerade (wobei planen wohl schon etwas übertrieben ist) die Elektroinstallation für unser neues Haus nach einer Kernsanierung. Da wir nicht modern sonder im flämischen Landhausstil mit alten Materialien bauen, sind wir bei der Wahl der Schalter recht eingeschränkt. Bei einem modernen Haus würde ich einfach alles von Gira nehmen und wäre schnell fertig.

    Nun haben wir die Basalte Sentido und Deseo Schalter in Bronze gesehen, die sehr, sehr gut passen würden.

    Aber:

    Wir haben keine Verschattung am Haus sondern lediglich Licht, Alarmanlage, Außenkameras, Fußbodenheizung und evt. Multiroom zu steuern. Jetzt habe ich erst einmal eine Aufstellung der Schaltkreise und Schalter im Erd- und Obergeschoss gemacht……und komme ohne jegliche Szenarien auf 33 Schaltstellen, 60 Lichtkreise und 103 Schalter/Dimmer. Ich füge zur Info 'mal meinen Entwurf bei. Dazu kommt noch der Keller. Ist ein großes Haus….Aber ich könnte bestimmt noch mehr schalten :-))

    Ich müßte dann so ca. 30 Sentido verbauen, die netto Liste so ca. € 400/stck kosten. Ganz schön happig!

    Nun stellt sich mir die Frage, ob wir besser konventionell verkabeln und einzelne Schalter bzw. Wippen kombinieren, ob wir bei der Basalte Berechnung etwas falsch machen oder ob es Alternativen gäbe.

    Was meint Ihr lieben Fachkundigen?? Vielen Dank für jede Unterstützung.

    Besten Gruß,

    Peter
    Angehängte Dateien

    #2
    naja, wenn du in jedem raum so nen schalter haben willst, dann wird nicht viel übrig bleiben (außer einige evtl durch Bewegungsmelder zu ersetzen, küchenkammer, ankleide etc)

    Aber im großen und ganzen habe ich auch ca 30 gira 3fach verbaut.

    wobei es halt auch auf den raum ankommt und die sinnhaftigkeit 2er multischalter zu überlegen ist (wohnzimmer 2 + 1 sendito bei terassenlicht zb).

    Kommentar


      #3
      Normalerweise fasst man ja verschiedene Schaltkreise zu einer Szene zusammen. Pro Szene dann EINE Taste = viele Schaltstellen.

      Pro Schaltstelle eine Taste heißt konventionell = unsmart gedacht.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Ich würde pro Raum ein bis zwei Basalte, (Wohnzimmer eventuell mehr) einplanen, die haben ja viele Schaltmöglichkeiten,
        und den Rest mit BWM PM abdecken (in allen Fluren und Abstellkammern sowie Keller und Garage)

        Badezimmer und Dusche (Glas) eventuell HF (Steinel HF 360 KNX) oder neuere unter einer Verkleidung unsichtbar.

        oder

        Lichtsteuerung mit Präsenzmelder PlanoCentro KNX

        Lamellenstoren bediene ich bei mir nicht, die fahren automatisch je nach Fensterkontakte, Sonnenstand und Bedürfniss (Szene)

        Heizung läuft über Temperatursensoren (1-Wire) ebenfalls automatisch.

        Ängstliche Naturen verbauen Leerdosen.
        Der Rest geht per iPodTouch oder iPadMini und der Visu

        Wie MatthiasS es schon sagte und wie es im Lexikon/KNX/Anfänger auch steht:
        Daher die Empfehlung, einen Taster pro Raum mit den wichtigsten Funktionen, Hauptlicht, Nebenlicht, evtl. noch Jalu und Szenen.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          MathiasS, du hast vollkommen recht……so ist das unsmart. Allerdings muss ich, wie auch der eine oder andere hier im Forum, auch die Wünsche bzw. Gewohnheiten meiner Frau berücksichtigen "…warum 4 Lichter einschalten wenn eins reicht.."

          Und natürlich fehlt es mir an Erfahrung und Fachwissen, um smarte Funktionen zu erdenken. Aber dafür gibt es ja u.a. das Forum :-))

          Danke.

          Kommentar


            #6
            Im Einzelnen ist es schwierig, genau zu sagen, was Du wo brauchst. Aber ich habe mir jedenfalls damals den wiederkehrenden Ruf im Forum "mach bloss nicht so viele Schalter!" intensiv zu Herzen genommen und jede einzelne Schaltstelle kritisch hinterfragt. So bin ich von knapp 30 auf 12 Stück runter gekommen. Den Rest erschlägt die Automatik oder der Tablet. Seltene Funktionen (Automatiksperre Treppenlicht o.ä.) liegen dann als Zweitfunktion auf Zwei-Tastenbedienung. Da das ganze komplett sauber beschriftet und einheitlich ist, bleibt es trotzdem übersichtlich. Nach 2 Jahren kann ich nur bestätigen "Ja, weniger ist mehr."
            Beste Grüße!
            "derBert"

            Kommentar


              #7
              ich hab bei mir einem gira 3 fach jeweils bei der zimmertür verbaut, habe halt einige zimmer

              mehr als einen pro raum (außer evtl schlafzimmer und wohnzimmer) ist sicher zuviel.

              Und im zentralem raum (wohnzimmer) statt einer schalterbatterie eben eine visu.

              Kommentar


                #8
                ich glaube, Kollege PeterPan hat sich schon einmal zum Preis geäußert. In der Summe macht das nicht mehr viel aus. So sehe ich das auch . "Je Komplexer, desto besser...."

                Allerdings finde ich auch 30 Taster etwas umsmart.../ zuviel -> mehr mit Szenen arbeiten.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  nachdem ich mir nun Eure Beiträge noch einmal in Ruhe durchgelesen habe……frage ich mich wirklich, ob ich KNX überhaupt brauche. Sorry.

                  Mir fallen nicht so wirklich Schaltstellen ein, die ich zusammenfassen könnte. Natürlich kann ich mir vorstellen, beim Eintreten in das Haus eine Taste zu drücken, die atmosphärisches Licht in der Halle, auf der Galerie, im Esszimmer, Wohnzimmer und der Küche schafft. Aber dann bin ich in einem dieser Räume angekommen und brauche nur noch dort Licht.

                  Ich würde also wahrscheinlich eher noch mehr Schalter brauchen, um neben den Grundfunktionen noch Szenarien zu schalten. Ich würde wirklich gerne ein KNX System verbauen, zumal ich einfach daran glaube, dass es in Immobilien ab einer bestimmten Preisklasse einfach dazugehört.

                  Aber….ich mache z.B. morgens im Bad das Licht immer auf höchster Stufe an. Meine Frau liebt es gedämmt. Also brauche ich 2 Szenarien und 2 Schalter.

                  Den größten Vorteil sehe ich in der Steuerung des Außenlichts und in der Möglichkeit Abwesenheitsszenarien zu programmieren. Aber das Außenlicht kann ich auch über Dämmerungsschalter in Verbindung mit einer Schaltuhr regeln….

                  Wenn ich Flure über Bewegungsmelder schalte hilft das sicherlich….aber meine Kinder können dann auch nicht mehr unbemerkt durch das Haus schleichen, wenn es einmal sein müßte….

                  Was meint Ihr?

                  Kommentar


                    #10
                    So Viele Taster? Wir haben im ganzen Haus 7 Stück (200qm)
                    Uns reicht das. Bisher hat uns kein Taster gefehlt...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      Zitat von Equicon Beitrag anzeigen
                      ...
                      Aber….ich mache z.B. morgens im Bad das Licht immer auf höchster Stufe an. Meine Frau liebt es gedämmt. Also brauche ich 2 Szenarien und 2 Schalter. ...
                      Das stimmt so nicht. Du kannst einen KNX-Taster installieren und auf "schalten-dimmen" parametrieren.
                      Dann kannst du mit einem Taster schalten und dimmen.

                      Im diesem einfachsten Fall reicht dir hier ein KNX-Dimmaktor und ein 1-fach-Tastsensor. (Die grundlegenden KNX-Systemgeräte natürlich davon abgesehen.)

                      Viele Grüße,
                      Fabian

                      P.S.: Ich will nicht aus dem Zusammenhang herausgreifen - nur so als Info gedacht.
                      Viele Grüße,
                      Fabian

                      Kommentar


                        #12
                        und wenn man im Bad einen Präsenzmelder verbaut kann der das Licht gleich Frauenkompatibel gedämmt einschalten und der Herr drückt für die Flutlichtbeleuchtung eben dann den Taster.
                        Da bei einem mittelmäßigen Taster dann noch 3-5 weitere Tasten übrig sind, kann man dort nach belieben die Rollos steuern, Musik anmachen und Lautstärke regeln, oder die Solltemperatur des Handtuchhalters für die nächste Stunde auf 30°C anheben.

                        Die Möglichkeiten die KNX bietet sind viel vielfältiger als man sich als "Anfänger" mit "herkömmlicher" Haustechnik vorstellen kann. Der Appetit kommt beim Essen.

                        Mein Fazit: Nie mehr ohne. Habe im übrigen im ganzen Haus genau 0 Schalter/Taster, aber ich überlege ob ich einen für die Musiksteuerung im Bad verbaue. Benötige ihn aber direkt an der Dusche in IP44

                        Gruß

                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          Mir fallen nicht so wirklich Schaltstellen ein, die ich zusammenfassen könnte. Natürlich kann ich mir vorstellen, beim Eintreten in das Haus eine Taste zu drücken, die atmosphärisches Licht in der Halle, auf der Galerie, im Esszimmer, Wohnzimmer und der Küche schafft. Aber dann bin ich in einem dieser Räume angekommen und brauche nur noch dort Licht. Ich würde also wahrscheinlich eher noch mehr Schalter brauchen, um neben den Grundfunktionen noch Szenarien zu schalten. Ich würde wirklich gerne ein KNX System verbauen, zumal ich einfach daran glaube, dass es in Immobilien ab einer bestimmten Preisklasse einfach dazugehört.
                          Hälts Du es wirklich für wahrscheinlich das zu zB immer 11 Taster unterschiedlich betätigst um das Licht genau anzupassen wenn Du dich gerade mal eben aufs Sofa legen willst. Spar Dir die Taster für die Einzelfunktionen.
                          1 Tastendruck -> 1Szene -> TV schaltet sich ein, Stehleuchte hinter dem Sofa schaltet sich mit 50% ein, Tischleuchte auf dem Sideboard schaltet sich mit 30% ein, Ambientebeleuchtung über dem Kamin und die Storen fahren auf eine Position herunter dass die Sonne nicht im TV blendet.
                          Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das es bei den Frauen manchmal etwas mehr Überzeugungsarbeit kostet gewisse Denkansätze mal auszublenden und die Sache aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Das Aha kommt mit Sicherheit, aber halt nicht direkt.


                          Mein Fazit: Nie mehr ohne. Habe im übrigen im ganzen Haus genau 0 Schalter/Taster, aber ich überlege ob ich einen für die Musiksteuerung im Bad verbaue. Benötige ihn aber direkt an der Dusche in IP44
                          Direkt in der Dusche benötigt man IPx7. IP44 reicht da nicht.
                          Installationszone ? Wikipedia
                          Schutzart ? Wikipedia

                          Viele Grüße
                          Andi

                          Kommentar


                            #14
                            An, nicht in der Dusche. Arm raus, Taste drücken. Finger sind halt nass. Strahlwasser kommt da nicht hin, dann wär die Tapete nass. 230V gehen da auch nicht hin.
                            Entweder KNX Taster, oder etwas über Tasterschnittstelle die z.B. in der Decke untergebracht werden kann.

                            Für "in der Dusche" hab ich gepennt. Da hatte hier jemand kapazitive Sensoren hinter den Fliesen, aber dafür ist es nun zu spät.

                            Gruß

                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Equicon Beitrag anzeigen
                              Natürlich kann ich mir vorstellen, beim Eintreten in das Haus eine Taste zu drücken, die atmosphärisches Licht in der Halle, auf der Galerie, im Esszimmer, Wohnzimmer und der Küche schafft.
                              Moin,
                              selbst das mache ich mittlerweile ohne Taster.
                              Wenn es draußen dunkel ist (Wetterstation) und die Haustür aufgeht, dann schalte ich automatisch die Standardbeleuchtung ein. Trotz anfänglicher Skepsis liebt meine Frau die Funktion sogar mehr als ich. Insbesondere im Winter wo es früh dunkel wird, ist es praktisch, wenn man mit vollen Einkaufstaschen nicht erst den Lichtschalter treffen muss.
                              Von dem Gefühl, das einen die eigene Wohnung begrüsst, wenn man nach einem anstrengenden Tag nach Hause kommt ganz zu schweigen.

                              Gruß, Sebastian
                              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X