Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH mit Anliegerwohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    also ich köntne für das Haupthasu den KNX IP Interface mit IP Routing von MDT verwenden.Für die Anliegerwohnung wäre somit nichts der gleichen notwendig.

    Die VisuControl Easy von MDT ist nur mit Apple Produkten kompatibel? Gibt es alternativen? Die Visu müsste jeweil separat erstellt werden oder? Sonst könnten die ja mein Haus damit steuern. Diese VisuControl kann man aber auch nachträglich einbauen richtig?

    Was sind den typische Anwendungen für Schaltaktoren mit Strommessung?

    Können Schaltaktoren auch 12V schalten? Ich würde gerne die Downligths in der Decke mit 12V betreiben. Dafür wäre ein Schaltschraknetzteil notwendig, aber können diese 12V auch einfach den Schaltaktor ran? 230V ist ja klar.

    Kommentar


      #17
      Schaltaktor mit Stromerkennung (ermöglicht ein paar nette Logiken):

      z.B.
      wenn Fernseher an (Stromerkennung) und Präsenz im Wohnzimmer und Sonne scheint stark, dann Rollade/Jalosie runter/verstellen

      wenn Fernseher an und Präsenz im Wohnzimmer und draußen dunkel, dann Licht aus /dimmen

      wenn Waschmaschine/Trockner fertig, dann Aktion (z.B. Benachrichtigung oder Steckdose ausschalten)

      hier findest du noch weitere ideen:

      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ungsideen.html


      @ 12V: bei Schaltaktoren von ABB z.B. geht das (12 V DC/AC), bei MDT steht bei Ausgangsspannung nur 230V AC

      Kommentar


        #18
        Hmm das ist ja doof

        Also ich habe bei mdt angerufen und die meinten wohl, wenn dann separate Aktoren benutzen 1 Aktor für 230 V und 1 Aktor für 12V.

        Hmm bei mir ist es so, geplant in 12V:

        für Haus 8x 12V Schaltkreise (3 davon sogar dimmbar)
        für Wohnung 2x 12 Schaltkreise (2 davon dimmbar)

        Kommentar


          #19
          Warum sollte man mit den Aktoren keine 12V schalten? Sind ja nichts anderes als Relais und da spricht man von höchster Nennspannung (gängig bei Schützen für Niedervoltanwendungen 690V) .
          Du kannst natürlich nicht 230V und 12V auf einen Aktor legen aber das sollte sich von selbst verstehen!

          Kommentar


            #20
            Hmm was könnt ihr mir als Schaltprogramm empfehlen?

            Mir gefällt das mit dem Glastaster von MDT. Aber bei der Variante 8fach müsste ich ine zweite Dose drunter bohren. Das wäre evtl an 2 Stellen notwendig. Sonst würde mir der 4fach aureichen.

            Wie wird dann die Temperatursteuerung geregelt? Bzw. wo stelle ich das dann ein?

            Das problem 6fach mit Temperatur von Gira >250€ oder?

            8fach von mdt 130€


            Wie sieht es den mit dem Dimmen aus bei den 12V Variante? Die meisten 12V Leuchten wären bei mir gedämmt.... oder dann doch lieber 230V nehmen?

            Kommentar


              #21
              Zum Dimmen: wie wäre es mit nem Dali-Gateway und passenden Vorschaltgeräten, dann haste die Wahl.
              Dimmaktoren für KNX sind doch recht teuer.

              Kommentar


                #22
                Zitat von egor Beitrag anzeigen
                Hmm das ist ja doof

                Also ich habe bei mdt angerufen und die meinten wohl, wenn dann separate Aktoren benutzen 1 Aktor für 230 V und 1 Aktor für 12V.

                Hmm bei mir ist es so, geplant in 12V:

                für Haus 8x 12V Schaltkreise (3 davon sogar dimmbar)
                für Wohnung 2x 12 Schaltkreise (2 davon dimmbar)

                Ich muss nochmal ganz doof fragen, aber warum willst du gedimmt Stromkreise über eine Aktor schalten?

                Kommentar


                  #23
                  ich habe mri das mit dem dimmen nochmal durch den Kopf gehen lassen.

                  Ich lass das erstmal komplett.

                  Das ist sowieso ein alleinstehendes System und kann nachträglich (sobald Geld über ist) später in den Schaltschrank integriert werden.

                  Ich habe mir den Beitrag angeschaut

                  Ich habe im Wohnzimmer z.b. diverse Wandleuchten diese kann ich ja mit schwächeren Lampen bestücken und dann habe ich auch den effekt oder Kerze an :-P


                  Was für mich weiterhin offen ist, wie das mit der Solltemperatur vorgabe funktioniert bei den MDT Glastastern mit Temperaturfühler und MDT Heizungsaktor.

                  Kommentar


                    #24
                    Der Glastaster liefert den Ist-Wert (=aktuelle Temperatur im Raum) an den Aktor. Der (MDT)-Aktor hat den PI- Regler eingebaut und braucht einen Sollwertvorgabe - am besten von einer Visualisierung (Smarthome mit Smartvisu, Wiregate, giraHomeServer,..)
                    Der Glastaster mit Temperatursensor ist eigentlich nur interessant wenn du auch eine Visualisierung im System einbaust.. So brauchst du keinen RTR (Raumtemperaturregler) zum Vorgeben des Sollwertes,..

                    Gruß Ivan

                    Kommentar


                      #25
                      Ja Visu ist geplant. Aber nicht von Anfang weil das keine prio hat.

                      Geht das den irgendwie auch ohne Visu? vorübergehend bis man eine Visu erstellt hat?

                      Ich meine kann man dem Aktor nicht per ETS die Solltemperatur vorgeben? Für die jeweiligen Kanäle?

                      Kommentar


                        #26
                        Jap, dass geht auch mit der ETS.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #27
                          Für den Fall das Du ne FBH hast ist es eh relativ Sinnfrei "ständig" an dem Sollwert rumzufummeln! Dafür ist sie zu träge.

                          Kommentar


                            #28
                            Wenn das mit der ETS geht, dann ist es ja für die erste Zeit ausreichend. Man muss ja erstmal die Einstellung finden. Mir ist klar das eine FBH träge ist.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich hätte noch eine Frage zu den Schaltakoren mit Strommessung.

                              Also ein Beispiel:

                              Die Waschmaschine ist an diesem Schaltaktor angeschlossen.

                              Hat die Waschmaschine jetzt Strom? Wie kriegt diese Steckdose den Strom, wenn der Aktor abgeschaltet wurde nachdem die Waschmaschine fertig war?

                              Oder ist da immer Strom drauf, und die FUnktion Strommesung kann für verschiedene Logiken verwendet werden?

                              z.B: zieht Strom, dann zieht kein Strom mehr also Waschmaschine fertig?

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn du den Schaltaktor anhand einer Logik (Waschmaschine fertig, dann Strom aus) ausschalten lässt. dann musst du auch die Steckdose separat wieder einschalten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X